Diesmal hatte ich nix besonderes anzumerken, zu den interessantesten Unterlagen schreib ich kurz was dazu.
Das Highlight dieses Vorstandes war eine Wortmeldung vom Freiheitlichen Rösch, der sich über diesen Kompetenz-Artikel über die Rechten in Europa beschwert („Parteipolitik“) und ein Ende der Zusammenarbeit AK – GPAdjp gefordert hat. Was zur Folge hatte, dass Stein, Bacher-Lagler und ich gleich informell überlegt haben, bei der nächsten VV ein Referat zu Politik der Rechten und Auswirkungen auf ArbeitnehmerInnen zu organisieren (Tumpel war vorläufig noch nicht begeistert).
vollständige Tagesordnung
1 Genehmigung des Protokolls vom AK-Vstd 2011 10 12
2 Beschlüsse: Subventionen 2011, Änderung der Anteiligen Personalkosten für die Fachausschüsse im Bereich Bau – Holz ab 01.11.2011, Änderung in den Ausschüssen, Änderung in den Fachausschüssen, Zuweisung der Anträge der 156. Vollversammlung (Antragszuweisung 156 VV)
3 Berichte Präsident („nicht Staatsverschuldungen Problem, sondern Finanzkrise u. Bewältigungsmassnahmen“), diesmal keiner vom Direktor
3.3 Beratung
3.3.1 Voraussetzung für den Anspruch auf Entgeltfortzahlung: Ganz wichtig: Judikatur legt strengere Massstäbe an als EntgeltfortzahlungsG und entscheidet bei mangelhaft ausgefüllten Krankenstandsbestätigungen zu Lasten der AN!!! Also: unbedingt darauf achten und an Beschäftigte weitergeben, dass in Krankenstandsbestätigungen alle Felder (auch Wiederbestellungstermin) ausgefüllt sind!
3.4 Bildung
3.4.1 Ganz Wien liest
3.4.2 Elterninfo-Abend: 14-Was nun? Wohin führt der Bildungsweg nach der Pflichtschule?“
3.4.3. OECD Erhebung „Education at a glance 2011“ hat einen neuen Indikator: „Sozioökonomischer Hintergrund d. Schulleistungen“, bei welchem für Österreich eine höherer „Vererbungsgrad“ von Bildung herauskommt, als im Durchschnitt. In der Unterlage findet sich auch der Link zur kompletten Erhebung.
3.4.4 Studiengebuehren-Vorschlag Toechterle und Market-Umfrage vom September 2011
3.4.5 Tarifreform Wien. Tja, da musste ich schon anmerken, dass wir gerne auch die Einzelfahrscheine billiger gehabt hätten (ÖAAB auch) …. Ausserdem habe ich auf die Problematik für einpendelnde TZ-Arbeitende mit geblockter Arbeitszeit (3 Tage/Woche oder so) hingewiesen, für die sich in aller Regel keine Monats- oder Jahreskarte lohnt.
3.4.6 Catch me if you can! Geschäfte an der Grenze des Erlaubten
3.4.7 AK-Studie über Goldsparpläne
3.4.8 Aktueller Bericht
3.5 Information
3.5.1 Metallbranche Gewinne 2011
3.5.2 AK-Studie zur Frauenförderung: Fast die Hälfte der börsennotierten Unternehmen ignoriert die gesetzliche Berichtspflicht
3.5.3 Kommunikation mit den Kontaktpersonen der AK-Wahl
3.5.4 Aktueller Bericht
3.6 Soziales
3.6.1 Arbeitsmarkdaten – Oktober 2011
3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplätze – September 2011
3.6.3 Gesundheitsziele für Österreich
3.6.4 Handlungsfeld Pflege
3.6.5 Untersuchung „Beschäftigungsförderung“ an Unternehmen in Österreich: AK hat untersucht, welcher Anteil d. Unternehmensförderung der Sicherung und/oder Schaffung von Beschäftigung dient und zu welchen Teilen sie eher AN bzw. AG zugute kommen – interessante Unterlage. Ich hab auch die Langversion beschafft.
3.6.6 Veranstaltungen
3.6.7 Leiharbeit Umsetzung EU-RL
3.6.8 Aktueller Bericht
3.7 Wirtschaft
3.7.1 Bundesvoranschlagsentwurf 2012
3.7.2 Finanztransaktionssteuer, aber richtig
3.7.3 Energiegipfel der Bundesregierung – Ausstieg aus dem Atomstrom
3.7.4 Lobbyismus in der EU
3.7.5 UWG-Klagen Jahresabschluesse
3.7.6 Aktueller Bericht
4. Allfälliges