Protokoll AKR-Treffen (Anträge der anderen Fraktionen) 16.04.2012
19:00
Anwesend: Lukas, Christine, Veronika, Margit, Andrea, Rudi, Brigitte, Ulli,
TO 1) Allfälliges
TO 2) Besprechung der Anträge der anderen Fraktionen
zu TO1) Veronika gibt bekannt, dass sie mit Ende Juni als Arbeiterkammerrätin auscheiden wird (Unvereinbarkeit mit ihrem neuen Job)
Beim nächsten AKR-Jour fixe (Donnerstag 24. Mai 16:30 – 19:00) wollen wir die Nachfolgefrage für Veronika und für Alfred in der Gruppe diskutieren. Außerdem wird von der Gruppe eine Reflektion zur Halbzeit gewünscht.
zu TO2) Die Ergebnisse unserer Diskussion der Bewertung der anderen Anträge werden von Veronika am Mittwoch nach der Besprechung der Fraktionsvorsitzenden an die AKRInnen-Liste verschickt.
Diskussion der Anträge:
-
FSG 1 ev. Gemeinsamer Antrag
-
FSG 2 + (wir wollen bei einer nächsten VV einen Antrag zu Tendenzbetrieben stellen)
-
FSG 3 +
-
FSG 4 +
-
FSG 5 Christine sorgt für zusätzlichen Input: Qualifikation im Rahmen von Aus- und Fortbildungsmaßnahmen für PflegehelferInnen
-
FSG 6 + (dazu sollte jemand was sagen)
-
FSG 8 – Gutachter sollten nicht von der PVA beauftragt werden ev. Vom Arbeits- und Sozialgericht (Interessenskonflikt)
-
FSG 9 + Lukas sagt was
-
FSG 10 +
-
FSG 12 +
-
FSG 14 wenn Umformulierung +/Reinhart (Lukas -)
-
FSG 15 +
-
FSG 16 +
-
FSG 17 z Unis sind ausgegliedert, mitreden wollen alle, finanziert wird aber nicht
-
FSG 18 + (Aufhebung der Altersgrenze)
-
FSG 19 +
-
FSG 20 + (Anmerkung: telefonische Vertragsabschlüße generell verbieten?)
-
FSG 21 +
-
FSG 22 – Rehabilitation für ArbeitnehmerInnen mit gesundheitlichen Problemen aktiv gestalten (Lukas postet noch Erklärung an die Liste)
-
FSG 23 z
-
FSG 24 +
-
FSG 25 +
-
ÖAAB 1 z prinzipiell auch + möglich (die Pendlerpauschale gehört als ganzes reformiert und diskutiert)
-
ÖAAB 5 + (Margit hat bei Behindertenvertrauensperson nachgefragt)
-
ÖAAB 6 z
-
ÖAAB 7 z
-
ÖAAB 8 z
-
ÖAAB 10 z (klingt wir Forderung an die Wirtschaftskammer)
-
ÖAAB 11 + Christine sagt was
-
ÖAAB 12 z
-
ÖAAB 13 z
-
FA R +
-
FA 1 z
-
FA 3 z
-
FA 4 – (jeder sagt in seiner Rede einen Satz in einer anderen Sprache 🙂
-
FA 10 – (Idee für Antrag Ausnahme von Gemeinnützigkeit / Auflösungsabgabe)
-
FA 11 z (wir schauen unseren Antrag von früher an)
-
FA 14 +
-
FA 16 Veronika holt Erklärung ein
-
GA 1 z
-
GA 2 z
-
GA 3 +
-
GA 7 z
-
GA 8 z
-
GA 9 z
-
GA 10 +
-
GA 11 Brigitte fragt nach
-
GA 13 z
-
GA 14 z
-
Perspektive 1 +
-
Perspektive 2 z
-
Perspektive 3 z
-
Perspektive 4 z
-
Perspektive 5 wenn Titel in NPO umbenannt wird ja sonst z
-
Perspektive 6 +
-
Perspektive 7 +
-
Perspektive 8 z
-
Perspektive 9 +
-
BM 1 +
-
BM 2 z
-
GLB 1 +
-
GLB 2 +
-
GLB 4 +
-
GLB 5 + (mit unserem Antrag gemeinsam oder Magistrat aus Titel streichen
-
GLB 6 +
-
GLB 7 +
-
KOMintern 1 + / z freie Abstimmung
-
KOMintern 2 +
-
KOMintern 3 +
-
KOMintern 4 – Recht auf Arbeit ist nicht weit entfernt von Arbeitspflicht, wir könnten nächstes Mal einen Antrag Recht auf Faulheit stellen.
-
KOMintern 5 +
-
KOMintern 6 +
-
KOMintern 7 z / in Ausschuss jemand einladen bzw. mit Renate V. Oder Markus reden
-
BDFA 1 z
-
BDFA 2 z
-
BDFA 3 z
-
BDFA 4 z
Noch zu klären bzw. Expertise einzuholen:
-
im Zusammenhang mit FA Antrag 11: Taggeld – Kostenübernahme auch bei Frühgeborenen unser Antrag Spitalskostenbeitrag (im Anhang samt Bearbeitung im Ausschuss) unser Antrag wurde im Ausschuss angenommen.
-
Brigitte: GA Antrag 10 – Sofortiges Verbot von gesundheitsschädlichen Stoffen in kindernahen Produkten und GA Antrag 11 Gefährliche Pestizide
Antragsideen für die nächste AK-VV bzw. Diskussionthemen der AKRInnen
-
Antrag zu Tendenzbetrieben
-
Urheberrecht
-
Protokoll: Brigitte