1

AK-Wien Vorstand 20.2.2018

Kurzbericht:
  • Dwora Stein legt Vizepräsidentinnenschaft u Fraktionsführerin im April zurück, vorgeschlagene Nachfolge: Barbara Teiber
  • Regierungsprogramm  (Kammern): AK = MG verpflichtet -> März – Ende Mai „intensiver Dialog mit MG“: Fragen zu konkreten Themen (zB 12-Std-Tag, …) + Dialogveranstaltungen (Flappe auf MG-Zeitung – Veranstaltungen)
  • AK-Direktoren-Arbeitsgruppe: Wie kann es Hebung d. Effizienz geben? Synergie-Effekte sollen gehoben werden, z.B. IT Share Point (Gesetzesbegutachtung)
  • RH-Bericht auf AK-Homepage. Vorschläge zur Umsetzung altes Pensionsrecht – AK durchaus dafür, muss aber vom Gesetzgeber geändert werden
  • Regierungsprogramm: Überprüfen aller Gesetze vor 200: Alle Ministerien werden gefragt: was wird noch gebraucht – alles andere gestrichen. Auch AK gefragt – nicht bewältigbar
  • AK Personalia:
    • Joschi Wallner Pension -> Silvia Hoffmann Leiterin Arbeitsmarktpolitische Abteilung
    • Otto Farny Pension -> Dominik Bernhofer neuer Leiter Steuerpolitik
    • Erstberatung eigene Abteilung: Leiter Alex Kriz
    • neue Abteilung Pflege und Gesundheitsberufe (s. TOP 3.6.3.)
  • Mitglieder für die Hauptwahlkommission nennen bis Ende März. Festlegung AK-Wahltermin im April-Vstd (neue Präsidentin)
  • off Topic: bei BRAK-Bewerbung von Cécile Undrainer, UGöD, wurde die Problemstellung von TZ-arbeitenden sichtbar. Es ergab sich die Fragestellung, welches Einkommen refundiert werden soll, weil doch der BRAK-Besuch einer VZ-Beschäftigung entspricht und darüberhinaus Kinderbetreuungskosten entstehen. Dank des grossen Engagements des hauptamtlichen BRAK-Teams (und vielleicht auch ein bisschen wegen meiner zusätzlichen Interventionen) wurde nicht nur beschlossen, Cécile die fiktive VZ-Beschäftigung zu ersetzen, sondern soll als Frauenfördermassnahme entlang dieses Beispiels ein „Stipendiensystem“ entwickelt werden, dass künftig eine derartige Handhabung von TZ-Beschäftigung vorsieht. GROSSARTIG!!!

Von den Unterlagen her besonders interessant diesmal die Gegenüberstellung der Rentensysteme Österreich – Deutschland in ihrer armutsvermeidenden/-verfestigenden Wirkung (TOP 3.6.5.) und die Analyse der Auswirkungen der tw. Streichung/Senkung des AG-Beitrags zur Arbeitslosenversicherung (AlV) (TOP 3.6.4.). Für die politische Diskussion über die angeblich positiven ökonomischen Effekte der Handelsliberalisierung von Dienstleistungen ist die Studie „Ökonomische Auswirkungen von TiSA“ (TOP 3.7.5) hilfreich. Für Menschen, die mit Geflüchteten arbeiten, sind v.a. das Gratis-Unterrichtsmaterial zum Deutsch lernen (TOP 3.4.4.) und die Seminarreihe „Flucht – Migration – Schule“ (TOP 3.4.5.) sehr interessant.

Ich weise darauf hin, dass die Unterlagen VERTRAULICH sind!

Tagesordnung 20.02.2018 im Detail

2 Beschlüsse (Mitgliedsbeiträge 2018, Entsendung in den 68. Lehrgang der Sozialakademie, Änderungen in den Fachausschüssen): Habe geringen Frauenanteil an SOZAK-Nominierungen kritisiert und dass dieser ausschliesslich aus der GPA-djp kommt. Mir wurde recht gegeben, aber zum wiederholten mal darauf verwiesen, dass die Nominierungen Gewerkschaftsangelegenheiten seien. Renate Anderl berichtet: ÖGB-Frauen werden jetzt an die Gewerkschaftsschul-Absolventinnen herantreten, um in Erfahrung zu bringen, warum diese zwar 2 Jahre lang in die Gewerkschaftsschule gehen, aber nicht in die SOZAK.

3.3 Bereich Beratung (Beratungen AK Wien 2017)

3.4 Bereich Bildung

3.4.1 Netzwerk Innovative Schulen

3.4.2 NeulehrerInnenempfang

3.4.3 Speeddating – Schule braucht PartnerInnen

3.4.4 Gratis-Unterrichtsmaterial zum Deutsch lernen

3.4.5 Migration und Flucht – Auswirkungen auf den Schulalltag

3.4.6 Beschäftigungssituation in Wien – Aktion 20.000

3.4.7 Förderprogramm zu sozialer Stadtentwicklung

3.4.8 ORF-Publikumsrat und KonsumentInnenanliegen 2017

3.4.9 Auswertung Mietkosten aus der neuen Mikrozensusstudie

3.5 Bereich Information

3.5.1 #visdo – Blogserie der ReferentInnen Akademie (REFAK)

3.5.2 Anmeldungen BRAK 2018

3.5.3 Länderübergreifender Kampagnen-Workshop der Sozialakademie (SOZAK), 67. Lehrgang und der Europäischen Akademie der Arbeit Frankfurt/Main (EADA), 82. Lehrgang

3.5.4 Präsentation Praxisfall bei der „General Workers`Union (GWU)“ in Malta 26.1.2018

3.5.5 AK.Branchenreports.2018: Der österreichische Kreditsektor – österreichische Versicherungen

3.6 Bereich Soziales

3.6.1 Arbeitsmarktdaten – Jänner 2018

3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplätze – Dezember 2017

3.6.3 Gründung einer neuen Abteilung „Pflege und Gesundheitsberufe“

3.6.4 Novelle des Arbeitsmarktpolitik-FinanzierungsG (AMPFG)

3.6.5 Kurzstudie und Publikationen: Armutsfestigkeit von Rentensystemen – D-Ö im Vergleich

3.6.6 Veranstaltungen

3.7 Bereich Wirtschaft

3.7.1 Fahrgastsicherheit Eisenbahn: Verbesserungsmaßnahmen nach Unfall mit Kinderwagen

3.7.2 Den wirtschaftlichen Aufholprozess Kroatiens stimulieren

3.7.3 Rechtsgutachten „The concept of worker in the EU law“

3.7.4 Brexit

3.7.5 Studie: Ökonomische Auswirkungen von TiSA

 




AK-Wien Vorstand 16. Mai 2017

Nachfragen und Wünsche bitte als Kommentar hinterlassen. Im Besonderen bitte die Zuweisung der Anträge anschauen, ob ihr mit dem Ausschuss zufrieden seid.

Tagesordnung

I Genehmigung des Protokolls der Sitzung von 18.04.2017

2 Beschlüsse

2.1 Subventionen 2017
2.2 Zuwendung nach § 6 AKG – OGJ-Jugendsporttag 2017
2.3 Zuweisung der Anträge der 168. Vollversammlung am 3.5.2017
2.4 Änderungen in den Ausschüssen

3 Berichte

3.1 Bericht des Präsidenten

3.2 Bericht des Direktors – Klein

3.2.1 Bericht über das Projekt DW 31 – INFRA
3.2.2 AktuellerBericht

3.3 Beratung – Trenner

3.3.1 AktuellerBericht

3.4 Bildung – Aschauer-Nagl

3.4.1 Berufsschulzeiterweiterung – AK-Forderung erfüllt
3.4.2 Umstellung der Berufsreifeprüfung auf die Zentralmatura
3.4.3 9. Wiener Berufsorientierungsmesse für Lehrerlnnen
3.4.4 Studie: Schulische und duale Berufsausbildung
3.4.5 Studie: Unter welchen Bedingungen lernen Kinder am besten
3.4.6 Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung
3.4.7 Lobau-Tunnel und 6. Donauquerung
3.4.8 Straßenpaket Wien
3.4.9 Preisdifferenzierung im Online-Handel
3.4.10 Roamingzuschläge abgeschafft
3.4.11 Aktueller Bericht3.5

3.5 lnformation – Bröthaler

3.5.1 BREXIT – welche Konsequenzen hat er frir Europa, Arbeitnehmerlnnen und Gewerkschaften?
3.5.2 Veranstaltung ,,Frankreich vor den Wahlen
3.5.3 Buchpräsentation: Sharing Economy
3.5.4 Aktueller Bericht

3.6 Soziales – Kundtner

3.6.1 Arbeitsmarktdaten – April 2017 -> Tischvorlage (wie immer hier Online zu finden)
3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplätze – April 2017 -> Tischvorlage
3.6.3 Beschäftigungsaktion +20.000
3.6.4 Beschaeftigungsbonus, Stand 3.5.2017
3.6.5 Primärversorgung
3.6.6 Fremdenrechtsänderungsgesetz
3.6.7 Qualifikationsplan Wien 2020 / 2030
3.6.8 AG Qualifikationen und Kompetenzen in der lndustrie 4.0
3.6.9 Arbeitslosenversicherung 4.0 – ein gemeinsames Projekt der ANK Bremen und der AK Wien
3.6.10 Pressekonferenz 25.4.201 7 – Sicherheit für Lohn- und Sozialstandards
3.6.11 Pensionspolitische Empfehlungen der EU – Präsentation der AN-Position
3.6.12 Veranstaltung Buurtzorg Ein erfolgreiches holländisches Modell auch für Österreich?
3.6.13 Aktueller Bericht

3.7 Wirtschaft – Kubitschek

3.7.1 Stabilitätsprogramm der Bundesregierung
3.7.2 Was bringt der Mindestlohn? (AK/ÖGB Veranstaltung 27.04.2017 )
3.7.3 Plattformökonomie
3.7.4 Stromnetz: Netztarifstruktur 2.0
3.7.5 Aktueller Bericht