Liebe Arbeiterkammerrät*innen in Wien,
unten findet ihr die Anträge der Anderen, sowie das Abstimmungsverzeichnis.
Bitte lest euch die Anträge durch, damit wir sie am Dienstag durchgehen können.
AKR-Wien Jour Fixe – Anträge der Anderen
– Di 2.11. 17-20h
– im AUGE/UG Büro
Belvederegasse 10/1, 1040 Wien
Belvederegasse 10/1, 1040 Wien
Bitte 3G Nachweis mitbringen.
Tagesordnung
– Begrüßung
– Begrüßung
– Update Ausschüsse und Vorstand
– Signalgruppe
– Signalgruppe
– Anträge der Anderen
– Termine
– Allfälliges
Signal-Gruppe
Im Jour-fixe vorm Sommer haben wir gesagt, dass ein sinnvoll wäre eine eigene Signal-Gruppe einzurichten.
Bitte ladet euch die App runter – ich füge euch dann bis nächste Woche Dienstag zur Gruppe hinzu.
Im Jour-fixe vorm Sommer haben wir gesagt, dass ein sinnvoll wäre eine eigene Signal-Gruppe einzurichten.
Bitte ladet euch die App runter – ich füge euch dann bis nächste Woche Dienstag zur Gruppe hinzu.
Termine zur nächsten AK-Vollversammlung:
– AKR-Jour Fixe – Anträge der anderen: Di 2.11. 17-20h
– AK-Vollversammlung Mi 11.11.
– 9-10 Uhr Fraktionsbesprechung
– 10-17 Uhr Vollversammlung
– AKR-Jour Fixe – Anträge der anderen: Di 2.11. 17-20h
– AK-Vollversammlung Mi 11.11.
– 9-10 Uhr Fraktionsbesprechung
– 10-17 Uhr Vollversammlung
Liebe Grüße
Karin
Karin
Abstimmungsverzeichnis – 176. VV
Hello,
hier meine Kommentare zu den FSG Anträgen (mehr hab ich nicht geschafft) – GLG Marion:
6: dazu nur soviel: 30 Stunden sollten Vollzeit sein.
8: hier fehlt das Thema Inklusion. Das Ausblenden find ich schon fast ableistisch.
9: da wird manches vermischt bzw. nicht klar gestellt: Ausbau ökolog. Alternativen z.B: ist mMn Aufgabe eines Klimaschutzgesetztes (das auslief) bzw. Umsetzungsplänen des Erneuerbaren Ausbau Gesetzes in den Ländern. Mir fehlt die Kritik an der Beibehaltung der klimaschädlichen Subventionen.
13: ist ok im Ansatz – Allianzen bilden ist gut – aber wo sind die zentralen Forderungen? Wo das Thema Wachstum? Wo die radikalen Neuerungen im Zugang?
14/15/16/17: hier fehlt auch Inklusion, Kinder/Jugendliche mit Förderbedarf, Sonderpädagogik geht völlig unter. Dieses unbeirrbare Ausgehen von einer „Norm“ ist wirklich auffällig. Beratungsangebote bei fehlenden Lösungsmöglichkeiten und Angeboten halte ich für sinnlos.
21/22/23: die Anträge erschöpft sich in no-na Forderungen. Es muss endlich zu einer radikal anderen Prioritätensetzung bei der Nutzung von Platz in der Stadt kommen. Aber immerhin wurde der Begriff „sozioökonomischer Status“ verwendet und die Fahrradinfrakstruktur sowie Parkraumbewirtschaftung thematisiert 😉
Liebe Marion.
Danke dir! 🙂
LG Karin