1

Ausschuss Jugend Bildung und Kultur 02.12.2020

Sitzung fand digital über MS Teams statt

TO Ausschuss Jugend, Bildung und Kultur 02122020

Eingangs wurde von Vorsitzender Sabine Letz kurz berichtete, dass es Ausscheiden von Ursula Eisenmenger-Klug gab und ich wurde als Ersatzmitglied um kurze Vorstellung gebeten. Meine Frage ob die bereits erfolgte Nachnominierung von Mesut Kimsesiz dem Ausschuss vorliegt, wurde verneint. Möglicherweise ist die Information noch nicht weitergeleitet worden – wird aber nachgefragt und beim nächsten Mal berücksichtigt.

AK kritische Stellungnahme:

BIDOK VO: 60 (!) Jahre Aufbewahrungsfrist – Datenschutz?

Schulgesetze Paket: Semestrierung der Oberstufen wird kritisch gesehen, Modulare OSt. wird begrüßt.

Analyse der Wiener Koalitionspapiers:

Bereiche: Elementarpädagogik, Schule, Sprachförderung, Lehrausbildung, Jugendarbeit, politische Bildung, Hochschulen, Erwachsenenbildung:

  • im Grunde wurden in allen Punkten viele langjährige Forderungen der AK Wien berücksichtigt,
  • es wird weiterhin auf bereits Erreichtem aufgebaut
  • manches bleibt unklar, vor allem in der Definition zur Zielerreichung
  • in einigen Bereichen fehlen Konzepte für Polytechnische Schulen und Berufsschulen
  • es muss klarer werden, dass es sich bei manchen Maßnahmen nicht nur um Elitenprogramme handelt

Meine Frage zum Hochschulbereich: Es gibt für Wien ein Bekenntnis berufstätige Studierende zu fördern – wird sich das auch in Bezug auf die Universitäten (Stichwort UG Novelle) auswirken?

Antwort: Obwohl Bundesthema, wird es ein Statement der AK Wien geben.

COVID und Schulen:

AK wird Kosten für Familien thematisieren.

Es wird Ideenkatalog Sicherer Schulbetrieb geben: weg vom offen/zu Diskussion hin zu sinnvollen Vorschlägen.

Forderung an den Bundesminister: gerechte Bildungschancen und Recht der Kinder auf soziale Kontakte müssen gewährleistet sein und das Recht auf geregelte Schulabschlüsse.

Meine Frage zum Thema Kinder mit besonderen Bedürfnissen: derzeit besondere Belastungen für Eltern und Kinder.

Antwort: Zustimmung. Es ist derzeit ein Fleckerteppich an Regelungen. Wird auch thematisiert.

Ergebnisse Lehrlingsumfrage

Erfahrungen mit Home Schooling: ca. 50% gute Erfahrungen mit Online Unterricht. 7% aber gar nicht!

Materialien wurden als überwiegend positiv bewertet.

Inhaltevermittlung war für fast die Hälfte schwieriger als im Regelunterricht, ca. 20% erlebten es als leichter, 33% als gleich.

Größte Schwierigkeit war die Kommunikation allgemein und die fehlende Erfahrung mit Digitalen Lernplattformen (zumindest Anfangs).

Keine großen Schwierigkeiten machten das technische Equipment und das häusliche Umfeld.

Wenn etwas fehlte, dann waren es Drucker und Scanner.

Unterstützung von BS Lehrer*innen und Freunden*innen wurde als gleich gut am positivsten eingeschätzt, weniger hilfreich waren die Betriebe und Eltern (vermutlich wegen der eigenen Belastungen) und sehr wenig wurden die Berufschuldirektionen als hilfreich erlebt (in der Hinsicht, dass sie kaum als Anlaufstellen wahrgenommen wurden).

Sehr positiv: 2/3 waren weiterhin beschäftigt, 71% mit unveränderter AZ. 93% hatten ausreichend Schutzausrüstung.

80% lehnen Verlängerung der Lehrzeit als Folge von COVID ab.

Wechsel in Abteilung AK Young

Alper Eroglu. Zentrale Anlaufstelle für Jugendgewerkschaften, Vernetzung mit NGO, Vorbereitung auf AK Wahl 2024 für Jugendthemen.

Kultur

schwieriges Jahr, trotzdem einige Veranstaltungen und Aktionen. Vieles wird online zur Verfügung gestellt.

Tipp: this human Word – online Filmfestival startet jetzt. Louise Flech Filmpreis wird auch online verliehen

KulturlotsInnen haben auch online Programm.

AK Bibliothek

Lesung zum Buchpreis debüt 2020 steht als Stream zur Verfügung

emedien über overdrive mit AK Bib Account auch online

Bibliothekare*innen sind telefonisch und per Mail wie gewohnt erreichbar.

Terminaviso für nächsten Ausschuss: 9.3. und 8.6. 2021, wird aber noch verschickt. Entscheidung ob digital oder präsent bleibt offen, je nach Lage

 

 




AUGE/UG-Anträge zur 155. AK-Wien-VV

puuh, diesmal war’s seeehr mühsam …. – aber jetzt sind sie endlich fertig und abgegeben, unsere 14 Anträge zur nächsten Vollversammlung. Und, ehrlich gesagt, noch hat sich diese Plattform dafür nicht bewährt … – mal sehen, ob wir sie noch besser hinkriegen!

Hier die Endfassungen der Anträge – als Textdokumente zur weiteren Verwendung:

 

 




Anträge 155. VV in progress

Protokoll AKR-Jour Fixe

14.04.2011

Anwesende: Klaudia, Fritz, Willi, Andrea, Linda, Brigitte, Herbert,

TOP 1) Besprechung der Anträge zur 155. VV der AK-Wien

(bitte unbedingt auch die Kommentare im Anschluss an diesen Eintrag lesen!)

  1. Antrag AK Wien Kulturrat Ruhendmelden 2011 AUGE draft#1
    Ruhendmeldung der SVA-Pflichtversicherung für ALLE neuen Selbständigen einführen.
    Zur Entscheidungsfindung Expertise von Lukas und /oder Veronika erwünscht.
  2. Antrag AK Wien Kulturrat KSVF 2011 AUGE draft#1
    Die AK möge die Forderung nach Sofortmaßnahmen beim KSVF des Kulturrat Österreich übernehmen und für die Umsetzung der einzelnen Forderungen eintreten. Zur Entscheidungsfindung Expertise von Gabi erwünscht.
  3. Antrag AK Wien Kulturrat alvg 2011 AUGE draft#1
    Die AK möge den Massnahmenkatalog des Kulturrat Österreich zur Verbesserung der Arbeitslosenversicherung übernehmen und für die Umsetzung der einzelnen Forderungen eintreten. Bitte um Stellungnahme von Lukas/Veronika zu diesem Antrag.
  4. Antrag AK Wien Kulturrat Mobilitaetsbarrierenabschaffen 2011 AUGE draft#1
    Die AK möge den Forderungskatalog des Kulturrat Österreich betreffend Abbau von Mobilitätsbarrieren insbesondere von KünstlerInnen, Kulturschaffenden und WissenschafterInnen übernehmen und für die Umsetzung der einzelnen Forderungen eintreten: MOBILITÄT STATT BARRIEREN
    Der vorliegende Antrag kann unterstützt werden: AUGE/UG unterstützt den Antrag des Kulturrates…..
    Gewünscht wird von den AKR ein zusätzlicher Antrag (ev ressourcenbedingt auch zu einem späteren Zeitpunkt) in dem der Kreis der Betroffenen dieser Forderungen ausgeweitet wird.
  5. Antrag AK Wien Undokumentiert Arbeiten AUGE draft#1
    Zur Entscheidungsfindung ist die Expertise von Lukas/Veronika gewünscht.Bei Punkt 4b) kann als Auftrag an die AK verfasst werden: Die AK soll erarbeiten, wie bei einer Nachzahlung von Beiträgen der Anspruch auf Sozialversicherungsleistungen gewährleistet werden kann.
  6. Antrag AK Wien Kopiergebühren AUGE draft#1
    der Antrag passt so
  7. Antrag AK Wien TU Gegen Kürzungen und Verunsicherungen im Bildungs AUGE draft#1
    Im letzten Absatz soll die Zahl der Unibediensteten eingesetzt werden.
    Markus bitte die ca. 11000 verifizieren!
  8. Anträge AK Wien Ökostrom AUGE draft#1
    Wird noch mit Forderungen zum österreichischen Ökostromgesetz ergänzt.

TOP 2) sonstige Anmerkungen zu Anträgen:

  • Es gibt eine Nachfrage von Beate (UGöD) bzw. Ehe ohne Grenzen was aus den Anträgen geworden ist. Wie schon des öfteren Besprochen sollen Anträge nachverfolgt werden und die Infos auf der HP ergänzt werden (Brigitte)
  • Christine schickt ev. noch in der Karwoche 2 Anträge ( Stadtgartenamt, Krankenanstaltenverbund)
  • Fritz schickt Antrag zu EU-Stabilitätskriterien am Ostermontag (an die AKR-Liste)
  • Linda verfasst 3 Anträge zum Fremdenrecht am Wochenende (Mo 18.5. oder Mi 20.5. an die AKR-Liste)
  • einige der zugesagten Anträge sind noch ausständig:
    nationaler Bildungsplan (Reinhart)
    LehrerInnenbildung (Reinhart)
    Lohn- und Sozialdumpinggesetz (Lukas)
    GPA-Stellungnahme Grundlohn (Veronika)
    Witwenpensionen/Budgetbegleitgesetz/Dohnal (Lukas)
    Mindestsicherung/Sozialleistungen (Lukas/Veronika)
    GATS-Daseinsvorsorge (Lukas)
  • weitere Antragsideen:
    Gas-Erhöhung +9,4 % Wien
    Hochschule
    Urheberrecht
    Energiestrategie

Lukas hat im letzten Jour Fixe von der Europäische Sozialcharta berichtet, dass in Österreich immer nur ratifiziert wird, was bereits umgesetzt ist. (Lukas bitte versprochenens Paper an die AKR-Liste zu schicken!)

Termine:
definitiver Antragsschluss: 27. April mittag
AKR-JF zur Besprechung der Fremdanträge: 16:30 – 19:00, 4. Mai 2011
Fraktionssitzung: 8 Uhr, 11. Mai 2011
Arbeiterkammervollversammlung: 9:30, 11. Mai 2011

Protokoll AKR JF 20110414