1

Protokoll AUGE/UG Bundeskonferenz 20. Mai 2017

Protokoll von der AUGE/UG-Bundeskonferenz

download Protokoll BuKo 2017

Anwesend: siehe TeilnehmerInnenliste

Samstag, 21. Mai 2017

Feststellen der ordnungsgemäßen Einberufung

ist gegeben

Genehmigung der Tagesordnung

Tagesordnung einstimmig genehmigt.

Feststellen der Zahl anwesender stimmberechtigter Mitglieder

Es sind 34 Stimmberechtigte anwesend.

  1. Rechtsruck in der österreichischen Sozialpolitik,
    Workshop mit Karl Öllinger und Janine Wulz
    Freiheitliche Programmatik Karl Oellinger
    Fotoprotokoll Workshop Rechtsruck in der Sozialpolitik

  1. Feststellen der Zahl anwesender stimmberechtigter Mitglieder
    Es sind
    34 stimmberechtigte Delegierte anwesend.

  1. Rechenschaftsberichte
    Alle Berichte wurden im Vorfeld der Bundeskonferenz ausgeschickt und sind auf der Plattform am FunktionaerInnen-Blog zu finden.

  1. Rechnungsabschluss
    wird von Markus Koza vorgetragen (der Finanzreferent Stefan Buger lässt sich entschuldigen)

Im Anschluss an den Kontrollbericht stellt Ingrid Risha den Antrag auf Entlastung des AUGE/UG-Vorstands. Es sind 34 Stimmberechtigte anwesend, Vorstand nicht stimmberechtigt → 29 Stimmberechtigte bei diesem Tagesordnungspunkt)

Der Antrag auf Entlastung des Bundesvorstands wurde einstimmig angenommen.

Verabschiedung Linda Spulveda aus der BAK: Wir bedanken uns herzlich bei unserer Vertreterin in der BAK, Linda Sepulveda, für ihre langjährige und gewissenhaft Arbeit und überreichen eine Geburtstagstorte und ein Geschenk.
Vielen Dank!

  1. Anträge

Der Statutenänderungsantrag ist fristgerecht eingegangen und wurde vorab ebenfalls fristgerecht ausgesendet und kommt zur Abstimmung:

Antrag 1: Statutenänderung, §6.5, §6.6, §14, §14.2 und §14.3

link zum Antrag

Abstimmung: Abstimmungsberechtigte : 34

Annnahme:

34

Enthaltung:

0

Ablehnung:

0

Zählkommission: Hanni Landauer, Birgit Niederl, Linda Sepulveda

Abstimmung: einstimmig gewählt

  1. Wahlen

Gilt für alle Wahlen: nach den KandidatInnenhearings erfolgt die Wahl.

  • Wahl des Bundesvorstands
    Folgende KandidatInnen stellten sich der Wahl zum neuen AUGE/UG Bundesvorstand: Klaudia Paiha, Martin Gstöttner, Viktoria Spielmann, Can Bozgül, Klaus Brandhuber, Julia Nusko.

Wahlberechtigte: 34

Klaudia Paiha (Bundessprecherin)

33

Martin Gstöttner (Bundessprecherin Stv.)

34

Viktoria Spielmann (Finanzreferetin)

34

Can Bozgül (Finanzreferentin Stv.)

34

Klaus Brandhuber

34

Julia Nusko

34

Alle KandidatInnen werden gewählt und nehmen die Wahl an.

  • Ein stimmberechtigter verläßt die BuKo = 33 stimmberechtigte Delegierte

  • Wahl der Kontrolle
    Folgende KandidatInnen stellten sich der Wahl: Peter Grusch, Ilse Löwe-Vogl und Ingrid Risha.

Wahlberechtigte: 33

Peter Grusch

32

Ilse Löwe-Vogl

32

Ingrid Risha

33

Alle KandidatInnen werden gewählt und nehmen die Wahl an.

  • Delegierte für UG-Gremien

AUGE/UG VertreterInnen im UG-Bundesvorstand
Folgende KandidatInnen stellten sich der Wahl:

Markus Koza, Klaudia Paiha

Wahlberechtigte: 33

Markus Koza (Vorsitz)

33

Klaudia Paiha

32

Alle KandidatInnen werden gewählt und nehmen die Wahl an.

Für den Fall, dass Markus in den Nationalrat gewählt wird, haben wir einen Vorratsbeschluss gefällt und ein eindeutiges Votum für Vera Koller (31 Stimmen) abgegeben.

AUGE/UG Delegierte In der UG-Bundeskontrolle

Folgende Kandidatin stellt sich der Wahl:

Uschi Margulies

Wahlberechtigte: 33

Uschi Margulies

33

Uschi wurde gewählt und nimmt die Wahl an.

AUGE/UG Delegierte im UG-KOA

Folgende KandidatInnen stellten sich der Wahl:

Stefan Burger, Jens Karg, Renate Vodnek

Wahlberechtigte: 33

Stefan Buger

30

Jens Karg

33

Renate Vodnek

33

Alle KandidatInnen werden gewählt und nehmen die Wahl an.

  1. Termine, Allfälliges, Verabschiedung

  • Termine

2017

25. Aug AUGE/UG-GUG Sommer Open Air link
20.-22. Okt UG-Buko inkl. Fest „20 Jahre UG“

2018

26. Jän EBV
27. Jän Plenum AK-Wahlkampfplanung
13. April EBV
14. April Plenum AK-Wahlkampfplanung
22. Jun EBV
23. Juni Plenum AK-Wahlkampfplanung
7. Sep EBV
8. Sept Plenum AK-Wahlkampfplanung

2016

25. Aug                      AUGE/UG-GUG Sommer Open Air link

20.-22. Okt                 UG-Buko inkl. Fest „20 Jahre UG“

2017

26. Jän                      EBV

27. Jän                      Plenum AK-Wahlkampfplanung

13. April                     EBV

14. April                     Plenum AK-Wahlkampfplanung

22. Juni                     EBV

23. Juni                     Plenum AK-Wahlkampfplanung

7. Sept                      EBV

8. Sept                      Plenum AK-Wahlkampfplanung

Protokoll: Brigitte Bakic




Einladung und TO AUGE/UG Bundeskonferenz 20. Mai

Tagesordnung

AUGE/UG-Bundeskonferenz im Parkhotel Brunauer Zentrum, Elisabethstraße 45a, 5020 Salzburg

Thema: Rechtsruck in der österreichischen Sozialpolitik, Workshop mit Karl Öllinger und Janine Wulz

  • Statutarische Generalversammlung mit:

      • Berichten aus den Gremien und Entlastung des Bundesvorstandes

      • Wahlen

        • AUGE/UG-Bundesvorstand

        • AUGE/UG Bundeskontrolle

        • Delegierte für UG-Gremien

      • Anträge


    Unterlagen zur AUGE/UG Bundeskonferenz 2017

    Berichte:

    BAK-Bericht 2017

    Bericht Kontrolle 2017

    UG Bericht 2017

    Bericht Bund AUGE 2015-2017

    Bericht Kärnten 2017

    Bericht NÖ 2017

    Bericht OÖ 2017

    Bericht Stmk 2017

    Bericht Tirol 2017

    Bericht Wien 2015-2017

    Bericht Bundesvorstand der GPA-djp 2015-2017

    Bericht Bundesfrauenvorstand der GPA-djp 2015-2017

    Anträge:

    Statutenänderungsvorschlag AUGE/UG BuKo 2017

    Wahlen:

    Vostellungen der KandidatInnen BuKo2017

     

     

     

     




    AUGE/UG Tagung 5. März 2016

    Einladung

    AUGE/UG Tagung 5. März 2016

    Einladung_AUGE_Tagung 20160305

    Einladung_AUGE_Tagung 20160305erg

    Zeit: Fr, 04.03., 20h, Sa, 05.03., 9- 17h,

    Ort: Parkhotel Brunauer, Elisabethstraße 45a, 5020 Salzburg

    vorl. Tagesordnung:

    Freitag:

    1. Pensionen: Was ist, was wird diskutiert, was sind unsere Vorschläge?

    Samstag:

    1. Bedingungsloses Grundeinkommen

    2. Digitalisierung der Arbeitswelt

    3. Termine, Allfälliges


    Details:

    ad 1) Input Lukas Wurz, Diskussion

    ad 2) Input Markus Koza, Diskussion

    ad 3) Was bedeuted Digitalisierung der Arbeitswelt – Input: Annika Schönauer, Univ. Wien Institut für Soziologie

    Nach dem Input wollen wir uns in vier Arbeits(markt)gruppen dem Thema Digitalisierung der Arbeitswelt und Herausforderungen für die Gewerkschaften und damit auch uns nähern.

    a) betreut von Brigitta Knotek, ehemalige Betriebsrätin
    Thema: Schöne neue Arbeitswelt 2.0? Worauf zielen Versprechen wie ‚positive Entgrenzung‘ ab ? Welche Erfahrung gibt es bereits? Und wie weit ist menschliche Arbeitskraft überhaupt ersetzbar?

    b) betreut von Franz Schäfer, Systemadministrator, Aktivist
    Thema: Cro
    working-Was ist das?wd Wie wird gearbeitet? Und welche Rolle spielen in der Arbeitswelt 4.0 geistige Eigentumsrechte?

    c) betreut von Walter Braunsteiner, Betriebsrat, Informatiker
    Thema: Digitalisierung der Arbeitswelt am Beispiel der Versicherungswirtschaft. Dabei werden konkrete Entwicklungen betrachtet und daraus resultierende Herausforderungen für Betriebsräte und Gewerkschaften.

    d) betreut von N.N.
    Thema: Digitalisierung und Automatisierung im Sozial- und Gesundheitsbereich

    Interessante links zur Digitalisierung der Arbeitswelt zum Einlesen:

    Industrie 4.0
    Qualifikationen für die digitale Arbeitswelt
    Herausforderungen der Arbeitswelt 4.0
    Arbeit in der digitalisierten Welt
    und als besonders pessimistische Sichtweise: Massenarbeitslosigkeit

    Organisatorische Hinweise:

    Das Tagungshotel liegt nur fünf Gehminuten vom Salzburger Hauptbahnhof entfernt. Details

    Sämtliche Rückfragen: Brigitte Bakic, AUGE/UG 01/505 19 52, brigitte.bakic@ug-oegb.at




    bedingungslose Grundversorgung

    Wir erleben eine weltweite Kapitalisierung, diese bedingt eine monetäre Teilhabe an dem Erwirtschafteten und müsste an alle, weitgehend gerecht und existenzsichernd ausgezahlt werden.
    Wie kann eine bedingungslose Grundsicherung verwirklicht werden?
    Jeder Mensch, dessen Geburt registriert ist, hat einen Ausweis, bei uns die E-Card, diese wird jedes Monat mit einem noch festzusetzenden Betrag aufgeladen, der Betrag steht zur freien Verfügung und ist an jedem Bankomat erhältlich.
    Wo kommt das Geld her?
    Derzeit konzentriert sich das Kapital zunehmend in wenigen Händen und dient daher als Machtinstrument. Dies beruht auf Verträgen, die Vertreter der Politik mit Vertretern der Banken, Wirtschaftsinvestoren und AktienbesitzerInnen in der Vergangenheit abgeschlossen haben.
    Es sind neue Verträge erforderlich.
    Ein Ausgleich wird wohl nur über UmFAIRteilung und Gewinnpartizipation möglich sein.
    Wäre das dann SozialKapitalismus?




    AUGE/UG Bundeskonferenz Unterlagen

    Liebe TeilnehmerInnen,

    hier in diesem Beitrag werden alle Unterlagen gesamt archiviert, die ihr vor der Bundeskonferenz erhaltet bzw. erhalten habt.

    Soll heißen, dass das Protokoll einen extra Beitrag bekommt.

    Vostellungen BuKo 2015 gesamt

    Berichte:
    Bericht AUGE-Bund 2013-15
    Bundesarbeitskammer (BAK)
    GPA-djp_Bundesvorstand
    UG_Bericht

    Anträge:
    Antrag1_Statuten_Aenderung
    Antrag2 GO Aenderung
    Abaenderungsantrag1_GO_Aenderung

    Länderberichte
    Kaernten_2013-2014_Tätigkeitsbericht
    Sbg_2013-2014_Bericht
    Stmk_2013-2014_Rechenschaftsbericht
    Steiermark_2015_Laenderbericht
    Wien_2013-2014_Bericht
    Vbg_2012_2013_2014_Bericht
    OÖ_2013_2014_Bericht
    Tirol_2014_Taetigkeitsbericht

    weitere Dokumente:

    Tagesordnung BuKo2015_details

     

     




    AUGE/UG Statuten – Entwurf für ein Leitbild

    Anbei ein Erstentwurf für eine AUGE/UG Leitbild. Im Rahmen der Statutenreform wurde beschlossen, das AUGE/UG Statut zu entflechten nach dem Muster „Leitbild – Statuten – Geschäftsordnung“. Der Entwurf für ein Leitbild wird damit zur Diskussion gestellt.

    Leitbild AUGE/UG