1

Protokoll AKR-Jour fixe 26.06.2014

download: AKR-Protokoll 2014_06_26

Anwesend: Flora, Rosey, Walter, Daniel, Klaudia, Brigitte

1) Termine
2) AK-VV Wortmeldungen Filmen
3) Ö-Schwerpunkt
4) wie geht’s? (insbesonders den neuen)
5) nächste AK-VV
6) BAK-Konstituierung


zu TO 1)

zu TO 2)

die Anwesenden finden es prinzipiell in Ordnung, wenn ihre Wortmeldungen nach ihrem OK mitgefilmt werden. Flora möchte, dass nicht verwendetes Material nicht gespeichert sondern gelöscht wird.

Zu klären ist, wie wir das technisch umsetzen können, da die smartphones sowohl mit dem Speicher als auch mit dem Akku an ihre Grenzen kommen werden. Allerdings könnte der Film mit einem Smartphone umgehend auf facebook veröffentlicht werden.

d.h. wir müssen auch noch an der technischen Umsetzbarkeit arbeiten

zu TO 3)

in Salzburg bei der Wahlnachlese wurde gewünscht, dass wir zu den Vollversammlungen österreichweit zumindest einen gleichen Schwerpunktantrag stellen.

Ein Procedere wie wir zu einem österreichweiten Antrags kommen, müssen wir mit den Bundesländern noch entwickeln/abstimmen.

Terminabfrage der VV bei den Bundesländern übernimmt Brigitte

zu TO 4)

Daniel berichtet von seinen ersten Erfahrungen in seinen Ausschüssen (EU und Internationales, Kommunalpolitik und Regionalpolitik), die durchaus unterschiedlich waren.

Zum Informationsaustausch auch über die Ausschüsse ist der interne Funktionaerinnenblog da. Sowie Klaudia immer die Tagesordnung und die Papiere der Vorstandsitzung draufstellt kann/soll auch die TO für Ausschüsse dort abgelegt und zugänglich sein. Weiters können die AKRs sich untereinander mit know-how unterstützen.

Kurzer Erinnerung für unsere Plattform mit den Blogs:

Euer Username ist: vornamenachname

Passwort vergessen zuschicke lassen, wenn ihr es nicht mehr wisst.

Die Handbücher (mittlerweile können die einzelnen Bilder die ich in dieses Handbuch eingefügt haben etwas veraltet sein, da auch die Plattform immer mit neuen Versionen upgedated wird. Also nicht schrecken wenn es etwas anders aussieht.

Handbuch zum Blogeinstieg

Handbuch Blogbeiträge

zu TO 5)

Antragsideen:

Flora:

  • würde gerne die AUF nerven und über einen Antrag zum Thema Polizeirepression nachdenken.

  • Praktika

  • PROSA (Projekt Schule für Alle)

  • VIS vs Geldkürzungen für alle anderen Privatschulen

  • Lerntafel – wer die Petition für die Lerntafel noch nicht kennt hier ist sie nochmal

  • Sprungbrett

  • Überbetriebliche Ausbildungsstätten

  • Globale Verantwortung (Clean Clothes, Lohnsolidarität)

  • aus dem Wohnungslosenbereich – Leistbare Wohnungen

  • Sozialbau / Gemeindebau

Daniel

  • Globale Verantwortung (Clean Clothes, Lohnsolidarität)

  • Beschaffungswesen

Wir müssen Peter fragen, ob er nicht einen Antrag einbringen kann, der ihm im Wahlkampf unterstützt.

zu TO 6)

für Linda Information zur Konstituierung der BAK (kein Handlungsbedarf für AUGE/UG)

Protokoll: Brigitte




AK-Wien Vorstand 17. Juni 2014

Nachstehend Tagesordnung und Unterlagen – wie immer gilt: Anregungen und Hinweise bitte zeitgerecht per mail oder Kommentar!

Ausserdem hier gleich die AK-Termine des nächsten Halbjahres.

1 Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 19.05.2014

2 Beschlüsse
2.1 Subventionen 2014
2.2 Änderungen in den Ausschüssen
2.3 Zusammensetzung der Vorstandsausschüsse
2.4 Fachausschussmittel 3. Quartal2014
2.5 Fachausschussmitglieder und Ersatzmitglieder für die Funktionsperiode 2014 – 2019

3 Berichte
3.1 Bericht des Präsidenten – Kaske
3.2 Bericht des Direktors – Muhm
3.2.1 Aktueller Bericht

3.3 Beratung – Trenner
3.3.1 Streitthemen in den Rechtsschutzakten
3.3.2 Aktueller Bericht

3.4 Bildung – Aschauer-Nagl
3.4.1 Mittel für Schulen mit sozial benachteiligten Schülerlnnen
3.4.2 Studienergebnisse Early School Leavers
3.4.3 Studie Wiedereinsteigerlnnen
3.4.4 Wiens lndustrie in der wissensbasierten Stadtwirtschaft
3.4.5 Umbau Mariahilfer Straße
3.4.6 Verbraucherinformationsverordnung/Allergenkennzeichnung
3.4.7 Lebensmittel-Preisvergleiche und Mengenaktionen
3.4.8 Aktueller Bericht

3.5 lnformation – Ficzko
3.5.1 Aktueller Bericht

3.6 Soziales – Kundtner
3.6.1 Arbeitsmarktdaten Mai 2014
3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplätze – April 2014
3.6.3 Pensionskonto- Erstgutschrift – Tischvorlage
3.6.4 Primärversorgung
3.6.5 Bundesmittel für den Ausbau und die Qualitätsverbesserung in der Kinderbetreuung
3.6.6 Sozialökonomische Betriebe in der Form gemeinnütziger Arbeitskräfteüberlassung – Rechtsgutachten
3.6.7 Veranstaltung
3.6.8 Aktueller Bericht

3.7 Wirtschaft – Kubitschek
3.7.1 Regionale Einkommensungleichheit unterstreicht Bedeutung öffentlicher lnvestitionen
3.7.2 EU-Finanztransaktionssteuer – Stand der Dinge
3.7.3 Bericht ,,lnternational conferece ten years after the 2004 EIJ Enlargement: Achievements and next steps
3.7.4 Aktueller Bericht

4 Allfälliges

 




Protokoll AK-Wahlnachlese Wien 27. Mai 2014

Anwesend: Klaudia, Markus, Andrea, Linda, Fritz, Brigitte, Friedl, Mesut, Michael, Hans, Walter, Gerhard, Daniel

Protokoll_AK-Wahl-Plenum 20140527

  1. Ergebnisanalyse

  2. Wahlkampfanalyse

  3. Wie weiter?

zu 1) Ergebnisanalyse

Die Präsentation von Markus gibt es hier und auch noch das Dokument AK-Wahlanalyse 2014

zu 2) Wahlkampfanalyse

zu diesem Punkt gab es eine Gruppenarbeit um 3 Fragen zu beantworten:

  1. was empfinde ich als gut (gelaufen)?

  2. Was empfinde ich als schlecht gelaufen? Bzw. ist verbesserungswürdig

  3. Ideen für die nächsten 5 Jahre

Wir haben in 2 Gruppen gearbeitet und die Ergebnisse präsentiert

Gruppe A: Flip

Gruppe B: Flip 1 und Flip 2

zu 3) Wie weiter?

Nach dem Motto „Nach der Wahl ist vor der Wahl“ wollen wir quasi ab sofort wieder und weiterhin sichtbar sein und nicht erst wieder in einem nächsten definierten Wahlkampf.

Dazu haben wir in einem ersten Schritt folgende konkreten Handlungen/Veranstaltungen/Möglichkeiten erarbeitet.

Konkretes

Alternative: die Zeitschrift der UG ist immer gut für Berichte/Themen aus allen UG-Bereichen

nächster Redaktionsschluss 23.6.

  • Mut zur Betriebsrätin
    nächstes Seminar findet am 14./15. November statt – wir wünschen uns ein volles Seminar und freuen uns auf Anmeldungen von Frauen die bereits Betriebsrätinnen/Personalvertreterinnen sind oder eventuell werden wollen. Die Ausschreibung folgt.

  • BR-Seminar
    wir bieten auch 2014 im Herbst wieder eine BR-Grundschulung an – Termin folgt asap

  • bei interesse gerne auch wieder ein Spezialthema (z.B. All-in, Umstrukturierung)

  • Vernetzungsgruppe Soziales stärken

  • Vernetzung „AMS-naher Bildungsbereiche“ installieren

  • professionelle Beratung „Umgang mit GA“

  • moderierte Intervision“ für BR (2x/J)

  • VV Redebeiträge filmen und veröffentlichen (Freiwilligkeit!)

  • längerfristige Projekte

    • work and watch“

    • Organizing

  • UG-BR im Uni-Bereich – in AUGE/UG Verteiler, Alternativeverteiler → Daniel schickt e-mail + Postadressen (nach Rücksprache mit den Personen)

  • Erfolgsgeschichten“ unserer AK-Anträge (z.B. Stichworte an Veronika zu schicken um Artikel in die Alternative zu bekommen – wobei der Artikel auch am Blog und damit auch ins fb kommt)

  • Verteilaktionen vor Betrieben

    • im Herbst Postkarten zur AZV-Kampagne

Protokoll: Brigitte