1

AUGE/UG Landesversammlung Wien 12. Mai 2021

Als Download hier die Einladung, der Antrag zur Geschäftsordnung, die Berichte und das Protokoll:

Alle Berichte sind im AUGE/UG Büro abgelegt und auf Anfrage erhältlich.

Hier das Protokoll als Text:

Protokoll der AUGE-Landesversammlung

12. Mai 2021

Anwesend: Bakic Brigitte, Braunsteiner Walter, Bucher Maria, Dogan Sena, Dürr Eveline, Dürr Heinz, Eberhard Heimo, Eder Flora, Görgl Daniel, Grunewald Barbara, Haag Raphael, Hager Martin, Holder Eva, Hölzlwimmer Pamela, Koller Vera, Mikolasch Gerhard, Packert Angela, Paiha Klaudia, Polaschek Marion, Sepulveda Linda, Sommerer Angelika, Spielmann Viktoria, Stanger Karin, Steindl Stefan, Steinhauser Albert, Stiglbauer Alfred, Vodnek Renate

Anwesend: 27

TO:

Begrüßung durch Klaudia

Genehmigung der Tagesordnung

einstimmig genehmigt

Bestätigung der Wahlkommission

einstimmig bestätigt

Berichte

  • AUGE/UG Wien und AK Wien – Klaudia Paiha
  • ÖGB Vorstand und Bundesvorstand – Vera Koller
  • GPA Bundesvorstand und Bundesforum – Karin Stanger
  • Finanzbericht – wird von Karin Stanger vorgetragen. Finanzbericht 2018/2019/2020/2021 (Jänner – März) – liegt im AUGE/UG Büro auf

Diese und alle restlichen Berichte sind am Blog abrufbar und im AUGE/UG Büro abgelegt und auf Anfrage erhältlich.

  • Bericht der Kontrolle – Eveline Dürr

liegt im AUGE/UG Büro auf.
Eveline Dürr stellt den Antrag auf Entlastung des Landesvorstandes.

Der Antrag auf Entlastung des Landesvorstands wurde einstimmig angenommen.

Vorstellung der Kandidat*innen

Siehe auch Kandidat*innenvorstellung am Blog

Wahlen

Die Wahlen haben corona-bedingt als online Wahlen stattgefunden, und zwar von Mittwoch, 12. Mai 2021 – 18 Uhr bis Montag, 17 Mai. 2021 12.00 Uhr.
Wahlkommission war Eveline Dürr und Ingrid Risha von der Kontrolle.

 

Zur Frist gemeldete stimmberechtigte AUGE/UG Mitglieder: 34
Abgegebene Stimmen: 30
Gültige Stimmen: 30
Wahlzahl: 16

 

  • Landesvorstand
    Folgende KandidatInnen stellten sich der Wahl zum neuen Landesvorstand:

Vera Koller, Landessprecherin

Karin Stanger, stv. Landessprecherin

Walter Braunsteiner, Finanzreferent

Martin Hager, Mitglied

Barbara Grunewald, Mitglied

Pamela Hölzlwimmer, Mitglied

Die geheime Wahl wurde online über das Programm survey Monkey von Alexandra Hammer (UGöD) durchgeführt, und von der Wahlkommission Eveline Dürr und Ingrid Risha kontrolliert. Die Kandidat*innen benötigen mind. 50% der Stimmen um in den Landesvorstand gewählt zu werden.

34 stimmberechtigte AUGE/UG Mitglieder haben sich innerhalb der Frist zur Wahl angemeldet, davon haben 30 an der online Abstimmung teilgenommen. Alle Kandidat*innen wurden in den Landesvorstand gewählt und haben die Wahl angenommen.

Wir bedanken uns herzlich bei den ausscheidenden Landesvorstandsmitgliedern Jens Karg, Linda Sepulveda, Vicky Spielmann, Stefan Steindl und Lukas Wurz für eure kompetente Unterstützung.
Vielen Dank!

  • Kontrolle
    Folgende Kandidat*innen stellten sich der Wahl:

Dürr Evelin, Müller Michael, Risha Ingrid und alle drei werden gewählt.

Wir bedanken uns herzlich beim ausscheidenden Kontrollemitglied Gerhard Mikolasch. Herzlichen Dank für deine kompetente Unterstützung.

 

  • DelegierteR zum Erweiterten Bundesvorstand (EBV)
    Folgende KandidatInnen stellten sich der Wahl:

Delegierte: Vera Koller

Ersatz-Delegierte: Walter Braunsteiner, Barbara Grunewald, Martin Hager, Pamela Hölzlwimmer

Alle Kandidat*innen werden gewählt.

  • Delegierte zur AUGE/UG Bundeskonferenz 2019

Der Delegiertenschlüssel wird nach der Arbeiterkammerwahl errechnet. Die Delegierten und Ersatzdelegierten werden aus den gewählten Kandidat*innen zur Bundeskonferenz nominiert.

Folgende Kandidat*innen stellten sich der Wahl:

Delegierte Frauen

Brigitte Bakic

Flora Eder

Hölzlwimmer Pamela

Koller Vera

Sepulveda Linda

Renate Vodnek

Alle Kandidatinnen werden gewählt.

 

 

Delegierte Männer

Braunsteiner Walter

Heinz Dürr

Martin Hager

Jens Karg

Fritz Schiller

Albert Steinhauser

Alle Kandidaten werden gewählt.

per Funktion delegiert sind (standen somit nicht zur Wahl)

Klaudia Paiha (als Mitglied AUGE Bundesvorstands)

Karin Stanger (als Mitglied AUGE Bundesvorstands)

1 Mitglied der Bundeskontrolle

 

Anträge

Antrag Geschäftsordnung: siehe mitgeschickten Unterlagen (mit ein paar redaktionellen Änderungen)

Anwesend: 18

 

Diskussion: keine

Keine Gegenstimmen

Einstimmig angenommen

 

Allfälliges/Termine

Herzlichen Dank an Klaudia für ihr Engagement und die gemeinsame Zusammenarbeit!

Vielen Dank an die Wahlkommission und Alexandra Hammer für ihre Unterstützung!

 

Protokoll: Renate Vodnek




AUGE/UG Landesversammlung 18. Jänner 2019

Als Download hier die Einladung und das Protokoll

und das Protokoll als Text:

Protokoll der AUGE-Landesversammlung

18. Jänner 2019

Anwesend: Bakic Brigitte, Braunsteiner Walter, Eberhard Heimo, Eisenmenger-Klug Uschi, Hahn Margit, Hölzlwimmer Pamela, Karg Jens, Krizmanich Christian, Kimsesiz Mesut, Koller Vera, Koza Markus, Mikolasch Gerhard, Müllner Sonja, Paiha Klaudia, Petioky Christine, Richter-Huber Andreas, Risha Ingrid, Sepulveda Linda, Spielmann Viktoria, Stanger Karin, Steindl Stefan, Vodnek Renate, Wurz Lukas

Anwesende stimmberechtigte AUGE/UG Mitglieder: 15 (zum Zeitpunkt der Wahlen)

Wahlzahl: 8

TO:

Begrüßung durch Klaudia

Genehmigung der Tagesordnung

einstimmig genehmigt

  1. Berichte

Alle Berichte sind im AUGE/UG Büro abgelegt und auf Anfrage erhältlich.

 

  1. Rechnungsabschluss/Budget

wird von Markus Koza vorgetragen

    • Finanzbericht 2017/2018 (Dezember) – liegt im AUGE/UG Büro auf

    • Der Antrag auf Entlastung des Landesvorstands wurde einstimmig angenommen.

       

      1. Anträge

        • Es sind keine Anträge eingelangt.

       

      1. Wahlen

        • Landesvorstand
          Folgende KandidatInnen stellten sich der Wahl zum neuen Landesvorstand:

      Paiha Klaudia, Landessprecherin

      Steindl Stefan, stv. Landessprecher

      Spielmann Viktoria, Finanzreferentin

      Karg Jens, stv. Finanzreferent

      Koller Vera, Mitglied

      Sepulveda Linda, Mitglied

      Wurz Lukas, Mitglied

      Die geheime Wahl wurde von der Wahlkommission: Brigitte Bakic und Renate Vodnek durchgeführt und ausgezählt. Die KandidatInnen benötigen mind. 50% der Stimmen um in den Landevorstand gewählt zu werden. 15 stimmberechtigte AUGE/UG Mitglieder waren anwesend, alle KandidatInnen wurden in den Landesvorstand gewählt und haben die Wahl angenommen.

      Wir bedanken uns herzlich beim ausscheidenden Landesvorstandsmitglied Ruth Chylik, für deine kompetente Unterstützung. Wir freuen uns, wenn du uns in ruhigerer, weniger stressiger Zeit wieder verstärkst. Weiters bedanken wir und bei Stefan Buger sowie Sissi Holzer für die Verstärkung des Finanzteams.
      Vielen Dank!

      • Kontrolle
        Folgende KandidatInnen stellten sich der Wahl:

      Dürr Evelin, Mikolasch Gerhard, Risha Ingrid und alle drei werden mit 100% der Stimmen gewählt.

      • DelegierteR zum Erweiterten Bundesvorstand (EBV)
        Folgende KandidatInnen stellten sich der Wahl:

      Delegierte: Sepulveda Linda

      Alle KandidatInnen werden gewählt.

      • Delegierte zur AUGE/UG Bundeskonferenz 2019

      Der Delegiertenschlüssel wird nach der Arbeiterkammerwahl errechnet. Die Delegierten und Ersatzdelegierten werden aus den gewählten KandidatInnen zur Bundeskonferenz nominiert.

      Folgende KandidatInnen stellten sich der Wahl:

      Delegierte Frauen

      Dürr Eveline

      Hahn Margit

      Hölzlwimmer Pamela

      Koller Vera

      Polaschek Marion

      Sepulveda Linda

      Stanger Karin

      Alle Kandidatinnen werden gewählt.

      Delegierte Männer

      Braunsteiner Walter

      Dürr Heinz

      Karg Jens

      Koza Markus

      Müller Michael

      Schiller Friedrich

      Steindl Stefan

      Wurz Lukas

      Alle Kandidaten werden gewählt.

      per Funktion delegiert sind (standen somit nicht zur Wahl)

      Paiha Klaudia (als Mitglied AUGE Bundesvorstands)

      Spielmann Viktoria (als Mitglied AUGE Bundesvorstands)

      1 Mitglied der Bundeskontrolle

      1. Allfälliges/Termine

      • KandidatInnen-Treffen

      • Mi, 20. Februar, 10h, Auftakt Pressekonferenz

      • Buchpräsentation von AK-Rat Fritz Schiller,

      • Diskussionsveranstaltung mit Karl Öllinger,

      • Einfluss der Medien auf ArbeitsmigratInnen in der EU,

      • AUGE/UG Bundeskonferenz (BuKo)

      Protokoll: Brigitte Bakic




Protokoll AKR-Jour fixe 27.11.2014

1) Vollversammlung Nach- und Vorbesprechung
2) Eigene Anträge
3) Termine
4) Allfälliges

zu 1)
Wortmeldung von Dvora Stein
Klaudia möchte da in der nächsten Fraktionsvorsitzendensitzung thematisieren. Da ist von jeder Fraktion 1 Person anwesend.
Klaudia liest nochmals im AK-Gesetz bzw. der GO nach.


Wenn Dwora Stein weiterhin dergestalt kommentiert, werden weitere Maßnahmen gemacht:
Antrag für die GO
Bei einem AUGE/UG – Redebeitrag kurz vor Schluß fragen ob die Fr. Vorsitzende noch was zu sagen hat, weil man darauf noch antworten.
Antragsfrist für Dringlichkeitsanträge sind 7 Tage
Gemeinsame Anträge
bei der Antragsbesprechung muss geklärt werden, ob wir im Falle eines gemeinsamen Antrags lieber möglichst viele drauf haben wollen oder die GA nicht mit drauf haben wollen

zu 2)
die eigenen Anträge sollen in möglicht breiter Runde zeitgerecht vorbesprochen werden – wir werden bei den Terminen drauf schauen

zu 3)
Termine: der doodle ist aktualisiert, bitte um rege Nutzung

Jour Fixe: Donnerstag, 22. Jänner

Besprechung der eigenen Anträge: Donnerstag, 26. April

Besprechung der anderen Anträge: Dienstag, 19. Mai

nächste Vollversammlung der AK-Wien: Freitag, 29. Mai

zu 4)
Die Soziale Vernetzung greift den Antrag für ein Berufsgesetz für Sozialarbeiterinnen auf und will 2015 an der Umsetzung arbeiten. Es wird insbesondere in den Bundesländern daran gearbeitet, wo Grüne in der Regierung sitzen.

Protokoll: Brigitte




Protokoll AKR-Jour fixe 26.06.2014

download: AKR-Protokoll 2014_06_26

Anwesend: Flora, Rosey, Walter, Daniel, Klaudia, Brigitte

1) Termine
2) AK-VV Wortmeldungen Filmen
3) Ö-Schwerpunkt
4) wie geht’s? (insbesonders den neuen)
5) nächste AK-VV
6) BAK-Konstituierung


zu TO 1)

zu TO 2)

die Anwesenden finden es prinzipiell in Ordnung, wenn ihre Wortmeldungen nach ihrem OK mitgefilmt werden. Flora möchte, dass nicht verwendetes Material nicht gespeichert sondern gelöscht wird.

Zu klären ist, wie wir das technisch umsetzen können, da die smartphones sowohl mit dem Speicher als auch mit dem Akku an ihre Grenzen kommen werden. Allerdings könnte der Film mit einem Smartphone umgehend auf facebook veröffentlicht werden.

d.h. wir müssen auch noch an der technischen Umsetzbarkeit arbeiten

zu TO 3)

in Salzburg bei der Wahlnachlese wurde gewünscht, dass wir zu den Vollversammlungen österreichweit zumindest einen gleichen Schwerpunktantrag stellen.

Ein Procedere wie wir zu einem österreichweiten Antrags kommen, müssen wir mit den Bundesländern noch entwickeln/abstimmen.

Terminabfrage der VV bei den Bundesländern übernimmt Brigitte

zu TO 4)

Daniel berichtet von seinen ersten Erfahrungen in seinen Ausschüssen (EU und Internationales, Kommunalpolitik und Regionalpolitik), die durchaus unterschiedlich waren.

Zum Informationsaustausch auch über die Ausschüsse ist der interne Funktionaerinnenblog da. Sowie Klaudia immer die Tagesordnung und die Papiere der Vorstandsitzung draufstellt kann/soll auch die TO für Ausschüsse dort abgelegt und zugänglich sein. Weiters können die AKRs sich untereinander mit know-how unterstützen.

Kurzer Erinnerung für unsere Plattform mit den Blogs:

Euer Username ist: vornamenachname

Passwort vergessen zuschicke lassen, wenn ihr es nicht mehr wisst.

Die Handbücher (mittlerweile können die einzelnen Bilder die ich in dieses Handbuch eingefügt haben etwas veraltet sein, da auch die Plattform immer mit neuen Versionen upgedated wird. Also nicht schrecken wenn es etwas anders aussieht.

Handbuch zum Blogeinstieg

Handbuch Blogbeiträge

zu TO 5)

Antragsideen:

Flora:

  • würde gerne die AUF nerven und über einen Antrag zum Thema Polizeirepression nachdenken.

  • Praktika

  • PROSA (Projekt Schule für Alle)

  • VIS vs Geldkürzungen für alle anderen Privatschulen

  • Lerntafel – wer die Petition für die Lerntafel noch nicht kennt hier ist sie nochmal

  • Sprungbrett

  • Überbetriebliche Ausbildungsstätten

  • Globale Verantwortung (Clean Clothes, Lohnsolidarität)

  • aus dem Wohnungslosenbereich – Leistbare Wohnungen

  • Sozialbau / Gemeindebau

Daniel

  • Globale Verantwortung (Clean Clothes, Lohnsolidarität)

  • Beschaffungswesen

Wir müssen Peter fragen, ob er nicht einen Antrag einbringen kann, der ihm im Wahlkampf unterstützt.

zu TO 6)

für Linda Information zur Konstituierung der BAK (kein Handlungsbedarf für AUGE/UG)

Protokoll: Brigitte




Protokoll AKR-Klausur 13. Juli 2012

AKR-Protokoll 2012 07 13

Anwesend: Klaudia, Andrea, Christine, Linda, Ulli, Ernst, Willi, Brigitte, Herbert, Gabi, Lukas
Entschuldigt:
Connie, Fritz

  1. Reflexionsrunde: AK-Arbeit und Zusammenarbeit bisher
    1. Teamstärken/Stärken unserer AK-Arbeit
    2. Schwächen/blinde Flecken
    3. Wünsche
      1. an mich selbst
      2. an die anderen
  2. Ausschussverteilung
  3. Termine

zu TO 1)

a) unsere Stärken:

  • wir sind super und schön

  • Qualität und Quantität der Anträge

  • Vielfalt der Themen – Bereiche/Branchen/Berufsgruppen

  • Vorbereitung auf VV ist gut (Redebeiträge, Positionen zu den anderen Anträgen)

  • Qualität und Anzahl der Redebeiträge

  • Anwesenheit in den Ausschüssen

  • Qualität der Auswahl unserer Ausschussmitglieder (zeigt sich anhand der Qualität der Diskussion in den Ausschüssen)

  • Qualität der Auswahl der KammerrätInnen inkl. Mut zur Lücke

  • Wertschätzung der AUGE/UG Arbeit durch die AK-Angestellten

  • Wertschätzung der AK Arbeit durch uns

  • wertschätzender Umgang der AKRs

  • Kommunikation Miteinander (im speziellen bei der Antragsdiskussion)

  • Strukturierung der Kommunikation durch Brigitte

  • Kompetenzverteilung und Wissen darüber

 

b) Schwächen/blinde Flecken:

  • Nachverfolgung der Anträge

  • Weiterbearbeitung der Anträge

  • Verwertung der AK-Arbeit

    • Community

    • Öffentlichkeitsarbeit

    • Kommunikation über Verwertung/Behandlung der Anträge

    • Zielgruppen?

    • elitär

    • Wiedererkennbarkeit in der Öffentlichkeit

     

    c) Wünsche

    • Benefits für WählerInnen herausfinden

    • verbesserte/veränderte Medienarbeit (JournalistInnenkontakte aufbauen und pflegen)

    • jährliche Postaussendung an WählerInnen

    • Videoblogs mit unseren VV-Themen kurz vor+nach

    • Medienarbeit mit ProfessionistInnen ausarbeiten

    • Dokumentation der Verlaufs unserer Anträge lfd. (pro VV)

    •  

      Sinusmilieustudie der Grünen auf AUGE anschauen (Lukas und Gabi) + Rückmeldung an AKRs am 22. Oktober 16:30h (Entscheidung über weitere Vorgangsweise)

    • zur Vorbereitung des Termins schickt Lukas 8-9 Fragen an die AKRs im August aus, Rücklauf des Fragebogens bis spätestens 12. Oktober

     

    zu TO 2)

    AK-Ausschüsse Wien

    bei folgenden Ausschüssen wurden Änderungen gewünscht/nötig:

     

    • Angelegenheiten des öffentlichen Dienstes:
      Andrea Ofner, Ersatz: Christine Rudolf
    • Arbeitsmarktangelegenheiten und Integration:
      Linda Sepulveda-Urrejola, Ersatz: Willi Pöll
    • EU und Internationales:
      Gabi Gerbasits, Ersatz: Klaudia Paiha
    • Finanzpolitik:
      Friedrich Schiller, Ersatz: Klaudia Paiha
    • Frauen- und Familienpolitik:
      Ulli Stein, Ersatz: Andrea Ofner
    • KonsumentInnenenschutz und -politik:
      Rudi Haberler, Ersatz: Ernst Eigenbauer
    • Umwelt und Energie:
      Ernst Eigenbauer, Ersatz: Friedrich Schiller
    • Im Kontrollausschuss haben Mitglied und Ersatz getauscht
      Herbert Orsolits, Ersatz Gabi Gerbasits

     

    Die gesamte Liste ist auch am Blog zu finden bzw. Direktlink zum Dokument

     

    zu TO 3)

     

    Termine 2. Halbjahr: (bitte im doodle eintragen)

    (Mittwoch, 3. Oktober Antragsfrist in der AK!)

    Mittwoch 17.Oktober VV

    8h Fraktionsbesprechung

    9:30 VV

    16:00 Nachsitzen

     

    Protokoll: Brigitte