image_pdfimage_print

Frau als Favoritin für Rektorsamt an der TU Wien

Die Uniräte der Uni Wien und der TU Wien wählen am Freitag neue RektorInnen.  Die beiden Langzeit-Rektoren Georg Winkler (Uni Wien) und Peter Skalicky (TU Wien) kandidieren nicht mehr. Als Favoritin/Favorit gelten dabei die jeweiligen VizerektorInnen für Forschung: an der TU die Werkstofftechnikerin Sabine Seidler an der Uni Wien der Mathematiker Heinz W. Engl. Seidler wäre mit Sonja Hammerschmid (VetMed … Weiterlesen

Der Umgang mit jungen ForscherInnen ist nicht ehrlich (Ulrike Felt im Interview)

„Das Einwerben von Drittmitteln und undbefristeten Stellen dominieren den Joballtag junger Wissenschafter…..Durch die Projektorientierung rücken stärker Fragen in den Vordergrund, die man in Zeiteinheiten von drei Jahren beantworten kann. Ich kann nicht mehr eine Frage auf die oberste Ebene stellen, für deren Antwort ich zehn Jahre brauchen würde, denn keine Förderung läuft länger als vier oder fünf Jahre. Dadurch ändert … Weiterlesen

Redebeitrag von Ernst Eigenbauer zur 156. Vollversammlung zum Gender Budgeting

Mit 1.1.2009 ist Art 13 (3) B-VG in Kraft getreten: „Bund, Länder und Gemeinden haben bei der Haushaltsführung die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern anzustreben“ Mit 1.1.2013 tritt Art 51 Abs. 8 B-VG in Kraft: „Bei der Haushaltsführung des Bundes sind die Grundsätze der Wirkungsorientierung insbesondere auch unter Berücksichtung des Ziels der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern, der … Weiterlesen

Spitalsärztinnen und -ärzte wehren sich gegen finanzielle Ausdünnung der Universitäten

Die Bundeskurie Angestellte Ärzte in der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) warnt vor einer weiteren Ausdünnung der finanziellen Mittel an den Universitäten. Die Beschneidung des Budgets würde langfristig zu einem massiven Qulitätsverlust in der medizinischen Versorgung führen. Zudem sei die Ausbildung des ärztlichen Nachwuchses gefährdet, und auch der Wissenschaftsstandort Österreich sei bdroht, schlug Bundeskurienobmann und ÖÄK-Vizepräsident Harald Mayer am Donnerstag in einer … Weiterlesen

ÖH warnt vor schleichender Privatisierung der Universitäten

Eine Umfrage unter den europäischen Hochschulen zeigt die Befürchtung einer schleichenden Privatisierung der staatlichen Hochschulen in Europa. Die ÖH fördert ein Bekenntnis zur staatlichen Ausfinanzierung der Universitäten. „Bildung ist ein Grundrecht und muss deshalb von der öffentlichen Hand bereit gestellt werden“, so Mirijam Müller, ÖH-Generalsekretärin. „Diese Verantwortung müssen Pröll, Faymann und Karl endlich erkennen und wahrnehmen“, so Müller weiter. „In … Weiterlesen

ÖH präsentiert Studie über Bedeutung des Bachelorstudiums

Bachelorstudium ungenügend und nicht akzeptiert Eine heute präsentierte Studie über die Bedeutung des Bachelorabschlusses bestätigt die Österreichische HoschülerInnenschaft in ihren Befürchtungen. „BachelorabsolventInnen werden nicht als vollwertige AkademikerInnen anerkannt – ihre Qualifikation wird als nicht ausreichend angesehen“, so Sigrid Maurer vom Vorsitzteam der ÖH Bundesvertretung. „Es ist auch keine Besserung in Sicht – nur wenige glauben noch daran, dass der Bachelor … Weiterlesen

ÖH: Das neue Studien- und SozialrechtsWIKI ist online: www.wiki.oeh.ac.at

Neben der umfassenden studien- und sozialrechtlichen Beratung für Studierende startet die ÖH-Bundesvertretung mit einem neuen Projekt: dem Studien- und SozialrechtsWIKI. Das WIKI bietet die Möglichkeit alle wichtigen Informationen rund ums Studium rasch und unkompliziert online nachzuschlagen. Zwei Portale – Studienrecht und Sozialrecht – eröffnen eine Reihe von Themenbereichen wie z.B. Studienzulassung, Prüfungsrecht, Studiengebühren, Familien- und Studienbeihilfe und vieles mehr. Die … Weiterlesen

4.500 Unterschriften für faire IT-Beschaffung an Universitäten und Fachhochschulen

Die Clean-IT Petition, über die wir im Juli hier berichtet haben, erhielt zusammen mit der Südwind-Kampagne I-Shop-Fair 4.500 Unterstützungsunterschriften aus ganz Europa. Die gesammelten Petitionskarten wurden EntscheidungsträgerInnen in mehreren europäischen Ländern übergeben. Den offenen Brief von Südwind an den Vorsitzenden der Universitätenkonferenz zu diesem Thema finden Sie hier.