1

GPA Bundesvorstand + Bundesfrauenvorstand 24. und 25. März

Liebe alle.

Gestern und heute fand der GPA Bundevorstand + Bundesfrauenvorstand online statt.

Stefan Taibl und ich haben daran teilgenommen.

Hier findet ihr die Tagesordnung:

tagesordnung-bundesvorstand9
tagesordnung-bundesvorstand8
tagesordnung-bundesfrauenvorstand1

Dort wurden auch die Leitanträge zum Bundesforum besprochen, diese findet ihr hier.

 

Mitgliederentwicklung ÖGB:

Nach vier Jahren in Folge mit einem Mitgliederzuwachs machte die Coronavirus-Pandemie auch vor den Gewerkschaften nicht halt. Mit Stand 31. Dezember 2020 verzeichneten die Gewerkschaften 1.198.919 Mitglieder. Gegenüber dem Vorjahr entspricht das einem Rückgang von 1,47 Prozent oder 17.891 Mitgliedern. Der Hauptgrund dafür waren weniger Neu- und Wiederbeitritte als in den vergangenen Jahren. Diese Entwicklung zeigte sich vor allem in jenen Branchen, die von der Corona-Krise durch Lockdowns, Kündigungen, Betriebsschließungen und -verlagerungen sowie durch belastende Arbeitsbedingungen betroffen waren.

Die Gewerkschaften brauchen mehr als 70.000 neue Mitglieder, um ihren Mitgliederstand überhaupt halten zu können. Im vergangenen Jahr sind 58.926 Personen den Gewerkschaften neu oder wieder beigetreten.

Folien zur Mitgliederentwicklung reiche ich nach, wenn ich sie erhalten habe.
Im Wesentlichen liegen die Rückgang an den wenigen Neuzugängen, weniger an den Abgängen.
Hier die wichtigsten Folien zur Mitgliederentwicklung abfotografiert:


 

Broschüre zu Psyche in der Krise:

Die GPA hat eine neue Broschüre vorgestellt, die wie ich finde ganz gut gelungen ist.

PSYCHE IN DER KRISE – Unterstützung, Lösungen und Präventionsmaßnahmen im Betrieb
Sie wird demnächst in gedruckter Form vorliegen.
grundlagen_a4_4-1c_psyche_in_pandemie_2021_digital

 

Ministerbesuch, Referate
Es gab drei Referent:innen und auch Minister Kocher war zu Besuch.
Wir haben Minister Kocher Fragen gestellt zur Arbeitszeitverkürzung, Strukturwandel und zum Arbeitslosengeld.

 

Bei allen vier gab es Präsentationen, wenn ich diese bekommen, stelle ich sie noch hoch.

Referate:
– Home Office und Vereinbarkeit
Katharina Mader, WU Wien

 

– „Die psychosozialen Folgen der Corona-Krise“,

Dr. Georg Psota, Chefarzt d. Psychosozialen Dienste in Wien

 

– „Arbeitsmarktpolitik während und nach Corona“,
Bundesminister Univ. Prof. Dr. Martin Kocher

 

– „Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik während und nach Corona“
Mag. Dr. Helmut Mahringer, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung und
Dr. Gernot Mitter, Leiter Abteilung Arbeitsmarkt und Integration AK Wien

 

Liebe Grüße

Karin




Zusammenfassung österreichweites AK-Rät*innen Treffen

Liebe Kammerrät*innen,

anbei findet ihr die Zusammenfassung unseres letzten Treffens. Wir freuen uns schon auf eine Fortsetzung im Herbst. lg Vera

https://diealternative.org/funktionaerinnen-archiv/files/2021/03/Zusammenfassung-des-oesterreichweiten-Arbeiterkammerraet.docx

https://jamboard.google.com/d/1XgR1Iv9GPhqTQle9eNgZXNF3AUiHJrYTjE6HiCmGgP0/edit?usp=sharing




AUGE-Steiermark-Landesversammlung am 07. April 2021

Tagesordnung Landesversammlung

AUGE/UG Stmk
07. April 2021 / 17:30 Uhr / Online

Der Vorstand der AUGE Steiermark lädt ein zur AUGE-Steiermark-Landesversammlung 2021.

Wegen Corona-Regelungen und Beschränkungen physischer Treffen findet die Landesversammlung online statt, am 07. April 2021 ab 17:30 Uhr.

Die Teilnehmer*innen melden sich an der Landesversammlung bitte per Email an: stmk@auge.or.at

Die Teilnehmer*innen erhalten den Zugang zur virtuellen Landesversammlung per Email.

Alle Wahlen werden mit Online Verfahren, bzw. telefonisch durchgeführt. Wir bitten darum, auch telefonisch während der Landesversammlung erreichbar zu sein.

  1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Beschluss des Antrags zum Ablauf der virtuellen Generalversammlung
    a. Beschluss des Antrags
    b. Beschluss des Antrages, siehe unten
  3. Inhaltlicher Rechenschaftsbericht Mai 2019 bis März 2021
  4. Finanzieller Rechenschaftsbericht 2019 und 2020
  5. Genehmigung des Rechnungsabschlusses und des Berichtes der Landeskontrollgruppe
  6. Entlastung der Mitglieder des Landesvorstandes
  7. Wahl des Landesvorstands
    a. Wahl LandesvorsitzendeR
    b. Wahl LandesvorsitzendeR Stellevertreter*in
    c. Wahl Finanzreferent*in
    d. Wahl FinanzreferentIn Stellevertreter*in
    e. Wahl Landeskontrollgruppe
  8. Deligierte für Gremien
    a. Bestätigung Delegierte für Gremien auf Bundesebene
    b. Bestätigung Delegierte für Landes-UG-Gremien
    c. Bestätigung Delegierte für Landesgewerkschaftsgremien
  9. Allfälliges

Antrag zum Ablauf der virtuellen Generalversammlung:

Basis der Landesversammlung sind die Statuten der AUGE, die Geschäftsordnung der AUGE und die Verordnung des Justizministeriums BGBl II Nr 140/2020 idF BGBl II Nr 616/2020.

Motivation: Da in den oben genannten Dokumenten nicht alle Details für eine virtuelle Abstimmung enthalten sind, muss der exakte Ablauf, der von der Geschäftsordnung als „virtuelle Versammlung“ abweicht, beschlossen werden.

Ablauf:
• Alle Teilnehmer*innen an der Versammlung müssen erfasst und ihre Stimmberechtigung bestätigt sein.
• Die Stimmabgabe erfolgt personalisiert per Chat oder per Aufruf des Namens.
• Es müssen zwei Wahlvorstände gewählt werden, die anhand der Teilnehmer*innen-Liste die personalisierte Stimmabgabe entgegennehmen und das Endresultat verkünden.




AK-Vorstand Wien, 23. März 2021

Wir weisen darauf hin, dass die Unterlagen VERTRAULICH sind, dh, nicht weitergegeben werden dürfen! Bitte eure Rückmeldungen (v.a. zu den Beschlussvorschlägen der beiden FA-Anträge), Anregungen, Nachfragen … mir hier als Kommentar mitgeben!

Ich empfehle euch, die gesamten Tagesordnung durchzuschauen: es gibt eine Menge interessanter Berichte und Hintergrundinfos – nutzt die kompakte Info! Besonders interessant finde ich 3.6.5, die Infos über gefördertes Corona-Testen im Betrieb und über den Nationalen Aufbau und Resilienzplan (3.7.1), zu dem es hier einen detaillierten AK-Vorschlag gibt: https://wien.arbeiterkammer.at/interessenvertretung/eu/positionspapiere/Nationaler_Aufbau-und_Resilienzplan.html

Beschlüsse gibts diesmal zu zwei zugewiesenen FA-Anträgen (ich bitte um eure Rückmeldungen!), Unterstützung der ÖGB-BR-Kampagne (Edit 22.3.2021)  und die Teilnehmer*innen von SOZAK und BRAK (bitte drüberschauen, falls ihr da jemanden gemeldet hattet). Darüberhinaus die Üblichen (Subventionen, Fachausschüsse und -mittel)

3.3 Beratung: Beratungszahlen AK Wien 2020

3.4 Bildung

3.4.1 Aktion von AK und vida: FFP2-Masken für Lehrlinge
3.4.2 Kinderaugen und Lernen – neue Elternbroschüre
3.4.3 Tätigkeitsbericht 2020 der NQR-Servicestelle AK und ÖGB
3.4.4 „Mieterinnen und Mieter entlasten“- Pressegespräch
3.4.5 Aktuelle Beispiele von Straßenumgestaltungsprojekten
3.4.6 Kommissionsentwurf zu einem ,,Digitale Dienste Gesetz“
3.4.7 Konsumentenberatung 2020

3.5 Information

3.5.1 REFAK Online Angebote 2020 erschließen neue Zielgruppen
3.5.2 SOZAK – Medien- und Kommunikationsschwerpunkt
3.5.3 Unterstützung der KV-Verhandlungen durch empirische Befragungen
3.5.4 IFAM-Weblounge „Entwicklungstrends digitaler Arbeit“ (29.01.2021)

3.6 Soziales

3.6.1 Arbeitsmarktdaten Februar 2021
3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplätze Jänner 2021
3.6.3 Massenarbeitslosigkeit und Kurzarbeit – AMS als kritische Infrastruktur in der Arbeitsmarktkrise besser ausstatten
3.6.4 Projekt „Frauenstimmen“
3.6.5 Betriebstesten
3.6.6 Flächendeckende Psychotherapie

3.7 Wirtschaft

3.7.1 Nationaler Aufbau- und Resilienzplan für Österreich, Einbindung Sozialpartner, Aktualisierung der Forderungen
3.7.2 EU Konsultation Digitalabgabe
3.7.3 Unternehmensinsolvenzen – Steuern wir auf eine große Insolvenzwelle 2021 zu?
3.7.4 Strategie für nachhaltige und intelligente Mobilität: Den Verkehr in Europa auf Zukunftskurs bringen
3.7.5 Aktueller Stand 1-2-3-Klimaticket
3.7.6 Neues Taxitarifmodell in Wien
3.7.7 Problematik Paketdienstleister – DPD Aufsichtsverfahren
3.7.8 „Unternehmen zur Verantwortung ziehen“ – Voller Erfolg der europaweiten Kampagne von AK, ÖGB, EGB und NGOs




Update GPA Bundesvorstand // Leitanträge

Liebe alle.

Der nächste GPA Bundesvorstand wird am 24. und 25 März online stattfinden.

Hier findet ihr die Tagesordnung:

tagesordnung-bundesvorstand9
tagesordnung-bundesvorstand8

Hier die 3 Leitanträge:
Änderungen sind gelb hinterlegt. Die Erklärung dazu findet ihr unten im Mail.

GPA_Leitantrag zu Corona-Krise_ mit Änd. APK und Präsidium(03_2021)

GPA_Leitantrag Sozial gerechter Klimaschutz_mit Änd. APK und Präsidium(03_2021)

GPA_Leitantrag für BUFO_mit Änd. APK und Präsidium (03_2021)

entwurf-tagungs_geo_2021
gwo-alt_neu_antrag_praesidium_1.5

Dokumente zum Bundesfrauenvorstand:
tagesordnung-bundesfrauenvorstand1
arbeitsprogramm-frauen-2021_sst
Leitantrag Frauen, nach Antragsprüfkomm 2.3.2020

 

Liebe Grüße

Karin

______________

Email von Barbara Teiber und Karl Dürtscher:

Liebe Kollegin, lieber Kollege!

Bis zuletzt haben wir gehofft, den Bundesvorstand als Präsenzveranstaltung abhalten zu können und haben alle Vorbereitungen in diesem Sinne in die Wege geleitet.

Leider machen uns die steigenden Covid Zahlen wieder einen Strich durch die Rechnung!
Umso mehr bedauern wir es, euch mitteilen zu müssen, dass im GPA Präsidium der einstimmige Beschluss gefasst wurde, aufgrund der unsicheren Covid Situation und vor allem der Tatsache, dass für Funktionär*innen aus dem Westen die Anreise sehr schwer – bis gar nicht- möglich ist, die Sitzung ONLINE abzuhalten.

 

Der zeitliche Ablauf und die Tagesordnungen der einzelnen Veranstaltungsteile bleiben gleich. Weitere Informationen erhältst du in einer neuerlichen Einladung nächste Woche,  in der wir dich wieder um verlässliche An-bzw. Abmeldung per Link bitten, damit wir einen Überblick über die Teilnehmer*innen erhalten!

 

Um dich schon jetzt auf die Antragsdebatte vorbereiten zu können, senden wir dir die 3 inhaltlichen Leitanträge mit. Bitte beachte dabei Folgendes:

 

Beim Bundesvorstand im September 2020 wurde festgelegt, dass die Antragsprüfungskommission (APK) bereits im Herbst 2020 zusammentreten soll, um die Leitantragsentwürfe – die im Sommer 2020 an die Mitglieder des Bundesvorstands verschickt wurden – zu diskutieren und etwaige Änderungen vornehmen zu können. Dies ist im Rahmen von zwei Sitzungen im Oktober 2020 geschehen. Die von der APK vorgeschlagenen Änderungen sind in den Dokumenten jeweils im Überarbeitungsmodus hervorgehoben.

 

Nachdem die Anträge bereits im Sommer 2020 erstellt wurden, gibt es zudem auch manche Passagen, wo es mittlerweile zu gesetzlichen  Änderungen gekommen ist bzw. diese kurz vor dem Inkrafttreten stehen. Diese Passagen sind gelb hinterlegt, und es finden sich in diesem Zusammenhang ebenfalls Änderungs- bzw. Aktualisierungsvorschläge.

 

Im Rahmen des GPA-Präsidiums am 8.3.2020 wurden auch noch Änderungen bzw. Ergänzungen vorgenommen – diese sind ebenfalls gelb hinterlegt

 

Vielen Dank für dein Verständnis!

 

Mit gewerkschaftlichen Grüßen

 

Barbara Teiber, MA                             Karl Dürtscher

Vorsitzende                                           Bundesgeschäftsführer




GPA Bundesforum digital – 5./6./7. Juli 2021

Update: 30. April

Liebe Delegierte zum GPA Bundesforum.

Letzten Freitag wurde im GPA-Bundesvorstand beschlossen, dass das Bundesforum von 5.-7. Juli 2021 digital stattfinden wird.
Nächste Woche müssen wir schon unsere Anträge abgeben, darum möchten wir noch ein kurzes Treffen diese Woche einberufen um über unsere Anträge zu sprechen.

Bitte stellt hier zu diesem Beitrag eure Anträge hoch.
Vier Anträge haben wir geplant:
-Frauen: gpaFrauenpolitisch

Statuten: Wie-demokratisch-ist-die-GPA_1(2)
-Klima-klimaantrag_JK3(1)
-Strukturwandel ??

Herzliche Einladung
zur
Besprechung bzgl. GPA Bundesforum

– Fr., 7. Mai 10:00-12:00
(Leider ist kein Abendtermin mehr möglich.)
– Zoom: https://us02web.zoom.us/j/83325136739
– (Antragsschluss 10. Mai 2021!)

Liebe Grüße
Karin

—————————-

Update:

Liebe alle.
Die drei Leitanträge und die GWO wurden so vom Bundesvorstand abgesegnet für das Bundesforum.
Wir haben die Anträge schon durchdiskutiert.
Ich habe mich enthalten, wie besprochen, da sie uns in wirtschaftlichen und ökologischen Belangen nicht weit genug gehen. Bei der GWO habe ich dagegen gestimmt.

gwo-alt_neu_antrag_praesidium_1.5
GPA_Leitantrag-für-BUFO_mit-Änd.-APK-und-Präsidium-03_2021
GPA_Leitantrag-Sozial-gerechter-Klimaschutz_mit-Änd.-APK-und-Präsidium03_2021
GPA_Leitantrag-zu-Corona-Krise_-mit-Änd.-APK-und-Präsidium03_2021
Liebe Grüße
Karin

_____________________________

Das GPA Bundesforums soll in einer Präsenzveranstaltung von 6. bis 7. Juli (bzw. für die Frauen bereits am 5. Juli) 2021 stattfinden.

Update 25. März vom GPA Bundesvorstand:

– Anträge der anderen

3 Anträge kommen vom GPA Bundesvorstand, diese findet ihr hier.
1 Antrag kommt vom GPA Bundesfrauenvorstand.

– Eigene Anträge

(interner Antragsschluss 25. April 2021 / GPA-Antragsschluss 10. Mai 2021)
Die Delegierten zum GPA Bundesforum hatten ein Treffen und wollen folgende Anträge einbringen.

— Statutenantrag von Fritz Schiller
— Klimaantrag klimaantrag_JK(3) (Steindl, Überarbeitung Jens)

gender pay gap antrag GPA Bundes – Stefan Taibl, Karin Stanger
— Strukturwandel / Just Transition (zw. Steindl) – Fritz, Jens, Stefan Taibl

 

Wenn ihr weitere Antragsideen habt, schickt sie mir gerne oder kommentiert sie hier.

 

TIMELINE (Infos aus der Einladung)

Montag 5. Juli 12.00 Uhr: fraktionelle Beratungen GPA Bundesfrauenforum
Montag 5. Juli 14.30 – 18.30 Uhr: GPA Bundesfrauenforum
Dienstag 6. Juli ab 9.00 Uhr: fraktionelle Beratungen GPA Bundesforum
Dienstag 6. Juli 14.00 – 19.30 Uhr: GPA Bundesforum
Mittwoch 7. Juli Fortsetzung Bundesforum von 9.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
Im Anschluss an das Bundesforum laden wir zu einem
Abschlussfest 16:30 Uhr – 22:00 Uhr mit Kabarett und Musik.

Liebe Grüße

Karin