Anwesend: Klaudia, Andrea, Christine, Linda, Ulli, Ernst, Willi, Brigitte, Herbert, Gabi, Lukas
Entschuldigt: Connie, Fritz
- Reflexionsrunde: AK-Arbeit und Zusammenarbeit bisher
- Teamstärken/Stärken unserer AK-Arbeit
- Schwächen/blinde Flecken
- Wünsche
- an mich selbst
- an die anderen
- Ausschussverteilung
- Termine
zu TO 1)
a) unsere Stärken:
-
wir sind super und schön
-
Qualität und Quantität der Anträge
-
Vielfalt der Themen – Bereiche/Branchen/Berufsgruppen
-
Vorbereitung auf VV ist gut (Redebeiträge, Positionen zu den anderen Anträgen)
-
Qualität und Anzahl der Redebeiträge
-
„Lieferung“ Antragsideen aus der Gruppe
-
verschiedene Meinungen können geäussert/diskutiert werden -> kein Fraktionszwang
-
Anwesenheit in den Ausschüssen
-
Qualität der Auswahl unserer Ausschussmitglieder (zeigt sich anhand der Qualität der Diskussion in den Ausschüssen)
-
Qualität der Auswahl der KammerrätInnen inkl. Mut zur Lücke
-
Wertschätzung der AUGE/UG Arbeit durch die AK-Angestellten
-
Wertschätzung der AK Arbeit durch uns
-
wertschätzender Umgang der AKRs
-
Kommunikation Miteinander (im speziellen bei der Antragsdiskussion)
-
Strukturierung der Kommunikation durch Brigitte
-
Kompetenzverteilung und Wissen darüber
b) Schwächen/blinde Flecken:
-
Nachverfolgung der Anträge
-
Weiterbearbeitung der Anträge
-
Verwertung der AK-Arbeit
-
Community
-
Öffentlichkeitsarbeit
-
Kommunikation durch einzelne AKRs an „ihre“ Leute
-
-
Kommunikation über Verwertung/Behandlung der Anträge
-
Information/Kommunikation „Was haben Anträge bewirkt?“
-
Zielgruppen?
-
elitär
-
Wiedererkennbarkeit in der Öffentlichkeit
c) Wünsche
-
unsere Arbeit sichtbar/erkennbar machen –
Aktionismus? Provokative Form der Intervention -
Benefits für WählerInnen herausfinden
-
verbesserte/veränderte Medienarbeit (JournalistInnenkontakte aufbauen und pflegen)
-
jährliche Postaussendung an WählerInnen
-
Videoblogs mit unseren VV-Themen kurz vor+nach
-
Medienarbeit mit ProfessionistInnen ausarbeiten
-
Dokumentation der Verlaufs unserer Anträge lfd. (pro VV)
-
„Pressespiegel“ mit AUGE/UG Nennungen (wennigstens: wenn jemand Artikel auffällt an AKRs weiterschicken)
-> nächste Schritte
- Sinusmilieustudie der Grünen auf AUGE anschauen (Lukas und Gabi) + Rückmeldung an AKRs am 22. Oktober 16:30h (Entscheidung über weitere Vorgangsweise)
-
zur Vorbereitung des Termins schickt Lukas 8-9 Fragen an die AKRs im August aus, Rücklauf des Fragebogens bis spätestens 12. Oktober
zu TO 2)
AK-Ausschüsse Wien
bei folgenden Ausschüssen wurden Änderungen gewünscht/nötig:
- Angelegenheiten des öffentlichen Dienstes:
Andrea Ofner, Ersatz: Christine Rudolf
- Arbeitsmarktangelegenheiten und Integration:
Linda Sepulveda-Urrejola, Ersatz: Willi Pöll
- EU und Internationales:
Gabi Gerbasits, Ersatz: Klaudia Paiha
- Finanzpolitik:
Friedrich Schiller, Ersatz: Klaudia Paiha
- Frauen- und Familienpolitik:
Ulli Stein, Ersatz: Andrea Ofner
- KonsumentInnenenschutz und -politik:
Rudi Haberler, Ersatz: Ernst Eigenbauer
- Umwelt und Energie:
Ernst Eigenbauer, Ersatz: Friedrich Schiller
- Im Kontrollausschuss haben Mitglied und Ersatz getauscht
Herbert Orsolits, Ersatz Gabi Gerbasits
Die gesamte Liste ist auch am Blog zu finden bzw. Direktlink zum Dokument
zu TO 3)
Termine 2. Halbjahr: (bitte im doodle eintragen)
Donnerstag, 27.September; 16:30h eigene Anträge
(Mittwoch, 3. Oktober Antragsfrist in der AK!)
Dienstag, 9.Oktober; 16:30h andere Anträge
Mittwoch 17.Oktober VV
8h Fraktionsbesprechung
9:30 VV
16:00 Nachsitzen
Montag, 22.Oktober; 16:30 Sinusmileustudie
Donnerstag 22.November; 16:30 Jour fixe
Freitag 14.Dezember; 17h AK-Weihnachtsfeier
Protokoll: Brigitte