Ausschuss Jugend Bildung und Kultur 02.12.2020
Sitzung fand digital über MS Teams statt
TO Ausschuss Jugend, Bildung und Kultur 02122020
Eingangs wurde von Vorsitzender Sabine Letz kurz berichtete, dass es Ausscheiden von Ursula Eisenmenger-Klug gab und ich wurde als Ersatzmitglied um kurze Vorstellung gebeten. Meine Frage ob die bereits erfolgte Nachnominierung von Mesut Kimsesiz dem Ausschuss vorliegt, wurde verneint. Möglicherweise ist die Information noch nicht weitergeleitet worden – wird aber nachgefragt und beim nächsten Mal berücksichtigt.
AK kritische Stellungnahme:
BIDOK VO: 60 (!) Jahre Aufbewahrungsfrist – Datenschutz?
Schulgesetze Paket: Semestrierung der Oberstufen wird kritisch gesehen, Modulare OSt. wird begrüßt.
Analyse der Wiener Koalitionspapiers:
Bereiche: Elementarpädagogik, Schule, Sprachförderung, Lehrausbildung, Jugendarbeit, politische Bildung, Hochschulen, Erwachsenenbildung:
- im Grunde wurden in allen Punkten viele langjährige Forderungen der AK Wien berücksichtigt,
- es wird weiterhin auf bereits Erreichtem aufgebaut
- manches bleibt unklar, vor allem in der Definition zur Zielerreichung
- in einigen Bereichen fehlen Konzepte für Polytechnische Schulen und Berufsschulen
- es muss klarer werden, dass es sich bei manchen Maßnahmen nicht nur um Elitenprogramme handelt
Meine Frage zum Hochschulbereich: Es gibt für Wien ein Bekenntnis berufstätige Studierende zu fördern – wird sich das auch in Bezug auf die Universitäten (Stichwort UG Novelle) auswirken?
Antwort: Obwohl Bundesthema, wird es ein Statement der AK Wien geben.
COVID und Schulen:
AK wird Kosten für Familien thematisieren.
Es wird Ideenkatalog Sicherer Schulbetrieb geben: weg vom offen/zu Diskussion hin zu sinnvollen Vorschlägen.
Forderung an den Bundesminister: gerechte Bildungschancen und Recht der Kinder auf soziale Kontakte müssen gewährleistet sein und das Recht auf geregelte Schulabschlüsse.
Meine Frage zum Thema Kinder mit besonderen Bedürfnissen: derzeit besondere Belastungen für Eltern und Kinder.
Antwort: Zustimmung. Es ist derzeit ein Fleckerteppich an Regelungen. Wird auch thematisiert.
Ergebnisse Lehrlingsumfrage
Erfahrungen mit Home Schooling: ca. 50% gute Erfahrungen mit Online Unterricht. 7% aber gar nicht!
Materialien wurden als überwiegend positiv bewertet.
Inhaltevermittlung war für fast die Hälfte schwieriger als im Regelunterricht, ca. 20% erlebten es als leichter, 33% als gleich.
Größte Schwierigkeit war die Kommunikation allgemein und die fehlende Erfahrung mit Digitalen Lernplattformen (zumindest Anfangs).
Keine großen Schwierigkeiten machten das technische Equipment und das häusliche Umfeld.
Wenn etwas fehlte, dann waren es Drucker und Scanner.
Unterstützung von BS Lehrer*innen und Freunden*innen wurde als gleich gut am positivsten eingeschätzt, weniger hilfreich waren die Betriebe und Eltern (vermutlich wegen der eigenen Belastungen) und sehr wenig wurden die Berufschuldirektionen als hilfreich erlebt (in der Hinsicht, dass sie kaum als Anlaufstellen wahrgenommen wurden).
Sehr positiv: 2/3 waren weiterhin beschäftigt, 71% mit unveränderter AZ. 93% hatten ausreichend Schutzausrüstung.
80% lehnen Verlängerung der Lehrzeit als Folge von COVID ab.
Wechsel in Abteilung AK Young
Alper Eroglu. Zentrale Anlaufstelle für Jugendgewerkschaften, Vernetzung mit NGO, Vorbereitung auf AK Wahl 2024 für Jugendthemen.
Kultur
schwieriges Jahr, trotzdem einige Veranstaltungen und Aktionen. Vieles wird online zur Verfügung gestellt.
Tipp: this human Word – online Filmfestival startet jetzt. Louise Flech Filmpreis wird auch online verliehen
KulturlotsInnen haben auch online Programm.
AK Bibliothek
Lesung zum Buchpreis debüt 2020 steht als Stream zur Verfügung
emedien über overdrive mit AK Bib Account auch online
Bibliothekare*innen sind telefonisch und per Mail wie gewohnt erreichbar.
Terminaviso für nächsten Ausschuss: 9.3. und 8.6. 2021, wird aber noch verschickt. Entscheidung ob digital oder präsent bleibt offen, je nach Lage