1

Bundesfrauen- und Bundesvorstand der GPA 24./25. März 2021

Zur Info:
Bundesfrauen- und Bundesvorstand der GPA ist am 24./25. März 2021
Minister Kocher ist auch eingeladen.
LG Karin

Folgender Ablauf ist geplant:

Mittwoch, 24. März 2021
11:00 – 13:00 Uhr: Bundesfrauenvorstand
tagesordnung-bundesfrauenvorstand

15:00 – 19:00 Uhr: Bundesvorstand

tagesordnung-bundesvorstand5

Donnerstag, 25. März 2021
09:00 – 13:00 Uhr: Fortsetzung Bundesvorstand;

tagesordnung-bundesvorstand




Termine zur nächsten AK-Vollversammlung am 5.5.2021

– AKR-Jour Fixe – eigene Anträge: Di 16.3., 17-19:30

Wenn ihr schon Ideen für Anträge habt schreibt sie gerne in die Kommentare.

– interner Antragsschluss: Mo 5.4.!

– AKR-Jour Fixe – Anträge der anderen: Mo 26.4. 17-20h

– AK-Vollversammlung Mi 5.5.
– 9-10 Uhr Fraktionsbesprechung
– 10-17 Uhr Vollversammlung

Liebe Grüße

Karin




Protokoll – AKR-Wien Jour Fixe 15.2.

Liebe alle,

anbei findet ihr das Protokoll vom AKR-Jour Fixe am 15.2.

Protokoll-AKRJourFixe_15.02.2021

Unser nächster Termin:

– AKR-Jour Fixe – eigene Anträge:
Di 16.3., 17-19:30

 

Liebe Grüße

Karin

 




AK Ausschuss Konsumentenschutz vom 12.2.2021

Es gab keine zugewiesenen Anträge zu behandeln.

 

Folgende Anträge wurden in der letzten AK-VV angenommen:

AUGE05: Sammelklagen in Ö ermöglichen (es gibt nun zu diesem Bereich auch eine EU-Richtlinie, die in den Ländern umgesetzt werden soll)

FA06: Überziehungszinsen sollen auf 4% reduziert werden

FAIR10: Cookie-Einstellungen

FSG26: Covid-Konsumentenrechte (Gutscheinlösung bei Veranstaltungen, bei Flügen sollte in Ö selbiges passieren – EU hat dies unterbunden, Forderung einer Insolvenzabgeltung auch für Flüge nicht nur für Reiseveranstalter)

FSG27: algorithmusbasierte Entscheidungen (Suchergebnisse unterschiedlich – Kriterien sind teilweise diskriminierend)

 

AK Arbeitsprogramm 2021 für Konsumentenschutz:

Datenschutz (z.B. Idenditätsdiebstahl, Musterverfahren vor der Datenschutzbehörde)

Studien zu Dynamic Prices (Produktpreiserhebungen, spezielle Schwankungen bei Flugpreisen, Breitbandtests)

Telekommunikationsnovelle (Vertragsverletzungsverfahren gegen Ö): speziell „geschenkte“ Handys mit einseitig veränderbaren Verträgen (derzeit mit Recht das gestützte Handy zu behalten auch wenn man bei Vertragsänderungen den Vertrag beendet, nun soll es eine Wertabgeltung für das Handy geben – Stellungnahme der AK ist erfolgt)

Vorschläge der EU-Kommission (sobald sie vorliegen) zu E-Privacy/Datenschutz, Gewährleistungsrichtlinie, Regelung zu Kryptowährungen, non performing loans (faule Kredite sollen unserer Meinung nach nicht verkauft werden dürfen, da plötzlich neuer Vertragspartner für Schuldner), nachhaltige Produktwitschaft

Deckungsablehnungen bei Versicherung

Alpine Anleihen (einige Prozesse gewonnen, einige Vergleiche, derzeit noch über 20 Mio offen)

Monitoring von Bankdienstleistungen, Kleinversicherungen (z.B. Brillen)

Lebensmittelkennzeichnung (z.B. EU-Verbraucherinformationsverordnung: Nährwerte, Herkunft, Haltbarkeit)

Kontrolle und Transparenz der Lebensmittelkette

Ernährung – Kinderwerbung

Naturkosmetik




AK-Vorstand Wien, 17. Februar 2021

Wir weisen darauf hin, dass die Unterlagen VERTRAULICH sind, dh, nicht weitergegeben werden dürfen! Bitte eure Rückmeldungen, Anregungen, Nachfragen … mir hier als Kommentar mitgeben!

Ich hebe ein paar Berichte/Unterlagen aus den Bereichen hervor, empfehle euch aber, die gesamten Tagesordnung durchzuschauen: es gibt eine Menge weiterer interessanter Berichte – nutzt die kompakte Info!

3.4 Bildung

Besonders interessant für uns im Zusammenhang mit unserem Antrag zur Aufnahme des Diskriminierungsgrundes „Sozialer Status“  der Bericht über Bildungs – Diskriminierung nach subjektiver sozialer Stellung (TOP 3.4.3) und die daraus abgeleiteten Forderungen (rechtlichen Schutz stärken, strukturelle Benachteiligungen beseitigen, Empowerment)

Erfreulich die Bilanz des AK-Förderinstruments Digi-Winner (TOP 3.4.1), das sind individuelle Zuschüsse zu Ausbildungen im Digitalisierungsbereich: Der Anteil der Frauen ist mit 66% deutlich überdurchschnittlich und die Hälfte aller Förderfälle findet sich in der untersten Einkommensgruppe. Ob die am meisten nachgefragte Weiterbildung in Grafikdesign, Audio, Video, Foto für die AbsolventInnen auch einen nachhaltig positiven Effekt haben wird, bleibt aus meiner Sicht abzuwarten …

3.6 Soziales

Hier besonders interessant die Analyse der Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung (TOP 3.6.5) und die arbeitsrechtliche Einordnung von Corona-Impfungen (TOP 3.6.3)

3.7 Wirtschaft

Hier für uns besonders interessant der TOP 3.7.3 Sektorale Verteilungseffekte von Ökosteuern: Das IHS hat errechnet, dass der Großteil der geplanten CO2-Bepreisung von den privaten Haushalten getragen wird – natürlich ein willkommenes Argument, wenn eins die CO2-Bepreisung verhindern will. In dieser Unterlage schlussfolgert allerdings die AK – wie das auch wir immer vertretenen -, dass die soziale Abfederung Teil einer ökosozialen Steuerreform sein muss.

Die Ergebnisse einer Studie über die  Leistungsträgerinnen des Alltagslebens in der Covid-19-Krise (3.7.8) ist die Grundlage einer Kampagne von AK und Gewerkschaften zum Umbau der Wirtschaftsstrukturen. Das werden wir uns genauer anschauen müssen!

3.5 Information

Wer’s verpasst hat: In nur fünf Arbeitstagen hat ein durchschnittlicher ATX-Vorstandsvorsitzender das Jahreseinkommen eines österreichischen Beschäftigten verdient – mehr zum „Fat Cat Day“ unter TOP 3.5.2

3.3 Beratung

Schaut euch mal die Servicezahlen der Abteilung Arbeitsrecht 2020 an – die sind explodiert: + 330,5% bei den schriftlichen Anfragen! Pandemie-naturgemäß sind die persönlichen Beratungen zurückgegangen, was aber im gleichen Ausmaß durch telefonische Beratungen ersetzt wurde. Nach einem deutlichen Hilferuf des Bereichsleiters und einigem Zögern des Managements (und einer diesbezüglich ungläubigen Nachfrage meinerseits) wurde im Dezember-Vorstand ja dann doch das Pouvoir erteilt, die Arbeitsrechtsberatung aufzustocken.

 

Protokoll vom 21.01.2021




AK Ausschuss Verkehr vom 12.01.2021

Tagesordnung Einladung – 12.01.2021

Nach anfänglicher Verwirrung über die mangelnde Beschlussfähigkeit, konnte der Ausschuss in Hybrid Version doch stattfinden.

Bericht zur fairen Regelungen in der Luftfahrt, es gibt diesbezüglich eine gute Zusammenarbeit zwischen den Gewerkschaften, der AK und dem Ministerium. Das Ziel ist ein einheitlicher Kollektivvertrag. Vor allem geht es um verstärkte Kontrollmaßnahmen. Derzeit gibt es diese nicht. Es wird versucht eine gemeinsame Überprüfung von Kassa, Finanz und Austrocontrol durchzubringen. Auch bei der Vergabe soll geschaut werden, dass Strecken nach Österreich kommen um Arbeitsplätze zu erhalten.

Bericht Europäische Konsultation für transnationale Netze: Es gibt mehr Geld für transnationale Netze, allerdings bekommen Städte generell weniger, außer sie liegen grenznah. Es besteht die Gefahr dass in Ballungsräumen durch Verlagerung des Güterverkehrs auf die Bahn, der Platz für den Individualverkehr zu gering wird, weil die Trassen nicht reichen.

AK fordert bei Verkehrsstrategie der EU: Emissionen senken, Arbeitnehmer*innenrechte beachten, Harmonisierung der Einsatzbedingungen.

Anträge:

Antrag 16 der GA zu überschießend

Antrag 14 der GA könnte ein Pilotversuch gestartet werden, Abänderung bis zur nächsten Sitzung

Antrag 17 der GA angenommen

 




Arbeitszeitverkürzung – FORBA Broschüre

https://www.forba.at/wp-content/uploads/2021/01/210129_AK-Arbeitszeiten_im_Fokus2021.pdf




Termine AKR Wien 2021

Liebe Arbeiterkammerrät:innen,
zückt eure Kalender ich habe einige Termine für euch! 🙂
Die nächste AK-Vollversammlung ist noch ein bisschen hin,
aber wir möchten uns gerne noch im Februar treffen.
AKR-Jour Fixe
– Themen: Update aus den Ausschüssen und Vorstand, Arbeitsweise,
Plattform, unsere Themen in die AK bringen (TO kommt noch.)
– über Zoom
– Mo 15.2. 17 – 19:30
Termine zur nächsten AK-Vollversammlung:
– AKR-Jour Fixe – eigene Anträge: Mo 15.3. od. Di 16.3.?, 17-19:30
– interner Antragsschluss: Mo 5.4.
– AKR-Jour Fixe – Anträge der anderen: Mo 26.4. 17-20h
– AK-Vollversammlung Mi 5.5.
– 9-10 Uhr Fraktionsbesprechung
– 10-17 Uhr Vollversammlung
Bitte eintragen, wann ihr Zeit habt:
Wichtige Termine 2021
12. März 2021 – AK-Österreich Treffen online, 15 – 18 Uhr (Aviso kommt noch.)
28. Mai 2021 – Landesversammlung AUGE/UG Wien
12.-13. Juni 2021 – AUGE + UG Bundeskonferenz
15.-16. Okt. 2021 – AK-Rät:innen Österreich Treffen
11. Nov. 2021 – AK Vollversammlung
Freue mich auf das kommende Jahr mit euch!
Liebe Grüße
Karin