image_pdfimage_print

Termine zur nächsten AK-Vollversammlung:

AKR-Jour Fixe – eigene Anträge: Mo 5.10., 17-19:30
(inkl. Besprechung Nachbesetzung der Ausschüsse)
interner Antragsschluss: 21.10.
AKR-Jour Fixe – Anträge der anderen: Di 3.11., 17-20h

AK-Vollversammlung 11.11.2020
   -Fraktionsbesprechung:
9-10h
   -Vollversammlung 10-17h

Link: Umfrage an alle bzgl. Teilname
https://cally.com/pbxt7dzkbrd9njdu

_______________

Protokoll AKR Wien – Jour fixe, 5. Oktober 2020

Link: Protokoll_AKR_Jour-fixe_5Okt2020

Anwesend: Klaudia, Marion, Karin, Sonja, Heimo, Christine, Flora (+Ilja <3), Walter, Uschi, Vera, Karl, Margit,

Entschuldigt: Lukas, Mesut, Fritz
________________________________________________

TOPS:
– Update AK-Rät_innen
– Nachnominierung Ausschüsse

– Eigene Anträge
– Berichte
– Allfälliges

________________________________________________

Update AK-Rät_innen
Herbert Orsolits, Jens Karg sind ausgeschieden,
Vicky geht nach der Wien-Wahl, Nachrückerin: Karin

 

Ausschüsse

Achtung: Die neuen Nominierung zu den Ausschüssen sind erst gültig, wenn sie durch den AK-Vorstand getragen wurde, bis dahin ist noch die alte Besetzung der Ausschüsse gültig.
Nächster AK Vorstand ist am: 23. Nov. 2020

Ausschuss-Sitzungen (vor dem AK-Vorstand) mit alter Besetzung:

– 20. Oktober 2020 – Rechtsschutz und Rechtsberatung
– 21. Oktober 2020 – Jugend, Bildung und Kultur
– 19. November 2020 – Öffentlicher Dienst


Die aktualisierte Ausschuss-Liste findet ihr hier:

(auch die alte Liste ist noch zu finden – in der 2. Arbeitsmappe)

https://docs.google.com/spreadsheets/d/1HRoYJUl4CPocwm_dz8tJlKradjAS48HahQtBSgb1UFM/edit#gid=2072177353

 

Eigene Anträge:

Reminder: interner Antragsschluss: 21.10.

Antrag: Solidarisierung mit dem EKH (Formulierung: Flora, Karin, Ergänzungen: Karl, Stefan S.)

Plenum: Flora: Arbeitervereine dort erwähnen, mit Willi Mernyi gemeinsam versuchen Antrag umzusetzen.

 

Antrag: Diskriminierende KV / Vergleichbarkeit von KV (Formulierung: Christine, Marion)
Inhalt: Enthalten sein soll/kann: Vergleich Männer- und Frauenberufe, Stefan Taibl hat eine Berechnung gemacht die einfließen könnte, Bewertung von Arbeit, Parameter für Vergleichbarkeiten schaffen (delegieren an AK-Grundlagenabteilung?), Kritik an SWÖ-KV und Corona 500er einbauen, Sozialberufe aufwerten
– Neubewertung fordern: :„Verantwortung für das Wohlbefinden von Menschen ist nicht weniger wert als Verantwortung für Geld oder technische Systeme.„ (Christine)
– Einstufungskorrekturen: zb. Forderung der Einstufung der DGKP in der VW8 beim SWÖ KV – (Flora)
– Infos: http://www.fairer-lohn.gv.at/,
http://www.fairer-lohn.gv.at/wp-content/uploads/2017/10/Toolbox-Einkommensberichte.pdf
– Marion fragt nach in der Frauenabteilung bzgl. Infos und Planungen

 

Antrag: Konsument_innenschutz / Verbandsmusterklagen (Formulierung: Karl)Inhalt: Link – Antrag und Hintergrundinfos,
AK soll ihre Rolle aus Kosumentenschützerin stärker ausführen!
– Karl fragt nach ob man Formulierungen von Kolba so verwenden kann,
Jens wird gefragt, ob es diesbzgl. auch im Umweltbereich Vorstöße gab.


Antrag: Ethik in der Arbeitswelt (Formulierung: Vera fängt an, Christine, Walter)

Zusammenfassender Antrag zu den Themen: Home-Office, Überwachung, Kontrolle, Digitalisierung, Persönlichkeitsrechte, Hierarchien in der Arbeitswelt
– Karin schickt Zusammenfassung der BR-Vernetzung Home-Office aus
– Urteil bzgl. AMS Algorithmus könnte hilfreich sein

 

Antrag: Diskriminierungstatbestand Soziale Herkunft (Marion)
– Inhalt: Soziale Herkunft ist zu wenig fassbar als Diskriminierungstatbestand, Kevinismus, Klassismus

Marion: „Derzeit ist das Merkmal vom gesetzlichen Rahmen nicht erfasst. In den europäischen Antidiskriminierungsrichtlinien kommt es nicht vor und fehlt dadurch auch in er nationalen Rechtsprechung. In einer aktuellen Studie der AK wurde aber sehr eindrucksvoll dargelegt, dass die Diskriminierung in diesem Kontext sehr hoch und vor allem weit verbreitet ist. Etwas müde ist die Conclusio daraus: weil der Begriff schwer wissenschaftlich fassbar ist, habe man noch nicht ausreichend Material für eine Veränderung.“ Wie angehen?
– Mögliche Strategie: Lobbyarbeit? Volksbegehren? Welche Rolle kann AK einnehmen?
AK fordert Aufnahme ins Gesetz?

– Bündnispartnerin: Armutskonferenz
– Marion fragt nach bei Kontakt von Vera (Senat Gleichbehandlung): Diskriminierung bzgl. soziale Herkunft – rechtlicher Kontext in Österreich

 

Antrag: Community Nursing (Formulierung: Christine / Sonja)
Christine: „nicht auf Pflege im engeren Sinn beschränken, damit tatsächlich in und mit Communities gearbeitet werden kann. Psychosoziale und soziokulturelle Aspekte von Pflegebedarf mitdenken. Berufsfeld für interdisziplinäre Teams incl. Soziale Arbeit, Kombination mit unterschiedlichen Arbeitsfeldern, z.B. Gruppenarbeit in Tageszentren etc. erschließen.“

 

Antrag: Hürden bei Kettendienstverträgen (Formulierung Vera)
Inhalt: Kettendienstverträge am Stück sollen als regelmäßiges Einkommen angerechnet werden, damit Hürden bei Mindestsicherung und Aufenthaltstitel abgebaut werden, kommt aus einer Zeit in der SV-Anmeldungen mühsam waren, wird gebraucht zu Spitzenabdeckung, Branchen: Gastro, Kunst, Gemeinde (Schneeräumung), etc, undok

Berichte:

– Klage GA
Die Grünen Arbeitnehmer haben uns geklagt bzgl. Wordings im AK-Wahlkampf, RichterIn sagt klar: Ja, es gibt eine Verwechslungsgefahr – GA gehen in die nächste Instanz, unsere Anwältin Maria Windhager rechnet uns aber gute Chancen aus auch die nächste Instanz zu gewinnen.

Allfällliges –
______

1 Kommentare am 8. Oktober 2020

One Response to “AKR-Wien Jour-fixe 5. Oktober 2020 – eigene Anträge / Ausschüsse”

  1. Antrag: Diskriminierende KV / Vergleichbarkeit von KV (Formulierung: Christine, Marion)

    Hier mein E-Mail Verkehr mit der VS Vondrasek und der Leiterin der FA Moritz zum Thema „Bewertung von Arbeit“.

    VON: Marion Polaschek
    AN. MORITZ Ingrid
    CC: VONDRASEK Elisabeth

    Liebe Ingrid Moritz,

    vielen Dank für die ausführliche Antwort. Das ist alles sehr hilfreich!
    Ich leite das gern und gleich an unsere AK Rät*innen aus dem Sozialbereich weiter.
    Für einen Schwerpunkttermin dazu bin ich/sind wir absolut.

    Alles Gute und lieben Gruß
    Marion

    Von: MORITZ Ingrid
    Gesendet: Mittwoch, 14. Oktober 2020 11:45
    An: Marion Polaschek
    Cc: VONDRASEK Elisabeth
    Betreff: AK Frauen und Familie: Frage zu unterschiedlicher Bewertung von Arbeit

    Liebe Marion Polaschek,

    leider haben wir zur Arbeitsbewertung nicht sehr viel konkretes. Zuletzt haben wir uns mit den Arbeitsbedingungen der SystemerhalterInnen beschäftigt und eine Sonderauswertung des Arbeitsklimaindex machen lassen. Das zeigt natürlich auch deutlich, dass viele frauendominierte Berufe schlechter bewertet sind. Studie siehe unter: https://www.arbeiterkammer.at/interessenvertretung/arbeitundsoziales/arbeitsmarkt/AK_Studie_Arbeitsbedingungen_in_systemrelevanten_Berufen.pdf

    Im Rahmen des Digitalisierungscalls gibt es auch eine Forschung, die sich mit den unsichtbaren digitalen Kompetenzen Arbeiten befasst. Die Forschung ist noch im Laufen, wenn die Ergebnisse vorliegen, könnten wir in Abstimmung mit Sissi Vondrasek das Theme vielleicht auf die Tagesordnung des Ausschusses nehmen. Dazu gibt es einen A&W-Blog: https://awblog.at/digitale-kompetenzen-bei-systemrelevanten-berufsfeldern/?jetztlesen

    Ich hoffe, die Infos sind hilfreich.
    Lg Ingrid Moritz

    Von: Vondrasek Elisabeth
    Gesendet: Mittwoch, 14. Oktober 2020 09:39
    An: MORITZ Ingrid
    Betreff: WG: AK Frauen und Familie: Frage zu unterschiedlicher Bewertung von Arbeit

    LG Sissy

    Von: Marion Polaschek
    Gesendet: Montag, 12. Oktober 2020 11:34
    An: Vondrasek Elisabeth
    Betreff: AK Frauen und Familie: Frage zu unterschiedlicher Bewertung von Arbeit

    Liebe Elisabeth Vondrasek,

    wir kennen uns vom Frauenausschuss AK Wien. Ich bin Ersatz bei der AUGE/UG für Vicky Spielmann.
    Wir haben letztens untereinander darüber geredet, dass die unterschiedliche Bewertung von Arbeit ein großes Problem ist. Vor allem den Kolleg*innen in der Pflege stößt es immer wieder sauer auf, wenn technische Berufe immer wieder „höher“ eingeschätzt werden und was man da konkret tun könnte.
    Ich denke, dass da die AK sicher schon etwas dazu gemacht hat bzw. macht, darum frage ich mal bei Dir nach, ob du da Infos hast oder uns sagen kannst, ob wir uns da sinnvoll einbringen können und eventuell etwas unterstützen können, was schon läuft.

    Ganz lieben Gruß und Gratulation natürlich auch zum großartigen Erfolg bei der Wien Wahl!

    Alles Gute

    Marion Polaschek


    Mag.a Marion Polaschek (sie/she)
    Vorsitzteam (1. Stellvertreterin)
    Betriebsrat für das allgemeine Universitätspersonal
    Universität Wien
    Zimmer: TP.115
    1010 Wien Universitätsring 1
    T:
    M: +43-1-4277-19230
    +43-664-60277-19230
    https://braup.univie.ac.at

    Mitglied Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen
    Mitglied Plattform Chancengleichheit
    Arbeiterkammerrätin AKWien

Leave a Reply