Vorbereitung konstituierende Vollversammlung + konst. Vorstand AK-Wien, 16. Mai 2019
Neben der Besprechung des Ablaufes und Inhaltes der konstituierende AK-Vollversammlung und des konstituierenden AK-Vorstandes haben wir bei unserem ersten AK-RätInnen-Treffen in der neuen Funktionsperiode auch unsere Leute für die diversen Funktionen zu benennen.
Nachstehende Funktionen haben wir zu besetzen. Bei allen, ausgenommen BAK, können wir in unsere Überlegungen eine Übergabe während der laufenden Funktionsperiode mit einbeziehen. Zur Vorbereitung unserer Fraktionsbesprechung bitte ich euch, eure Interessen in diese Liste einzutragen – und zwar alle eure Interessen, auch, wenn dort schon wer steht. Bei unserem Treffen am 16.5. werden wir dann darüber reden und unsere Entscheidung fällen. Insbesondere jene, welche am 16.5. verhindert sind, bitte ich, im Vorfeld deutlich ihre Interessen zu nennen – wir müssen unsere Entscheidung unmittelbar nach unserem Treffen der AK melden!
- Fraktionsvorsitz: Ansprechperson für AK; 2 Fraktionsvorsitzendenbesprechungen in Vorbereitung der AK-Vollversammlungen (1x ca. 1 Woche vor VV, tagsüber, ca. 2 Std, 1x unmittelbar vor der VV): Abstimmungsverhalten, z.T. inhaltliche Aushandlung von Antragsformulierungen zwischen Fraktionen; Anwesenheit bei AUGE/UG-Fraktionsbesprechungen sehr wichtig (2x Abendtermine vor VV im Zeitraum von ca 3 Wochen; regelmässige AK-RätInnen-Jour Fixes, falls wir welche vereinbaren); sehr dicht im Zeitraum von 2 Wochen vor der VV; Infoweitergabe via AUGE/UG-FunktionärInnen-Plattform notwendig
- AK-Vorstands-Mitglied (kein Ersatz): tagt monatlich, tagsüber, für etwa 2 Std; Aufgaben lt. AKG, Inhalte und Tagesordnungen könnt ihr hier auf der FunktionärInnen-Plattform einsehen (Achtung: vertraulich! Keine Weitergabe an Dritte!!!). Das AK-Vorstandsmitglied ist auch Mitglied in den nach Bedarf tagenden Vorstandsausschüssen
-
Ausschuss für Bauten und Investitionen
-
Stipendien-Unterstützung nach Vorstandsrichtlinien
- Digi-Fonds: Entscheidung über Mittelvergabe für eingereichte Projekte (neuer Ausschuss)
-
Zur Aufgabe gehört auch die Weitergabe der Infos + Unterlagen via FunktionärInnen-Plattform.
- Kontrollausschuss + Ersatz: Aufgaben lt. AKG. Näheres dazu weiss Herbert Orsolits
- Petitionsausschuss (§16 AKG): Mindestens 150 wahlberechtigte kammerzugehörige Arbeitnehmer sind berechtigt, an die Vollversammlung schriftliche Petitionen zu richten, welche im Petitionsausschuss behandelt werden.
In den vergangenen beiden Funktionsperioden gab es keine Petitionen. - Bundesarbeitskammer (BAK): Die Wiener AUGE/UG hat aufgrund der Mandatsstärke ein Mandat in der Bundesarbeitskammer. Es sind 2 Ersatzmitglieder zu benennen. Scheidet eine MandatarIn aus, kann nur aus dem Pool der genannten Ersatzmitglieder nachbesetzt werden. Aufgaben lt. AKG. Näheres weiss Fritz Schiller.
Die Hauptversammlung der BAK tagt halbjährlich, jeweils in einem anderen Bundesland.
Das BAK-Mitglied ist auch Mitglied im Kontrollausschuss der BAK.
Darüberhinaus haben wir die „fachlichen“ Ausschüsse zu besetzen, die der neue Vorstand wohl relativ unverändert einsetzen wird. In diese Ausschüsse werden wir vorauss. mit je 1 kooptierten Mitglied + Ersatz vertreten sein. Dh, wir haben dort volles Rederecht, aber kein Stimmrecht. Die meisten Ausschüsse tagen etwa alle 6 Wochen, meist ca 2 Stunden tagsüber.