1

Ausschuss Sicherheit am Arbeitsplatz 15.6.2012

1. Nachträgliche Behandlung der Stellungnahme zum Entwurf einer Verordnung der Wiener Landesregierung, mit der die Wiener Grenzwerteverordnung in der Land- und Forstwirtschaft geändert wird.
Wurde nachträglich genehmigt.

2. Verhandlungsstand zur Novellierung des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes
Es gibt 2 Grundlegende Forderungen der AK:

1. ArbeitspsychologInnen sollen neben ArbeitsmedizinerInnen als Fachkräfte gesetzl. verankert werden. Dies ist momentan nicht umzusetzen.

2. Verpflichtende Evaluierung psychischer Belastungen. Diese Forderung wird voraussichtlich 3013 erfüllt. Zur Eval. müssen fachkundige Personen herangezogen werden insb. Arbeits- und OrganisationspsychologInnen. Die Aufgaben der Arbeitsinspektoren wird um den Schutz der Integrität und Würde erweitert. AI können dann auch kontrollieren wo die Würde verletzt wird. Die AG werden die neuen Inhalte promoten.

3. Studie „Psychische Belastungen der Arbeit und ihre Folgen“
Gibt es auch auf der AK-HP. Ebenso einen Rückblick auf die Veranstaltung. Es gibt schon mehr Krankenstände bei psychischen Krankheiten als Arbeitsunfälle.

4. Bericht
-) es gab die 50. Veranstaltung der SVP.
-) Es gab am 11.6. Veranstaltung zur oben genannten Studie.
-) am 9.10. gibt’s die 51. SVP Veranstaltung. Thema noch offen.
-) Infoblatt: SVP info gibt’s auf HP. Soll Service für BR, SVP und MitarbeiterInnen sein. Wird es 4x/Jahr geben.
-) EU: elektromagnetische Felder. Umsetzung der Richtlinie zum 3. mal verschoben. Diesmal auf 31.1.2013.

5. Allfälliges
Nächste Sitzungen
21.9.
27.11.




AK-Wien-Vorstand 20.06.2012

Hier gibts die Tagesordnung des nächsten AK-Vorstands und einige TOPs zum Herunterladen. Bei Interesse für andere TOPs bitte einfach Mail schicken (zur Sicherheit and Brigitte und Klaudia).

Vorstand 20.06.2012

Tagesordnung

1 Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 09.05.2012
2 Beschlüsse

2.1 Subventionen 2012

2.2 Zuweisung der Anträge der 157. VV – Änderung der Ausschusszuweisung

2.3 Entsendung in den 10. Lehrgang der BetriebsrätInnen Akademie, BRAK – Nachnominierung

2.4 Änderung in den Fachausschüssen

2.5 Fachausschussmittel – 3. Quartal 2012

2.6 Bildungsgutschein – Evaluierung

2.7 Richtlinie für die finanzielle Unterstützung der Aus- und Weiterbildung von SchülerInnen (Studierenden): Erhöhung der Einkommensgrenzen auf Richtsätze der bedarfsorientierten Mindestsicherung

2.8 Richtlinie für die Gewährung von Lehrausbildungsbeihilfen: Erhöhung der Einkommensgrenzen auf Richtsätze der bedarfsorientierten Mindestsicherung

3 Berichte

3.1 Bericht des Präsidenten

3.2 Bericht des Direktors

3.2.1 Aktueller Bericht

3.3 Beratung

3.3.1 Enquete „Gerechtigkeit und Fairness in der Arbeitswelt

– 25 Jahre Arbeits- und Sozialgerichtsgesetz

– 20 Jahre Rechtsschutz in der Arbeitskammer“

3.3.2 Aktueller Bericht

3.4 Bildung

3.4.1 Jugend-Wertestudie

3.4.2 Studie: Finanzierung der Weiterbildung

3.4.3 Beruf-Baby-Bildung Messe (BBB)

3.4.4 Studie Forschungsstandort Wien

3.4.5 Seestadt Aspern

3.4.6 EU-Richtlinienvorschlag Außergerichtliche Schlichtungsstelle (ADR) und Online-Plattform (ODR)

3.4.7 Anpassung von Überziehungszinsen am Girokonto

3.4.8 Aktueller Bericht

3.5 Information

3.5.1 AK Muhm zur Telekom Austria: „ÖIAG hat beim Controlling und der strategischen Begleitung versagt“

3.5.2 EU-Konsultation zum unausgewogenen Geschlechterverhältnis in den höchsten Entscheidungsgremien von Unternehmen in der EU Gender Balance

3.5.3 Projektarbeit des 61. Lehrgangs der Sozialakademie

3.5.4 Rund um den Betriebsratsfonds

3.5.5 Aktueller Bericht

3.6 Soziales

3.6.1 Arbeitsmarktdaten – Mai 2012

3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplätze – April 2012

3.6.3 Änderung des Betriebspensionsrecht

3.6.4 Charta für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie

3.6.5 Fairness am Arbeitsplatz

3.6.6 Berufsschulzeiterweiterung und qualitätssichernde Maßnahmen

3.6.7 Veranstaltungen

3.6.8 Aktueller Bericht

3.7 Wirtschaft

3.7.1 Informelles Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs am 23. Mai 2012

3.7.2 BBaustelle Finanzmarktreform

3.7.3 Energiepreismonitoroing Gas und Strom

3.7.4Feinstaub aus Baumaschinen

3.7.5 Ergebnisse der BAK-Fahrerbefragung: Studie „BerufslenkerInnen am Wort

3.7.6 Führerschein für Lokführer – BAK verhindert mögliche Kostenbelastung für ArbeitnehmerInnen

3.7.7 Aktueller Berich

4 Allfälliges

 




Protokoll AKR Jour fixe 24. Mai 2012

 

TO 1) BAK-Hauptversammlung

TO 2) Nachfolgen a) AK-VV und b) Ausschüsse

TO 3) Aus dem AK-Vorstand

Anwesend: Lukas, Christine, Veronika, Andrea, Rudi, Ulli, Herbert, Willi, Linda, Klaudia, Rosey, Ernstl
Entschuldigt:
Connie, Fritz, Brigitte

zu TO 2) Nachdem Veronika mit Ende Juni und Fredl mit Ende des Jahres (falls für uns sinnvoll, auch schon früher) als ArbeiterkammerrätInnen auscheiden werden, gilt es die Nachfolge zu klären:

a) VV: Reihenfolge auf Liste d. WahlwerberInnen:

  • Connie Lamm

  • Rosey Punnackal

  • Ernst Eigenbauer

b) Ausschüsse:

Beschluss (vorbehaltl. Connies Entscheidung):

  • Arbeitsmarkt/Integration: Connie Ersatz (statt Veronika)

  • EU/Internationales: Gabi (statt Veronika)

  • Finanzpolitik: Ulli Ersatz (statt Veronika)

  • Jugendschutz/Lehrlingswesen: Connie Ersatz (statt Lukas)

  • Sozialversicherung/Gesundheitspolitik: Lukas meist statt Fredl dort. Umnominierung?

  • Kontrolle: Tausch Herbert ord. Mandat, Gabi Ersatz

Wir beschliessen darüberhinaus, im Sommer statt dem normalen AKR Jour-fixe eine Klausur an einem Fr. Nachmittag zu machen (vorzugsweise Juli), wo wir uns einmal mit mehr Zeit allen anstehenden Fragen widmen können. Doodle wird ausgeschickt.

mail an IG Architektur)

Protokoll als download