1

Vorbereitung konstituierende Vollversammlung + konst. Vorstand AK-Wien, 16. Mai 2019

Unser erstes AKR-Treffen der neuen Funktionsperiode der AK-Wien findet statt am
Do, 16.5., 17h
im AUGE/UG-Büro

Neben der Besprechung des Ablaufes und Inhaltes der konstituierende AK-Vollversammlung und des konstituierenden AK-Vorstandes haben wir bei unserem ersten AK-RätInnen-Treffen in der neuen Funktionsperiode auch unsere Leute für die diversen Funktionen zu benennen.

Nachstehende Funktionen haben wir zu besetzen. Bei allen, ausgenommen BAK, können wir in unsere Überlegungen eine Übergabe während der laufenden Funktionsperiode mit einbeziehen. Zur Vorbereitung unserer Fraktionsbesprechung bitte ich euch, eure Interessen in diese Liste einzutragen – und zwar alle eure Interessen, auch, wenn dort schon wer steht. Bei unserem Treffen am 16.5. werden wir dann darüber reden und unsere Entscheidung fällen. Insbesondere jene, welche am 16.5. verhindert sind, bitte ich, im Vorfeld deutlich ihre Interessen zu nennen – wir müssen unsere Entscheidung unmittelbar nach unserem Treffen der AK melden!

  • Fraktionsvorsitz: Ansprechperson für AK; 2 Fraktionsvorsitzendenbesprechungen in Vorbereitung der AK-Vollversammlungen (1x ca. 1 Woche vor VV, tagsüber, ca. 2 Std, 1x unmittelbar vor der VV): Abstimmungsverhalten, z.T. inhaltliche Aushandlung von Antragsformulierungen zwischen Fraktionen; Anwesenheit bei AUGE/UG-Fraktionsbesprechungen sehr wichtig (2x Abendtermine vor VV im Zeitraum von ca 3 Wochen; regelmässige AK-RätInnen-Jour Fixes, falls wir welche vereinbaren); sehr dicht im Zeitraum von 2 Wochen vor der VV; Infoweitergabe via AUGE/UG-FunktionärInnen-Plattform notwendig
  • AK-Vorstands-Mitglied (kein Ersatz): tagt monatlich, tagsüber, für etwa 2 Std; Aufgaben lt. AKG, Inhalte und Tagesordnungen könnt ihr hier auf der FunktionärInnen-Plattform einsehen (Achtung: vertraulich! Keine Weitergabe an Dritte!!!). Das AK-Vorstandsmitglied ist auch Mitglied in den nach Bedarf tagenden Vorstandsausschüssen

    • Ausschuss für Bauten und Investitionen

    • Stipendien-Unterstützung nach Vorstandsrichtlinien

    • Digi-Fonds: Entscheidung über Mittelvergabe für eingereichte Projekte (neuer Ausschuss)

Zur Aufgabe gehört auch die Weitergabe der Infos + Unterlagen via FunktionärInnen-Plattform.

  • Kontrollausschuss + Ersatz: Aufgaben lt. AKG. Näheres dazu weiss Herbert Orsolits
  • Petitionsausschuss (§16 AKG)Mindestens 150 wahlberechtigte kammerzugehörige Arbeitnehmer sind berechtigt, an die Vollversammlung schriftliche Petitionen zu richten, welche im Petitionsausschuss behandelt werden.
    In den vergangenen beiden Funktionsperioden gab es keine Petitionen.
  • Bundesarbeitskammer (BAK): Die Wiener AUGE/UG hat aufgrund der Mandatsstärke ein Mandat in der Bundesarbeitskammer. Es sind 2 Ersatzmitglieder zu benennen. Scheidet eine MandatarIn aus, kann nur aus dem Pool der genannten Ersatzmitglieder nachbesetzt werden. Aufgaben lt. AKG. Näheres weiss Fritz Schiller.
    Die Hauptversammlung der BAK tagt
    halbjährlich, jeweils in einem anderen Bundesland.
    Das BAK-Mitglied ist auch Mitglied im Kontrollausschuss der BAK.

Darüberhinaus haben wir die „fachlichen“ Ausschüsse zu besetzen, die der neue Vorstand wohl relativ unverändert einsetzen wird. In diese Ausschüsse werden wir vorauss. mit je 1 kooptierten Mitglied + Ersatz vertreten sein. Dh, wir haben dort volles Rederecht, aber kein Stimmrecht. Die meisten Ausschüsse tagen etwa alle 6 Wochen, meist ca 2 Stunden tagsüber.




ArbeiterkammerrätInnen Österreich

Die Liste der ArbeiterkammerrätInnen Österreich mit Kontaktdaten und Ausschüssen.

Bitte um Ergänzungen bzw.  Änderungen falls nötig!




Protokoll AKR-Wien Jour-Fixe, 25.9.2014

Schwerpunkt: AUGE/UG-Anträge für nächste VV (interne Abgabefrist: 6.10.2014)

Liebe AKRs Wien,

bei den vergangenen beiden AKR-Jour Fixes waren jeweils nur 4-5 von 14 gewählten AKRs anwesend – ist schwierig, auf diese Art gemeinsame Anträge und Strategien zu entwickeln. Und nebenbei: ist auch ein bissl demotivierend … Also bitte: schaut, dass ihr euch diese Termine freihalten/freischaufeln könnt – sie stehen eh langfristig im Voraus fest: regelmässig 4. Donnerstag alle 2 Monate + zusätzliche Termine vor den Vollversammlungen. Die nächsten Termine findet ihr hier im doodle – Lukas, Gabi, Peter, Andreas bitte eintragen, alle anderen bitte aktualisieren!

Nun zum

Protokoll AKR-Jour Fixe, 25.9.2014

Anwesend: Flora, Mesut, Rosey, Daniel, Klaudia

Tagesordnungspunkte:

  1. AK-Arbeit – wie läuft’s, gibt’s Fragen?
  2. AUGE/UG-Anträge zur kommenden VV

TOP 1 – AK-Arbeit – wie läuft’s, gibt’s Fragen? Mesut hatte noch keine Ausschuss-Sitzung, aber als ratsuchender Betriebsrat Schwierigkeiten, entsprechende Unterstützung von AK zu bekommen. Rosey war als Vertretung von Ulli im Frauen-/Familienausschuss, der zufällig „Pflege“ als Schwerpunktthema hatte und war dort die Einzige, die authentisch über die Arbeitsbedingungen berichten konnte – hat sich sehr wohl gefühlt!

AK bietet für neue AKRs Info-Tage an (1.10., 6.11.) – Klaudia empfiehlt, dort hinzugehen.

TOP 2 – Unsere AK-Anträge: Interne Abgabefrist vereinbart: 6.10.2014, bitte per rundmail an AKR-Liste schicken (liste.AKR-Wien@auge.or.at), eine Woche Zeit zur Bearbeitung.

  • Psychotherapie auf Krankenschein (Andrea): Wurde von Andrea kurzfristig per mail geschickt. Muss noch im Detail durchgelesen werden, wird aber prinzipiell gut geheissen. Danke!
  • Pflegeberufe aufwerten: Rosey trifft sich mit Bijou und erarbeitet Antrag. Rosey ist leider bei der VV verhindert, wie wir inzwischen wissen, Bijou auch … 🙁
  • Freihandel (TTIP/CETA/TISA): Daniel schaut sich noch mal an bzw. fragt bei den engagierten AK-MitarbeiterInnen nach, ob/wo’s noch eine Lücke in der AK-Beschlusslage gibt.
  • Öffentliche Beschaffung – ökologisch und fair: Daniel macht Antrag
  • Lohnsteuer-Reform: Markus macht Antrag zu Gegenfinanzierung. Wird entsprechend EBV-Beschluss am 27.9. bundesweiter Antrag.
  • Asyl: Klaudia fragt bei Asyl-Koordination nach, was aktuell wichtig wäre, Wolfi Weeber (AKR Burgenland, Flüchtlingsberater) macht Antragsvorschlag (Arbeitsmarktzugang für AsylwerberInnen – auch, wenn’s schon eine AK-Beschlusslage dazu gibt, ist aber grad wieder höchst aktuell). Flora ist mit PROSA (Projekt Schule für alle) in Kontakt und möchte für nächste VV etwas mit Schule + Lehre für AsylwerberInnen vorbereiten.
  • Urlaubsgeld für Arbeitslose: Klaudia
  • Sozialpolitische Anträge: Lukas, was ist gerade brennend? Uns ist eingefallen: Zusätzlich auszuzahlendes Wohngeld darf Höhe der Mindestsicherung (Wien) nicht reduzieren! Klaudia fragt auch noch bei Birgit Hebein nach, ob sie was am Herzen hat.
  • All-In-Verträge: Beschlusslage überprüfen, ev. Antrag (Daniel)
  • Dallinger-Symposium (Reinhart Sellner): nächstes Dallinger Symposium 2015 zum Thema sozialindizierte Ressourcen an Schulen – hab ich leider vergessen, Idee beim Jour fixe vorzulegen – Ulli kümmert sich drum, dass bis 6.10 ein Antrag da ist. DANKE!
  • und noch was vergessen, zu besprechen: Steuer-Absetzbarkeit von Kinderbetreuung bis 14 Jahre ausweiten. Antragsvorschlag v. Hans Kitzbichler – widerspricht unserer Linie, Markus schreibt Antwort

Beim EBV am vergangenen Wochenende wurde f. nächste VV (Fj. 2015) ein österreichweiter Arbeitszeit-Antrag in’s Auge gefasst.

Es gab die Nachfrage,  wie unsere AKRs wissen können, ob es zu einer Thematik schon eine Beschlusslage bzw. Anträge in den letzten Vollversammlungen gab.  Grundsätzlich ist dazu diese Plattform ein gutes tool, weil hier bei den Vorbereitungen zu den VV auch die Anträge der anderen Fraktionen und das Abstimmungsverzeichnis abgelegt sind. Nur bin ich beim Durchschauen grad draufgekommen, dass das erstens sehr unvollständig, zweitens in der Beschlagwortung zu wenig einheitlich ist, um es einfach nutzen zu können – wir werden daran arbeiten! Dh, konkret muss dzt. noch bei uns im Büro nachgefragt werden … Unsere eigenen Anträge + Behandlung findet ihr jedenfalls auf unserer Homepage.

 




Einladung: AKR-Wien-Jour Fixe 25.9.2014

Das nächste Jour Fixe, wo wir auch unsere Anträge zur kommenden AK-VV-Wien (29.10.) besprechen, findet am Do, 25.9., 17:00 Uhr im AUGE/UG-Büro statt.

Jene, die verhindert sind (leider haben sich nicht alle von euch in den doodle eingetragen …), bitte ich, ihre Antragsideen bis 24.9. per mail (an AKR-mailinglist) oder Kommentar bekannt zu geben!

Die bereits im letzten Jour Fixe gesammelten Antragsideen findet ihr unter TOP 5 im Protokoll.




AK-Wien Vorstand 20.09.2013

AK-Wien-LogoTagesordnung
1. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 25.06.2013

2. Beschlüsse

2.1 Subventionen 2013
2.2 Zuwendung nach § 6 AKG – ÖGB, Europapolitische ÖGB-Veranstaltung
2.3 Richtlinien des Vorstandes der AK Wien über den Kostenersatz für Datenübermittlungen aus der Mitgliederevidenz und der Wählerevidenz
2.4 Nachträgliche Genehmigung der Delegierten der AK Wien für die Mitgliederversammlung am 20.9.2013 des bfi Wien
2.5 Fachausschussmittel 4.Quartal2013
2.6 Ausschussänderungen
2.7 Änderungen in den Fachausschüssen

3 Berichte

3.1 Bericht des Präsidenten – Kaske
3.2 Bericht des Direktors – Muhm
3.2.1 Prozessevaluierung und -optimierung der internen Verwaltungseinheiten der AK Wien
3.2.2 BaumaßnahmenAnton-Benya-Park
3.2.3 Das neue AK Portal der AK Wien
3.2.4 Bericht AK Wahl 2014 (mündlicher Bericht)
3.2.5 Aktueller Bericht

3.3 Beratung – Trenner
3.3.1 Beratungszahlen AK Wien 1. Halbjahr 2013
3.9.2 E-Mail-Anfragen-Abwicklung Abteilung Arbeitsrecht
3.3.3 AktuellerBericht

3.4 Bildung – Aschauer-Nagl
3.4.1 SchülerInnenbeihilfen
3.4.2 PädagogInnenbildung neu
3.4.3 Sprachenpaket
3.4.4 Nachhilfestudie
3.4.5 Beruf-Baby-Bildung 2013
3.4.6 Arbeitsmarktpolitische lnstrumente am Wiener Arbeitsmarkt
3.4.7 Seestadt Aspern
3.4.8 Kundeninformationsdokumente bei Fonds
3.4.9 Veranstaltung „Gekauft und schon kaputt!“
3.4.10 Aktueller Bericht

3.5 lnformation – Ficzko
3.5.1 IFAM Schwerpunkt Versicherungen
3.5.2 Strukturwandelbarometer
3.5.3 Berufswettbewerbe
3.5.4 Fachausschusskommission der AK Wien
3.5.5 Teilnehmerlnnen der SOZAK 2013/2014
3.5.6 Teilnehmerlnnen der BRAK 2013
3.5.7 Bericht Wahlbüro (mündlicher Bericht)
3.5.8 Aktueller Bericht

3.6 Soziales – Kundtner
3.6.1 Arbeitsmarktdaten – Juni, Juli und August 2013
3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplåtze – Juni und Juli 2013 (August 2013 > Tischvorlage)
3.6.3 AK-Online-Umfrage zum Krankenstandsverhalten
3.6.4 Veranstaltungen
3.6.5 AktuellerBericht

3.7 Wirtschaft – Chaloupek
3.7.1 AWG-Novelle Verpackungen – ein AK-Erfolg
3.7.2 Studie ,,lnnovation und Beschäftigung“ – Presseunterlage vom 9.7.2013
3.7.3 Studie ,,Reichtum der Reichsten um 232 Milliarden höher als bisher bekannt“
3.7.4 Europäischer Rat am 27./28. Juni2013
3.7.5 Rechtsgutachten zum EU-Transparenzregister
3.7.6 6. Stufe der Kampagne zur Finanztransaktionssteuer
9.7.7 Projekte im Rahmen der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik, Stand der Dinge
3.7.8 Partnerschaftsvereinbarung STRAT.AT 2020, Stand der Dinge
3.7.9 Aktueller Bericht

4 Allfälliges




AK-Wien Vorstand 21. März 2013

Tagesordnung:

  1. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 26.02.2013
  2. Beschlüsse
    2.1 Fachausschussmittel – 2.Quartal
    2.2 Änderungen in den Ausschüssen
    2.3 Änderung in den Fachausschüssen
    2.4 AK Wahl 2014
    a) Anordnung der Wahl – Wahltermin und Stichtag
    b) Bildung der Hauptwahlkommision
    c) Leitung des Wahlbüros
    2.5 Zusammensetzung der Vorstandsausschüsse
    a) Reformausschuss
    b) Ausschuss für Bauten und Investition
  3. Bericht
    3.1 Berichte des Präsidenten

    3.2 Bericht des Direktors

    3.2.1 Funktionsgebühr
    3.2.2 Aktueller Bericht 

    3.3. Beratung
    3.3.1 Neuregelung der Verwaltungsgerichtsbarkeit ab 1.1.2014
    3.3.2 Lohn und Sozialdumping
    3.3.3 Pressekonferenz 28.2.2013 – Gastgewerbe
    3.3.4 Aktueller Bericht

    3.4. Bildung
    3.4.1 Bildungsstandards „Mathematik“ 8. Schulstufe
    3.4.2 Bildung 2025 – Die Rolle von Bildung und Wirtschaft
    3.4.3 Neue Universitätsreife – ArbeitnehmerInnenseite gestärkt
    3.4.4 SMART CITY
    3.4.5 Wiens Konjunkturentwicklung
    3.4.6 Online-Unfrage unter Bankkunden zur Zufriedenheit
    3.4.7 Beratungsstatistik Finanzdienstleistungen 2012
    3.4.8 Working Paper „Geplante Obsoleszenz“
    3.4.9 Aktueller Bericht

    3.5 Information
    3.5.1 Ratingagenturen müssen im Fokus bleiben
    3.5.2 Veranstaltung Ratingagenturen
    3.5.3 AK Strukturwandelbarometer
    3.5.4 Aktueller Bericht

    3.6 Soziales
    3.6.1 Arbeitsmarktdaten – Februar 2013
    3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplätze – Dezember 2012 und Jänner 2013
    3.6.3 Arbeitsprogramm AMS Wien 2013
    3.6.4 Qualifikationsplan Wien 2020
    3.6.5 Veranstaltung
    3.6.6 Aktueller Bericht

    3.7 Wirtschaft
    3.7.1 Preisabsprachen im Lebensmittelhandel
    3.7.2 4. EU-Eisenbahnpaket – völlige Liberalisierung Bahn- und Nahverkehr droht
    3.7.3 IG-L Offroad-Verordnung – Erfolg für die AK
    3.7.4 Transatlantisches Freihandelsabkommen zwischen EU und USA
    3.7.5 GATS Folgeabkommen und öffentliche Dienstleistungen
    3.7.6 Meinungsumfrage zu Lobbying und Transparenz in der EU
    3.7.7 Aktueller Bericht

  4. Allfälliges



Protokoll AKR-jour fixe 24.01.2013

Protokoll AKR-Jour fixe

24.01.2013

17:00 – 19:30

AKR-Protokoll_2013_01_24

Anwesend: Klaudia, Linda, Rosey, Brigitte

 

1) Ausschüsse

2) 11. März VV

3) Nachbesetzung Rosey

4) Vorbereitung AK-Wahl Wien

5) Allfälliges


zu TO 1)

  • KonsumentInennschutz und- politik: Ernst übernimmt interemistisch den Ausschuss.
    Gesucht: Ersatz. Bitte raschestmöglich melden – jedoch bis spätestens 14. Februar.

  • Rechtschutz- und Rechtsberatung:
    Gesucht: interimistische Vertretung für Rudi als Ausschussmitglied und Neubenennung des Ersatzes statt Alfred.

  • Sozialversicherung und Gesundheitspolitik: Lukas uebernimmt Ausschuss, Rosey meldet sich bei Lukas, um sich über den Ausschuss zu informieren und meldet sich raschestmöglich bei mir, wenn sie den Ersatz machen möchte reicht es bis 14. Februar (im anderen Fall brauche ich noch Zeit, um jemand zu finden)

zu TO 2)

es gibt Diskussionsbedarf für die Vollversammlung am 11. März.

Wollen wir ein Zeichen setzen, weil wieder ein Mann zur Wahl steht. Wählen wir Kaske oder nicht? Was ist uns die Geschlechterfrage wert? Wer meldet sich dazu zu Wort? Die Diskussion müssen wir nun auf die Fraktionsbesprechung vor der VV verschieben. 11. März, 9:00

Auch Linda braucht für die BAK-Vollversammlung tagsdarauf die Diskussion mit uns (und telefoniert noch mit Veronika).

Bitte pünktlich sein, wir haben 1h Std. Zu Klärung!

Weitere ErsatzarbeiterkammerrätInnen bei Interesse bitte bei mir melden.

zu TO 3)

Rosey wurde als Arbeiterkammerrätin gemeldet (Nachfolge von Alfred).

zu TO 4)

Beschluss: Veronika Litschel wird uns weiter bei den Vorbereitungstreffen Inhaltlich und als Moderatorin unterstützen.

Protokoll: Brigitte




Protokoll AKR-Klausur 13. Juli 2012

AKR-Protokoll 2012 07 13

Anwesend: Klaudia, Andrea, Christine, Linda, Ulli, Ernst, Willi, Brigitte, Herbert, Gabi, Lukas
Entschuldigt:
Connie, Fritz

  1. Reflexionsrunde: AK-Arbeit und Zusammenarbeit bisher
    1. Teamstärken/Stärken unserer AK-Arbeit
    2. Schwächen/blinde Flecken
    3. Wünsche
      1. an mich selbst
      2. an die anderen
  2. Ausschussverteilung
  3. Termine

zu TO 1)

a) unsere Stärken:

  • wir sind super und schön

  • Qualität und Quantität der Anträge

  • Vielfalt der Themen – Bereiche/Branchen/Berufsgruppen

  • Vorbereitung auf VV ist gut (Redebeiträge, Positionen zu den anderen Anträgen)

  • Qualität und Anzahl der Redebeiträge

  • Anwesenheit in den Ausschüssen

  • Qualität der Auswahl unserer Ausschussmitglieder (zeigt sich anhand der Qualität der Diskussion in den Ausschüssen)

  • Qualität der Auswahl der KammerrätInnen inkl. Mut zur Lücke

  • Wertschätzung der AUGE/UG Arbeit durch die AK-Angestellten

  • Wertschätzung der AK Arbeit durch uns

  • wertschätzender Umgang der AKRs

  • Kommunikation Miteinander (im speziellen bei der Antragsdiskussion)

  • Strukturierung der Kommunikation durch Brigitte

  • Kompetenzverteilung und Wissen darüber

 

b) Schwächen/blinde Flecken:

  • Nachverfolgung der Anträge

  • Weiterbearbeitung der Anträge

  • Verwertung der AK-Arbeit

    • Community

    • Öffentlichkeitsarbeit

    • Kommunikation über Verwertung/Behandlung der Anträge

    • Zielgruppen?

    • elitär

    • Wiedererkennbarkeit in der Öffentlichkeit

     

    c) Wünsche

    • Benefits für WählerInnen herausfinden

    • verbesserte/veränderte Medienarbeit (JournalistInnenkontakte aufbauen und pflegen)

    • jährliche Postaussendung an WählerInnen

    • Videoblogs mit unseren VV-Themen kurz vor+nach

    • Medienarbeit mit ProfessionistInnen ausarbeiten

    • Dokumentation der Verlaufs unserer Anträge lfd. (pro VV)

    •  

      Sinusmilieustudie der Grünen auf AUGE anschauen (Lukas und Gabi) + Rückmeldung an AKRs am 22. Oktober 16:30h (Entscheidung über weitere Vorgangsweise)

    • zur Vorbereitung des Termins schickt Lukas 8-9 Fragen an die AKRs im August aus, Rücklauf des Fragebogens bis spätestens 12. Oktober

     

    zu TO 2)

    AK-Ausschüsse Wien

    bei folgenden Ausschüssen wurden Änderungen gewünscht/nötig:

     

    • Angelegenheiten des öffentlichen Dienstes:
      Andrea Ofner, Ersatz: Christine Rudolf
    • Arbeitsmarktangelegenheiten und Integration:
      Linda Sepulveda-Urrejola, Ersatz: Willi Pöll
    • EU und Internationales:
      Gabi Gerbasits, Ersatz: Klaudia Paiha
    • Finanzpolitik:
      Friedrich Schiller, Ersatz: Klaudia Paiha
    • Frauen- und Familienpolitik:
      Ulli Stein, Ersatz: Andrea Ofner
    • KonsumentInnenenschutz und -politik:
      Rudi Haberler, Ersatz: Ernst Eigenbauer
    • Umwelt und Energie:
      Ernst Eigenbauer, Ersatz: Friedrich Schiller
    • Im Kontrollausschuss haben Mitglied und Ersatz getauscht
      Herbert Orsolits, Ersatz Gabi Gerbasits

     

    Die gesamte Liste ist auch am Blog zu finden bzw. Direktlink zum Dokument

     

    zu TO 3)

     

    Termine 2. Halbjahr: (bitte im doodle eintragen)

    (Mittwoch, 3. Oktober Antragsfrist in der AK!)

    Mittwoch 17.Oktober VV

    8h Fraktionsbesprechung

    9:30 VV

    16:00 Nachsitzen

     

    Protokoll: Brigitte




AK-Ausschüsse Nominierungen – Juli 2012

AK-Ausschüsse Wien, AUGE-Nominierungen 2012

Stand: 16. Juli 2012 (2012 Nominierung Ausschuesse)

  1. Allgemeine Sozialpolitik, Arbeitsrecht und Rechtspolitik:
    Lukas Wurz, Ersatz: Christine Rudolf
  2. Angelegenheiten des öffentlichen Dienstes:
    Andrea Ofner, Ersatz: Christine Rudolf
  3. Sicherheit, Gesundheit und Arbeit:
    Andrea Ofner, Ersatz: Linda Sepulveda-Urrejola
  4. Arbeitsmarktangelegenheiten und Integration:
    Linda Sepulveda-Urrejola, Ersatz: Willi Pöll
  5. EU und Internationales:
    Gabi Gerbasits, Ersatz: Klaudia Paiha
  6. Bildung und Kultur:
    Gabi Gerbasits, Ersatz: Ulli Stein
  7. Finanzpolitik:
    Friedrich Schiller, Ersatz: Klaudia Paiha
  8. Frauen- und Familienpolitik:
    Ulli Stein, Ersatz: Andrea Ofner
  9. Jugendschutz und Lehrlingswesen:
    Willi Pöll, Ersatz: Lukas Wurz
  10. Kommunalpolitik und Regionalpolitik:
    Christine Rudolf, Ersatz: Linda Sepulveda-Urrejola
  11. KonsumentInnenenschutz und -politik:
    Rudi Haberler, Ersatz: Ernst Eigenbauer
  12. Rechtsschutz und Rechtsberatung:
    Rudi Haberler, Ersatz: Alfred Weisenberg
  13. Sozialversicherung und Gesundheitspolitik:
    Alfred Weisenberg, Ersatz: Lukas Wurz
  14. Umwelt und Energie:
    Ernst Eigenbauer, Ersatz: Friedrich Schiller
  15. Verkehr und Tourismus:
    Herbert Orsolits, Ersatz: Gabi Gerbasits
  16. Wirtschaftspolitik:
    Friedrich Schiller, Ersatz: Ulli Stein