1

Vorbereitung GPA-djp Bundesfrauenforum 2015

GPAdjp-FrauenlogoAm 30. Juli findet die erste Sitzung der Antragsprüfungskommission zum Bundesfrauenforum statt, wozu ich eure Rückmeldungen brauche!

In Vorbereitung des im November stattfindenden Bundesfrauenforums werden in der aus allen Fraktionen entsprechend ihrer Stärke zusammengesetzten Antragsprüfungskommission (APK) die eingebrachten Anträge diskutiert: Änderungs- und Ergänzungswünsche werden eingebracht und eventuell eingearbeitet, Abstimmungsverhalten und Abstimmungsprocederes besprochen. Die Ergebnisse der Antragsprüfungskommission werden dann dem Bundesfrauenforum vorgelegt und zur Abstimmung gebracht.

Derzeit liegt ein Leitantrag vor, der auch bereits bei den Regionalkonferenzen und beim Bundesfrauenvorstand vorgelegen ist – eventuell mit leichten Veränderungen. Ausserdem eine von uns geforderte und formulierte Ergänzung „Mehr Geschlechtergerechtigkeit in die Wirtschaftspolitik“, für die der Bundesfrauenvorstand grundsätzlich das Pouvoir erteilt hat, sie bei entsprechender Einigung in den Leitantrag aufzunehmen. Dieser Antragsentwurf wird erstmals am 30. Juli diskutiert.

Ich bitte euch, mich für die APK am 30.7. mit euren entsprechenden Rückmeldungen auszustatten (Formulierungsänderungen f. Leitantrag, wichtige Ergänzungen/Streichungen, Empfehlungen über unser Abstimmungsverhalten) – am besten hier in der Kommentarfunktion, damit alle AUGE/UG-FunktionärInnen mitlesen können!

 




GPA-djp-Bundesvorstand 5./6. Juni 2014

Bitte Anregungen + Kommentare per mail oder Kommentarfunktion bis spätesten 2. Juni mittags!

 Tagesordnung:

1. Eröffnung und Begrüßung
2. „Wie abgesandelt ist der Wirtschaftsstandort Österreich“ – eine kritische Bestandsaufnahme zur Standortdebatte

Einleitung: Wolfgang KATZIAN

mit dem Bundesvorstand diskutieren
Mag. Georg KAPSCH – Präsident der Industriellenvereinigung
Mag. Werner MUHM – Direktor der AK Wien

3. Bestätigung von Wahlen
4. MG-Entwicklung 2013 und 1. Quartal 2014 – Dr. Dwora STEIN
5. KV-Politik der GPA-djp, Rückblick und Ausblick – Karl PROYER
6. Präsentation der neuen GPA-djp Homepage – Mag. Martin PANHOLZER gemeinsam mit dem ÖGB Verlag
7. „Vom 12 Stunden Tag bis TTIP“ –  Aktuelle gewerkschaftliche Verhandlungen und Diskussionsbaustellen

Referenten: Erich FOGLAR – ÖGB Präsident
Mag. Bernhard ACHITZ – Leitender Sekretär des ÖGB

Beschlussvorschlag: TTIP-Resolution

8. Zukünftig gemeinsame Arbeit im Wirtschaftsbereich Forschung, Bildung und Kultur (WB 16) und Vereine und Organisationen (WB 18) – neue Struktur, neue Betreuung – Karl PROYER
9. Allfälliges

weiterführende Unterlagen: Workshop Bankgeheimnis_Zusammenfassung

 




AK-Wien-Vorstand, 31.1.2012

An der Tagesordnung wie immer die Genehmigung des Protokolls vom 14.12.2011, Subventionen und Änderungen in div. Ausschüssen. Diesmal auch noch

2.2. der Mitgliedsbeitrag für ESOMAR, welches europaweite Analysen im KonsumentInnenbereich macht

2.3. die finanzielle Unterstützung der wahlwerbenden Gruppen

2.5. und ein Vorschlag, eine begrenzte Anzahl von Studierenden in deren Abschlussphase als sog.  ‚interessensgeleitete ForschungsassistentInnen‚  befristet zu beschäftigen.

Bei der Unterstützung der wahlwerbenden Gruppen stimmte Schütz, FA, dagegen mit dem Argument, dass wir doch alle sparen und das Geld lieber den Mitgliedern zugute kommen lassen sollten. Keine Diskussion (leider ist mir nicht rechtzeitig eingefallen, sie zu fragen, was sie denn mit dem Geld machen – weil bei uns kommt es über unsere Arbeit den Mitgliedern zugute!).
Bei den ‚interessensgeleiteten ForschungsassistentInnen‚ kam mir die angestrebte Entlohnung viel zu niedrig vor. Wie mir unsere im Wissenschaftsbereich tätigen BRs aber erklärten, ist das für derartige Tätigkeiten aber durchaus im Rahmen (soferne eben die eigenen Arbeiten zum Studium gemacht werden können) und wäre im Sinnen Verknüpfung Wissenschaft – ArbeitnehmerInnen-Interessensvertretung durchaus wünschenswert – also nur Nachfrage von mir, welche Tätigkeiten diese ForschungsassistentInnen denn machen werden (und sehr schwammig Antwort darauf) und Zustimmung.

3.1. Tumpels Bericht beschäftigte sich diesmal mit der Budgetkonsolidierung und Zusammenhang mit der Finanzkrise. Der

3.2. Bericht des Direktors umfasste diesmal u.a.

3.2.1. die Schwerpunkte des Arbeitsprogrammes 2012: Interessant auch für die anderen Bundesländer: es gibt 4 Leitthemenfelder, die demnächst dem BAK-Vorstand auch vorgeschlagen und voraussichtlich grossteils von den Bundesländern übernommen werden: Chancengleichheit durch Bildungsreform, investiver + produktiver Sozialstaat, Konsequenzen aus der Krise, Qualität der Arbeit. Es sind durchaus wieder interessante Studien und Veranstaltungen geplant, wo wir auch in den Ausschüssen nach mehr Infos fragen könnten.

3.2.2 Funktionsgebühren-Erhöhung wollte ich zum Anlass nehmen, wieder einmal zu thematisieren, dass jene Vorstandsmitglieder, die diese Funktion während ihrer Arbeitszeit ausfüllen, wohl keine Funktionsgebühren brauchen. Dann ist mir allerdings aufgefallen, dass das doch ein bisschen schwieriger zu differenzieren ist (Mischung hauptberufliche GewerkschafterInnen und – freigestellte? – BetriebsrätInnen) und ich vielleicht besser vorbereitet diese Frage noch einmal thematisieren sollte. Die (geringe) Erhöhung ist eine Vollziehung einer lt. AK-Gesetz geltenden Gebührenordnung und war daher nur zu berichten, keine Abstimmung.

3.2.4 AK-Portalsbericht über die Zugriffe auf die AK-Homepage und die Social-Media-Aktivitäten und -Vorhaben ist nicht uninteressant, daher hier auch zum anschauen.

Im Bildungsbereich fand ich besonders interessant die Evaluierung der sprachlichen Frühförderung, die – oh Wunder – zu dem Ergebnis kommt, dass mehrjähriger Kindergartenbesuch alleine nicht ausreicht und dass die KindergartenpädagogInnen mehr Ressourcen brauchen. Wer sich für Sprach- und Schriftkompetenz interessiert, für den/die ist auch die Unterlage zur Sprach- u. Literalitätsförderung in der Familie interessant.
Das EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung (‚Lebenslanges Lernen‘) wird ab 2014 durch ‚Erasmus für alle‚ ersetzt, welches in der Unterlage beschrieben wird.

Spannend wie immer der Unternehmensmonitor, der klar belegt, dass die österr. Unternehmen sehr gut dastehen und wohin die Gewinne gehen (sollten).

Im Bereich Soziales liegt das Sozialpartnerpapier zur Neuorientierung der Familienpolitik bei, das teilweise auch unsere Forderungen enthält (Umstellung v. Geld- auf Sachleistungen), aber natürlich ein Kompromisspapier ist. Ebenfalls interessant der Stand der Gespräche mit den Sozialpartnern zur Reform des Gleichbehandlungsgesetzes.

Im Bereich Wirtschaft findet sich u.a. eine Zusammenfassung der aktuellen WIFO-Prognose und eine Kurzfassung des Entwurfs zum Pensionskassengesetz mit der zentralen Aussage: „Das Grundproblem der kapitalgedeckten Altersvorsorge kann auch mit diesem Gesetz nicht gelöst werden.“

Weitere Unterlagen aus dem AK-Vorstand:

3.4. Bildung-Kommunalpolitik-KonsumentInnenschutz:

3.4.3. Bildungs- u. Berufsinformationstage L14 und Elterninfoabende

3.4.4. DVD: Richtige Ausbildung f. mein Kind

3.4.6. Zwischenbericht Hauptbahnhof Wien

3.4.7. SIM-Karten u Internetpauschalen-Erhebung

3.4.8. Bankenmonitoring

3.5. Information

3.5.2. Branchenanalysen

3.5.4. Rechnungslegungsrichtlinie-Stellungnahme

3.6. Soziales

3.6.5. Kurswechsel Arbeitsmarktpolitik-Veranstaltungsbericht

3.7. Wirtschaft

3.7.2. EU-Liberalsierung im Schienengüterverkehr – Recast des ersten Eisenbahnpakets

3.7.3. AK-Treibstoffpreisanalyse Dez. 2011

3.7.5. Europäischer Rat 8./9.12.2011 – Erklärung der Staats- u. Regierungschefs d. EURO-Zone




GPA-djp Bundesvorstand 22./23. November 2011

Nachstehend Auszug aus der kompletten Tagesordnung – eure Anmerkungen + Anregungen bitte als Kommentar zu diesem Beitrag veröffentlichen!

  • Jahresabschluss 2010 inkl. Bestellung des Abschlussprüfers für 2011
  • Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Arbeit der GPA-djp: Wolfgang Katzian
  • Budget 2012
  • Strategieprozess
  • „Europa braucht eine nachhaltige Wachstumsstrategie – JETZT“
    • Einleitung: Wolfgang KATZIAN, Vorsitzender
    • Referent: Dr. Dierk HIRSCHEL, ver.di – Bereichsleiter Wirtschaftspolitik, Europa, Internationales
    • Referentin: Mag. Silvia ANGELO, AK Wien – Leiterin der Abteilung Wirtschaftspolitik

Nicht bei den Unterlagen, aber Diskussionsgrundlage eines vorangegangenen Workshops des Bundesvorstandes war dieser Antragsentwurf Migration, der die Bearbeitung div. Anträge beim Bundesforum 2010 darstellt – soll beim Bundesvorstand im Frühjahr 2012 behandelt werden.