1

UG-Logo Neu Vorschläge

Logo-Vorschläge zum Diskutieren, wie auf der UG-Konferenz 2011 beschlossen.

Insbesonders unter folgenden Aspekten:

– der Staerkung der gemeinsamen Identitaet
– der einfachen Handhabung – also einfach an z.B. Listennamen anhaengar
– einer besser erkennbaren CI

UG Logo Entwürfe Andrea Ofner

UG Logo Entwürfe Dietmar Mühl




Bericht vom Ausschuss für Sicherheit, Gesundheit und Arbeit

Stellungnahme zur Verordnung zum Schutz der ArbeitnehmerInnen vor Verletzungen durch scharfe oder spitze medizinische Instrumente (Nadelstichverordnung – NastV)
Habe die Stellungnahme eingescannt – kann ich zuschicken. Das Wichtigste:

–       Wen betrifft die Verordnung? Ist nicht genau genug definiert. Was ist zB. mit Blut-, Plasmaspenden- und Suchtkrankeneinrichtungen?

–       §4 Entsorgerkette ins nicht genug ausformuliert. Entsorgungspersonal muss auch geschützt werden.

–       In §8 fehlt das ausdrückliche Verbot der herkömmlichen Nadel ab Sept. 2012.

–       Abschreckende und wirksame Sanktionen fehlen.

Arbeitsinspektor Dipl.-Ing. Peter Petzenka ist anwesend und berichtet über seine Arbeit.
Auf www.arbeitsinspektion.gv.at gibts guideline für Feststellung psychischer Belastung am Arbeitsplatz.

U.A.: Arbeitszeitüberschreitungen sind am meisten zu beanstanden. Sektionschefin genehmigt Arbeitszeitaufzeichnungen mit Hilfe von Einloglisten zu kontrollieren – wenn die Firmen die Listen zur Verfügung stellen.

Brauchen Unterstützung von Betriebsräten – sagen oft aus Furcht nichts.

…..

Berichte:

Broschüre fit2work: Ist kostenlose Beratung wenn aufgrund von gesundheitlichen Problemen der Arbeitsplatz gefährdet ist oder es aus diesen Gründen Schwierigkeiten gibt, Arbeit zu finden. www.fit2work.at/home/Regionale_infos

Kampagne: Gegen Gewalt am Arbeitsplatz ist durch Leitl blockiert. AK versucht es weiter.

Studie: psychische Belastung am Arbeitsplatz ist fertig. Wird voraussichtlich am 25.1.2012 Veranstaltung dazu geben und vorher Pressekonferenz.

Nächste Termine: 7.3.2012 und 15.6.2012




Liste der ArbeiterkammerrätInnen Österreichs

zum Nachschauen, wer in welchen Ausschüssen sitzt und auch die Kontaktdaten sind dabei:

Liste der AUGE/UG Arbeiterkammerrätinnen Österreichs




GPA-djp Bundesvorstand 22./23. November 2011

Nachstehend Auszug aus der kompletten Tagesordnung – eure Anmerkungen + Anregungen bitte als Kommentar zu diesem Beitrag veröffentlichen!

  • Jahresabschluss 2010 inkl. Bestellung des Abschlussprüfers für 2011
  • Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Arbeit der GPA-djp: Wolfgang Katzian
  • Budget 2012
  • Strategieprozess
  • „Europa braucht eine nachhaltige Wachstumsstrategie – JETZT“
    • Einleitung: Wolfgang KATZIAN, Vorsitzender
    • Referent: Dr. Dierk HIRSCHEL, ver.di – Bereichsleiter Wirtschaftspolitik, Europa, Internationales
    • Referentin: Mag. Silvia ANGELO, AK Wien – Leiterin der Abteilung Wirtschaftspolitik

Nicht bei den Unterlagen, aber Diskussionsgrundlage eines vorangegangenen Workshops des Bundesvorstandes war dieser Antragsentwurf Migration, der die Bearbeitung div. Anträge beim Bundesforum 2010 darstellt – soll beim Bundesvorstand im Frühjahr 2012 behandelt werden.




AK-Wien-Vorstand, 9. November 2011

Diesmal hatte ich nix besonderes anzumerken, zu den interessantesten Unterlagen schreib ich kurz was dazu.

Das Highlight dieses Vorstandes war eine Wortmeldung vom Freiheitlichen Rösch, der sich über diesen Kompetenz-Artikel über die Rechten in Europa beschwert („Parteipolitik“) und ein Ende der Zusammenarbeit AK – GPAdjp gefordert hat. Was zur Folge hatte, dass Stein, Bacher-Lagler und ich gleich informell überlegt haben, bei der nächsten VV ein Referat zu Politik der Rechten und Auswirkungen auf ArbeitnehmerInnen zu organisieren (Tumpel war vorläufig noch nicht begeistert).

vollständige Tagesordnung

1 Genehmigung des Protokolls vom AK-Vstd 2011 10 12

2 Beschlüsse: Subventionen 2011, Änderung der Anteiligen Personalkosten für die Fachausschüsse im Bereich Bau – Holz ab 01.11.2011, Änderung in den Ausschüssen, Änderung in den Fachausschüssen, Zuweisung der Anträge der 156. Vollversammlung (Antragszuweisung 156 VV)

3 Berichte Präsident („nicht Staatsverschuldungen Problem, sondern Finanzkrise u. Bewältigungsmassnahmen“), diesmal keiner vom Direktor

3.3 Beratung
3.3.1 Voraussetzung für den Anspruch auf Entgeltfortzahlung: Ganz wichtig: Judikatur legt strengere Massstäbe an als EntgeltfortzahlungsG und entscheidet bei mangelhaft ausgefüllten Krankenstandsbestätigungen zu Lasten der AN!!! Also: unbedingt darauf achten und an Beschäftigte weitergeben, dass in Krankenstandsbestätigungen alle Felder (auch Wiederbestellungstermin) ausgefüllt sind!

3.4 Bildung
3.4.1 Ganz Wien liest
3.4.2 Elterninfo-Abend: 14-Was nun? Wohin führt der Bildungsweg nach der Pflichtschule?“
3.4.3. OECD Erhebung „Education at a glance 2011“ hat einen neuen Indikator: „Sozioökonomischer Hintergrund d. Schulleistungen“, bei welchem für Österreich eine höherer „Vererbungsgrad“ von Bildung herauskommt, als im Durchschnitt. In der Unterlage findet sich auch der Link zur kompletten Erhebung.
3.4.4 Studiengebuehren-Vorschlag Toechterle und Market-Umfrage vom September 2011
3.4.5 Tarifreform Wien. Tja, da musste ich schon anmerken, dass wir gerne auch die Einzelfahrscheine billiger gehabt hätten (ÖAAB auch) …. Ausserdem habe ich auf die Problematik für einpendelnde TZ-Arbeitende mit geblockter Arbeitszeit (3 Tage/Woche oder so) hingewiesen, für die sich in aller Regel keine Monats- oder Jahreskarte lohnt.
3.4.6 Catch me if you can! Geschäfte an der Grenze des Erlaubten
3.4.7 AK-Studie über Goldsparpläne
3.4.8 Aktueller Bericht

3.5 Information
3.5.1 Metallbranche Gewinne 2011
3.5.2 AK-Studie zur Frauenförderung: Fast die Hälfte der börsennotierten Unternehmen ignoriert die gesetzliche Berichtspflicht
3.5.3 Kommunikation mit den Kontaktpersonen der AK-Wahl
3.5.4 Aktueller Bericht

3.6 Soziales
3.6.1 Arbeitsmarkdaten – Oktober 2011
3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplätze – September 2011
3.6.3 Gesundheitsziele für Österreich
3.6.4 Handlungsfeld Pflege
3.6.5 Untersuchung „Beschäftigungsförderung“ an Unternehmen in Österreich: AK hat untersucht, welcher Anteil d. Unternehmensförderung der Sicherung und/oder Schaffung von Beschäftigung dient und zu welchen Teilen sie eher AN bzw. AG zugute kommen – interessante Unterlage. Ich hab auch die Langversion beschafft.
3.6.6 Veranstaltungen
3.6.7 Leiharbeit Umsetzung EU-RL
3.6.8 Aktueller Bericht

3.7 Wirtschaft
3.7.1 Bundesvoranschlagsentwurf 2012
3.7.2 Finanztransaktionssteuer, aber richtig
3.7.3 Energiegipfel der Bundesregierung – Ausstieg aus dem Atomstrom
3.7.4 Lobbyismus in der EU
3.7.5 UWG-Klagen Jahresabschluesse
3.7.6 Aktueller Bericht

4. Allfälliges