Protokoll AK-Wahl Plenum Wien 11.12.2012
Protokoll AK-Wahl Plenum Wien
11.12.2012
17:00 – 20:00
Anwesend: Veronika Litschel, Christian Brachmair, Klaudia Paiha, Mesut Kimsesiz, Willi Pöll, Margit Hahn, Renate Partei, Gabi Gerbasits, Lukas Wurz, Walter Braunsteiner, Friedl Kunzinger, Thomas Kerschbaum, Brigitte Bakic, Renate Vodnek, Ulli Stein, Andrea Ofner, Christine Rudolf, Reinhart Sellner, Connie Lamm, Markus Koza, Christian Krizmanich
Das Treffen wird von Veronika Litschel moderiert:
A)PräsentationersteEinschätzungenzurAK-Wahl2014:
-
Rückschau AK Wahl 2009
-
DEMOS
-
Verortung von potentiellen WählerInnengruppen
zu 2) Unterschiedliche Ansätze zu einer Kampagnenplanung bietet DEMOS (demobilisieren, mobilisieren, stabilisieren) wobei AK-Wahlen ausschließlich als Mobilisierungswahlen zu verstehen sind.
zu3)DieVorstellung dieser Sinus-Milieustudie in unserem Plenum erfolgteinerseitszurIdentifikationpotentielleWählerInnengruppenundandererseitsum mitHilfedesErklärungsmodellsdieserStudiedasWissenüberdieAnsprechbarkeitvoneinzelnenGruppenimWahlkampfnutzenzukönnen.(DieSinus-MilieussinddasErgebnisvondreiJahrzehntensozialwissenschaftlicherForschung.DieZielgruppen-SegmentationorientiertsichanderLebensweltanalyseunsererGesellschaft.DieSinus-MilieusgruppierenMenschen,diesichinihrerLebensauffassungundLebensweiseähneln.GrundlegendeWertorientierungengehendabeiebensoindieAnalyseeinwieAlltagseinstellungen – zurArbeit,zurFamilie,zurFreizeit,zuGeldundKonsum.SieheWikipedia) In der Diskussion dazu kommen unterschiedliche Fragen zur Sprache: Wo werden MigrantInnen in dieser Gruppierung abgebildet Wie groß sind diese Gruppen? Wo sind die AK-Zugehörigen und auch die mit der meisten Sympathie für die AUGE/UG?
Nach diesem Treffen wird beim nächsten ArbeiterkammerrätInnen Jour Fixe am 24. Jänner 2013 besprochen, ob wir in unserer Wahlkampfplanung weiter mit der Sinus-Milieustudie arbeiten wollen. Bundesweit wird die Sinus-Milieustudie auch beim ersten AK-Wahl Vorbereitungstreffen im Jänner 2013 vorgestellt und diskutiert. B) Präsentation Wahlkampfstrategie Im Vortrag und der Präsentation von Christian B. werden Stufen der Wahlkampfplanung und eine laufende Evaluierung derselben erläutert. (die Präsentation wird nachgereicht) Während des Strategievortrags bringt Thomas Kerschbaum ein, dass es nicht nur um die WählerInnengruppe geht, sondern auch um KandidatInnen (in seinem Fall: wer kandidiert für die KIV/UG bzw. kann/soll die KIV/UG alleine kandidieren?) Die Diskussion wird hier mit dem Hinweis unterbrochen, dass die Thematik KandidatInnensuche zu einem späteren Zeitpunkt in der Wahlkampfplanung behandelt wird. C) Wie weiter? Zum nächsten Termin sollen folgende Themen behandelt werden: Wer wir sind Was wir wollen Was ist um uns rum Rückschau: Wahlkampf 2009 Arbeit in der AK in der letzten Periode nächster Termin AK-Wahl Plenum Wien: Dienstag, 19. Februar 17-20h, Belvederegasse 10, 1040 Wien Protokoll: Brigitte
Antwort: die Sinusmilieustudie gruppiert nach Wertehaltung (x-Achse) und Einkommenshöhe (y-Achse); bei dieser Einteilung kommen MigrantInnen nicht extra ausgewiesen vor, sowie auch beispielsweise Frauen/Männer nicht extra ausgewiesen sind
Was hat gut funktioniert