1

AK-Vorstand Wien, 17. Februar 2021

Wir weisen darauf hin, dass die Unterlagen VERTRAULICH sind, dh, nicht weitergegeben werden dürfen! Bitte eure Rückmeldungen, Anregungen, Nachfragen … mir hier als Kommentar mitgeben!

Ich hebe ein paar Berichte/Unterlagen aus den Bereichen hervor, empfehle euch aber, die gesamten Tagesordnung durchzuschauen: es gibt eine Menge weiterer interessanter Berichte – nutzt die kompakte Info!

3.4 Bildung

Besonders interessant für uns im Zusammenhang mit unserem Antrag zur Aufnahme des Diskriminierungsgrundes „Sozialer Status“  der Bericht über Bildungs – Diskriminierung nach subjektiver sozialer Stellung (TOP 3.4.3) und die daraus abgeleiteten Forderungen (rechtlichen Schutz stärken, strukturelle Benachteiligungen beseitigen, Empowerment)

Erfreulich die Bilanz des AK-Förderinstruments Digi-Winner (TOP 3.4.1), das sind individuelle Zuschüsse zu Ausbildungen im Digitalisierungsbereich: Der Anteil der Frauen ist mit 66% deutlich überdurchschnittlich und die Hälfte aller Förderfälle findet sich in der untersten Einkommensgruppe. Ob die am meisten nachgefragte Weiterbildung in Grafikdesign, Audio, Video, Foto für die AbsolventInnen auch einen nachhaltig positiven Effekt haben wird, bleibt aus meiner Sicht abzuwarten …

3.6 Soziales

Hier besonders interessant die Analyse der Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung (TOP 3.6.5) und die arbeitsrechtliche Einordnung von Corona-Impfungen (TOP 3.6.3)

3.7 Wirtschaft

Hier für uns besonders interessant der TOP 3.7.3 Sektorale Verteilungseffekte von Ökosteuern: Das IHS hat errechnet, dass der Großteil der geplanten CO2-Bepreisung von den privaten Haushalten getragen wird – natürlich ein willkommenes Argument, wenn eins die CO2-Bepreisung verhindern will. In dieser Unterlage schlussfolgert allerdings die AK – wie das auch wir immer vertretenen -, dass die soziale Abfederung Teil einer ökosozialen Steuerreform sein muss.

Die Ergebnisse einer Studie über die  Leistungsträgerinnen des Alltagslebens in der Covid-19-Krise (3.7.8) ist die Grundlage einer Kampagne von AK und Gewerkschaften zum Umbau der Wirtschaftsstrukturen. Das werden wir uns genauer anschauen müssen!

3.5 Information

Wer’s verpasst hat: In nur fünf Arbeitstagen hat ein durchschnittlicher ATX-Vorstandsvorsitzender das Jahreseinkommen eines österreichischen Beschäftigten verdient – mehr zum „Fat Cat Day“ unter TOP 3.5.2

3.3 Beratung

Schaut euch mal die Servicezahlen der Abteilung Arbeitsrecht 2020 an – die sind explodiert: + 330,5% bei den schriftlichen Anfragen! Pandemie-naturgemäß sind die persönlichen Beratungen zurückgegangen, was aber im gleichen Ausmaß durch telefonische Beratungen ersetzt wurde. Nach einem deutlichen Hilferuf des Bereichsleiters und einigem Zögern des Managements (und einer diesbezüglich ungläubigen Nachfrage meinerseits) wurde im Dezember-Vorstand ja dann doch das Pouvoir erteilt, die Arbeitsrechtsberatung aufzustocken.

 

Protokoll vom 21.01.2021