image_pdfimage_print

GPAdjp-FrauenlogoDiesmal eine spannende, umfangreiche Tagesordnung. Wenn ihr für mich für die GPA-djp-Frauen Vorschläge, Aufträge, Anfragen oder Informationen zu Tagesordnungspunkten habt, bitte am besten nachstehend per Kommentar anbringen!

Aus der Tagesordnung:

  1. Aktuelle politische Themen mit Genderrelevanz,  Dwora Stein
  2. „Prävention von Gewalt an Frauen im Betrieb“, Mag.a Maria Rösslhumer, Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF)
  3. Genderspezifische Maßnahmen aus Sicht des Arbeitsinspektorats in der betrieblichen Praxis, Dr.in Anna Ritzberger-Moser, Leiterin der Sektion Arbeitsrecht und des Zentral-Arbeitsinspektorats
  4. Diskussion des Leitantrags für die Regionalfrauenforen 2015, Dr. David Mum, Grundlagenabteilung; Mag.a Barbara Marx, Bundesfrauen
  5. Beschlüsse: Budget und Jahresprogramm 2015, Mag.a Kasia Eljasik, Bundesfrauen; Helga Fichtinger, Stv. Geschäftsbereichsleiterin des Geschäftsbereichs Interessenvertretung

 

2 Kommentare am 6. November 2014

2 Responses to “GPA-djp Bundesfrauenvorstand, 25. November 2014”

  1. barbarahuemer sagt:

    Ja, klingt wirklich sehr spannend der nächste GPA-djp Bundesfrauenvorstand.
    Bin sehr an Unterlagen zu Punkt 1.,2., 3. interessiert. Wie kann ich an die ran kommen?

    Ad Leitantrag
    S.4
    1) die Forderung „Verpflichtender Anteil von Frauen in Führungspositionen anteilig Verhältnis Männer und Frauen im Betrieb“ ist mir persönlich zu schwach! Ich würde 50% Frauen besser finden als diese Anteilssache

    2) NEUE Forderung zu „Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männer“
    – Maßnahmenpaket zum Schließen der Einkommenssschere:
    Koppelung der Öffentlichen Auftragsvergabe und Wirtschaftsförderung an Frauenförderung im Betrieb; Aufwertung von frauendominierten Berufen und bessere Bezahlung in Pflege,- Gesundheits-, Bildung- und Reinigungsberufen; Diskriminierungsfreie Arbeitsbewertung zur Umsetzung von „gleicher Lohn für gleiche Leistung“

    S.13/14
    ERGÄNZENDE FORDERUNG
    – Keine weitere Ausdehnung der Ladenöffnungszeit und keine weitere Sonntagsöffnung
    – Abschaffung der Zumutbarkeitsbestimmungen für Arbeitsuchende
    – mehr Mittel für aktive Arbeitsmarktpolitik für qualitativ hochwertige Aus-und Weiterbildung
    – Abschaffung der Möglichkeit der Bezugssperre bei Arbeitslosengeld und Notstandshilfe

    S. 16/17
    1) zu „Frauen in der Gesellschaft – Rollenklischees“ folgende ergänzende Forderungen:
    – ergänzend zu „Sensibilisierung der KindergartenpädagogInnen…“ + Verpflichtende gendersensible Ausbildung und Weiterbildung für KindergartenpädagogInnen. Gendersensible Pädagogische Förderung für Kinder bereits ab dem Kindergarten.

    -NEU: ein Leben frei von Sexismus und Diskriminierung, Stopp dem Alltagssexismus, keine sexistischen Darstellungen in Werbung, egal ob Print, öffentlicher Raum, Internet, Social Media, Fernsehen.
    NEU: konsequenten geschlech­tergerechten Sprachgebrauch und eine diskriminierungsfreie Bild-­ und Motivauswahl (Medien, Unternehmen, Öffentliche Hand, Organisationen, Gesetze, Betriebsvereinbarungen, etc)

    LG, Barbara

  2. Danke für deine Rückmeldungen, super! Kann mir vorstellen, dass ein paar davon sogar Eingang finden werden … 😉
    ad Unterlagen: üblicherweise gibt’s noch was als Tischvorlage bzw mit dem Protokoll. Das werde ich dann hier im Beitrag ergänzen!

Leave a Reply