AK-Vorstand Wien, 21. Jänner 2021
Wir weisen darauf hin, dass die Unterlagen VERTRAULICH sind, dh, nicht weitergegeben werden dürfen! Bitte eure Rückmeldungen, Anregungen, Nachfragen … mir hier als Kommentar mitgeben!
Auszug aus der gesamten Tagesordnung:
besonders wichtig:
2.1 Unterstützung der wahlwerbenden Gruppen 2021: wie erwartet, gibts knapp 10.000,- weniger für die AUGE/UG
2.4 Virtuelle Abhaltung von Sitzungen der AK Gremien sollen jetzt endlich ermöglicht werden!
Weiters liegen zur Beschlussfassung vor:
Zuwendung an den Betriebsrats-Fonds, Subvention Bruno Kreisky-Stiftung, Änderungen in den Fachausschüssen
Außerdem liegt das Arbeitsprogramm 2021 vor (Schwerpunkte; Details in den Ausschüssen)
Sehr spannend auch die Zusammenfassung einer im Dezember veröffentlichten Studie zur Vermögensverteilung (3.7.4) und der Hinweis auf So reich ist Öesterreich (ak.at), wo das anschaulich dargestellt ist (Servicehinweis: dort aufs Bild klicken). Auch interessant die Beschreibung von aus dem Digitalisierungsfonds geförderten Projekten (3.7.5)
Weitere Berichte:
3.4.1 Belastungen von Familien mit Schülerlnnen in der COVID-Krise
3.4.2 Laptop-Aktion für Lehrlinge ll
3.4.3 Wirtschaftsbildung (Co-Stiftung)
3.4.4 UG-Novelle – Wichtige Eckpunkte
3.4.5 AK Bibliothek digital – Anbieterwechsel erfolgreich vollzogen
3.4.6 AK zu Befristungen von Mietverträgen
3.4.7 Budgetvoranschlag Wien 2021
3.4.8 Sicheres Bezahlen im lnternet und Beschwerden zu „Klarna“
3.5.1 SOZAK – Kulturangebote auch im Lockdown – Was online alles möglich ist
3.5.2 Abschluss der Wiener Betriebsakademie (BRAK)
3.5.3 REFAK Rück- und Ausblick
3.6.1 Arbeitsmarktdaten Dezember 2020, Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplätze November 2020
3.6.3 Aktuelle Covid-Gesetzgebung und Verordnungen
3.6.4 Sonderbetreuungszeit I und II
3.6.5 Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (WAFF) – Neukonstituierung der Gremien und Arbeitsprogramm 2021
3.6.6 Alterssicherungskommission: Radikale Änderung der Wirtschaftsannahmen
3.7.1 Die aktuelle WIFO-Prognose für Österreich
3.7.2 Nationaler Aufbau- und Resilienzplan für Österreich
3.7.3 Europäischer Rat vom 10./11.12.2020
3.7.4 So reich ist Österreich! – Ergebnisse der Studie zur Vermögenskonzentration in Österreich
3.7.5 Bericht zur Wiederaufnahme der Förderaktivitäten 2021 und interessenpolitischen Schwerpunkte des Büros für Digitale Agenden
3.7.6 Vereinheitlichung von Taxi- und Mietwagengewerbe mit gemeinsamen Tarifen und Arbeitsbedingungen durch Änderung des Gelegenheitsverkehrsgesetzes untergraben
3.7.7 „Unternehmen zur Verantwortung ziehen“ – neue europaweite Kampagne von AK EUROPA und ÖGB Europabüro
3.7.8 EuGH-Urteil zu Diesel-Pkw und Abschaltvorrichtungen bei der Emissionskontrolle
3.7.9 Eurovignette-Richtlinie: Mitgliedstaaten einigen sich auf neue Lkw-Bemautungsvorschriften
3.7.10 Aktueller Bericht