image_pdfimage_print

ÖH zu OECD-Studie: Studiengebühren beschleunigen Studienabschluss nicht

Die Österreichische HochschülerInnenschaft sieht sich durch die Ergebnisse der aktuellen OECD Studie „Bildung auf einen Blick 2010“ in ihrer Haltung bestätigt: „Eines der zentralen Argumente des Wissenschaftsministeriums war immer die Behauptung, Studiengebühren würden das Studium und den Studienabschluss beschleunigen“ erklärt Sigrid Maurer vom ÖH-Vorsitzteam. „Die OECD-Studie beweist nun das Gegenteil: Nicht Gebühren, sondern gute Beihilfensystem beschleunigen den Studienabschluss, wie zB … Weiterlesen

Rektorenchef fordert Marshallplan für die Unis

Sünkel pocht auf Bekenntnis zur Bildung (Peter Illetschko, DER STANDARD, Printausgabe, 27.8.2010) Alpbach – Die anspringende Konjunktur macht Hans Sünkel Mut. Der Präsident der Universitätenkonferenz (Uniko) fordert, die so zu erwartenden Mehreinnahmen nicht nur zum Stopfen von Budgetlöchern, sondern auch für Bildung und Forschung zu verwenden. Sünkel spricht von einem „Marshallplan anderer Art“. Die Gründe seiner Forderung sind bekannt: Die … Weiterlesen

Grünewald ruft Universitäten und FHs zu Protesten im Herbst auf

„Es droht der nächste heiße Herbst“, übt der Wissenschaftssprecher der Grünen, Kurt Grünewald heftige Kritik am von Wissenschaftsministerin Karl angekündigten Ausbau-Stopp der Fachhochschulen. „Hier wird wieder einmal zur falschen Zeit und am falschen Platz gespart. Die Regierung beraubt junge Menschen ihrer Zukunftschancen. Bildung ist die beste Chance für einen guten und soliden Arbeitsplatz“, so Grünewald. Die finanziellen Einbrüche werden nachhaltige … Weiterlesen

Ausbau des Fachhochschulsektors wird aus Budgetgründen vorerst gestoppt

„Die bislang in den FH-Entwicklungs- und Finanzierungsplänen vorgesehene Expansion kann auf Grund der notwendigen Budgetkonsolidierung des Bundes leider nicht fortgesetzt werden“, schreibt Wissenschaftsministerin Beatrix Karl (ÖVP) in einer parlamentarischen Anfragebeantwortung. Nur falls zusätzliche finanzielle Mittel aufgestellt werden können, sind rund 100 zusätzliche Studienplätze ab 2011/12 vorgesehen, heißt es weiter. Zuletzt waren Zusatzmittel für die Fachhochschulen (FH) im Zusammenhang mit von … Weiterlesen

Wieder geringe Frauen-Erfolgsquote bei Medizin-Aufnahmetest

55 % weiblichen Bewerberinnen aber anschließend nur 43 % Frauenanteil bei den Zugelassenen. Die Ergebnisse der heurigen Aufnahmetests für das Medizin-Studium zeichnen ein ähnliches Bild wie in den vergangenen Jahren: Die Frauen-Erfolgsquote bei den Aufnahmetests für das Medizin-Studium ist unverändert niedrig geblieben. Von den insgesamt 1.500 Studienplätzen gehen 643 an Frauen (43 %), im Vorjahr waren es 666 (44 %). … Weiterlesen

Unternehmen halten Bachelor-Abschluss als nicht akademisch genug

Beim Einstieg in den Arbeitsmarkt konkurrieren Bachelors am ehesten mit Absolventen bisheriger Fachhochschul-Diplomstudiengänge. Das zeigt eine Unternehmensbefragung des Instituts für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw). Beim Vergleich mit anderen Abschlüssen verorten die Personalverantwortlichen den Bachelor näher am Absolventen einer berufsbildenden höheren Schulen (BHS) als am Uni-Magister. Und: 65 Prozent der Unternehmen halten es für „fraglich, ob der Bachelor als ‚Akademiker“ eingestuft … Weiterlesen

Senat der Universität Klagenfurt erteilt der Aufnahmesperre für das Psychologiestudium eine Absage

Mit nur 7 von 18 Stimmen erhält der Antrag des Rektorats für eine Sistierung der Klagenfurter Psychologie keine Zustimmung. Gerechteres Alternativ-Modell mit Kapazitätsanpassung wird überlegt. Was das Rektorat schlussendlich macht bleibt offen. „Wir sind froh, dass der Senat sich klar gegen diese kurzfristige und unüberlegte Lösung der Komplett-Sperre ausgesprochen hat“, so Stefan Sagl, Vorsitzender der ÖH Klagenfurt. Nach einer hitzigen … Weiterlesen

10.500 AnwärterInnen rangeln um 1.500 Plätze für das Medizinstudium

Heute finden in Wien, Innsbruck und Graz die Aufnahmetests für das Medizinstudium statt. In Wien haben sich 6.000 BewerberInnen für das Auswahlverfahren angemeldet. Die MedUni Wien hat eigens zwei Standorte für die Durchführung des Tests angemietet (das Austria Center und die Messe Wien).  Der Kostenaufwand für die Betreuung der über 6.000 Studienplatzanwärter in Wien liegt bei 300.000 Euro. Deshalb überlegt … Weiterlesen

Kann soziale Kompetenz getestet werden? – Die Medizinischen Universitäten sind uneinig

„Es wird schon seit langem kritisiert, dass beim Aufnahmeverfahren nur naturwissenschaftliche Kenntnisse überprüft werden. Der psychosoziale Aspekt kam bisher zu kurz“, erklärt der Vizerektor für Studium und Lehre der Medizinischen Universität Graz, Gilbert Reibnegger, im Gespräch mit derStandard.at den Grund für den neuen „Situational Judgement“-Test, der die sozialen Fähigkeiten der BewerberInnen testen soll. Während in Graz ein eigenes Aufnahmeverfahren entwickelt … Weiterlesen

Grünewald zu Uni-Zugang: Studierende nicht für verfehlte Regierungspolitik büßen lassen

„Bei allem Verständnis für die teils katastrophalen Zustände an der WU und in anderen Studienrichtungen, aber es kann nicht sein, dass die Studierenden für die Versäumnisse der Vergangenheit büßen müssen“, kritisiert der Wissenschaftssprecher der Grünen, Kurt Grünewald, die erneuten Feuerwehraktionen. Die WU hatte heute bekannt gegeben, sich künftig ‚auf jene Studierenden zu konzentrieren, die leistungsfähig und -willig sind sowie in … Weiterlesen