Zu Beginn des „Schicksalsmonats April“ hat die Universitätenkonferenz (uniko) bei einer Pressekonferenz erneut davor gewarnt, welche Folgen ein Stagnieren des Uni-Budgets ab 2013 hätte. Allein zur Aufrechterhaltung des Status Quo seien mindestens 300 Mio. Euro pro Jahr zusätzlich notwendig, so uniko-Chef Hans Sünkel am Freitag. Die Regierung müsse im Finanzrahmen bis 2015, der Ende April beschlossen wird, ein „unmissverständliches Statement“ … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Pressespiegel
ÖH: Karl vertuscht Auswirkungen der Budgetkürzungen
Normalerweise werden die Daten für die Studierendensozialerhebung alle 3 Jahre erhoben – die nächste Ergebung war für 2012 geplant. Das Wissenschaftsministerium will die Erhebung nun bereits im Frühjahr durchführen. „Ab 1. Juli wird mit der Senkung des Bezugsalters für die Familienbeihilfe unzähligen Studierenden die Existenzgrundlage entzogen. Mit dem Vorziehen der Datenerhebung sollen noch schlechtere Ergebnisse vertuscht werden“, ärgert sich Mirijam … Weiterlesen
Prominente BewerberInnen für den Rektorsposten an der Akademie der bildenden Künste Wien
Am Freitag letzter Woche gab die Findungskommission die Hearingtermine für die verbliebenen zehn KandidatInnen bekannt – darunter sind sieben Frauen. Prominente Namen wie die Historikerin Eva Blimlinger oder der Maler Gunter Damisch sind zu finden. Gelegenheit zur Vorstellung werden die KandidatInnen zwischen 21. und 23. März haben. Zunächst erstellt die Findungskommission aus den zehn KandidatInnen einen Dreiervorschlag. Anschließend erstellt der … Weiterlesen
Sabine Seidler, designierte Rektorin der TU Wien: Hartnäckige Expertin für Zähigkeit
Sie war dreimal „die Erste“ an der TU Wien: 1996 wurde Werkstofftechnikerin als erste Professorin berufen, 2007 als erste Vize-Rektorin und nun zur ersten Rektorin der TU Wien gewählt. Lesen Sie hier über Sabine Seidlers Werdegang
Neues ÖH-Parlament mit fast 100 MandatarInnen
Nach den von 24. bis 26. Mai stattfindenden ÖH-Wahlen wird das Studierendenparlament fast 100 MandatarInnen umfassen, zeigt die heute von Ministerin Karl erlassene ÖH-Wahl-Verordnung. 89 Sitze werden fix in der Bundesvertretung vergeben. Dazu kommen dann noch über sogenannte Listenverbände verteilte Mandate – das ergibt im Regelfall nochmals ein Plus von sechs bis acht Mandaten. Den Presse-online-Artikel finden Sie hier
Neuem Rektor der Uni Wien fehlen 150 Millionen pro Jahr
„Wir sind unterfinanziert“, klagt der designierte Rektor Engl. Auf eine Fehlbedarf von jährlich 150 Mio. Euro kommt Engl für eine „oderntliche Finanzierung“ seiner Universität. Egal ob man vergleichbare deutsche Unis für diese Berechnung heranziehe oder die politisch oft geforderte Anhebung der Hochschulmittel auf zwei Prozent des BIP, „immer kommt man auf diese Zahl“, so Engel. Natürlich könne man die Uni … Weiterlesen
Frau im Rennen um Rektorsposten an TU Graz
An der TU Graz sieht der Dreiervorschlag der Findungskommission Sabine Herlitschka, Leiterin der Europäischen und Internationalen Programme der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft, Harald Kainz, TU-Vizerektor für Infrastruktur sowie Gernot Kubin, Leiter des Instituts für Signalverarbeitung vor. Als nächstes übermittelt der Senat eine Dreiervorschlag an den Universitätsrat, der am 11. April die neue Rektorin bzw. den neuen Rektor der TU Graz wählt. http://derstandard.at/1297819916290/Rektorswahlen-Frau-im-Rennen-an-TU-Graz
Unabhängige GewerkschafterInnen in der GÖD. Bildungsvolksbegehren als Chance für demokratische Reformen unterstützen!
Die Unabhängigen GewerkschafterInnen in der GÖD/UGöD unterstützen wie die Mehrheit im ÖGB das Bildungsvolksbegehren als deutlichen, öffentlich wahrnehmbaren Impuls für die überfällige breite Bildungsdiskussion. Engagierte Eltern, SchülerInnen, Studierende und Lehrende, GewerkschafterInnen, NGOs und reformorientierte PolitikerInnen werden diese Initiative zum Durchsetzen demokratischer und sozialer Bildungsreformen nutzen und für die Finanzierung dieser Reformen durch ein Konjunkturpaket Bildung, Soziales und öffentliche Dienste eintreten. … Weiterlesen
Universität Wien: Heinz W. Engl zum Rektor für die nächste Funktionsperiode gewählt
Der Universitätsrat der Universität Wien hat Heinz W. Engl zum Rektor für die Funktionsperiode 1.10.2011 bis 30.9.2015 gewählt. Grundlage der Entscheidung war der vom Senat verabschiedete Dreiervorschlag, der, dem Vorschalg der Findungskommission folgend, die Kandidaten Heinz W. Engl, Steffen Huck und Wolf Rauch enthielt. http://medienportal.univie.ac.at/presse/aktuelle-pressemeldungen/detailansicht/artikel/heinz-w-engl-zum-rektor-fuer-funktionsperiode-2011-bis-2015-gewaehlt/
Erste Rektorin an der TU Wien
Der Universitätsrat der TU Wien hat heute vormittag einstimmig Sabine Seidler zur neuen Rektorin gewählt. Sie wird am 1. Oktober 2011 ihr Amt antreten. Seidler studierte an der TH Merseburg. Nach mehrern wissenschaftlichen Stationen wurde sie an die TU Wien berufen (Professur für nichtmetallische Werkstoffe). Seit 2007 ist die Vizerektorin für Forschung. http://www.tuwien.ac.at/aktuelles/news_detail/article/6863/