1

GPA-djp-Bundesfrauenvorstand, 4. Juni 2014

Bitte Anregungen + Kommentare per mail oder Kommentarfunktion bis spätesten 2. Juni mittags!

Tagesordnung:

  • Begrüßung
  • Beschlüsse
  • Politischer Bericht, Ilse Fetik, GPA-djp Bundesfrauenvorsitzende
  • „Wir verdienen mehr! Der aktuelle Statusbericht der aktiven Gleichstellungspolitik des GPA-djp Geschäftsbereichs Interessenvertretung
    Karl Proyer, Bundesgeschäftsführer-Stv. der GPA-djp
  • „Gegenwart und Zukunft der Pflege und Betreuung aus gewerkschaftlicher Sicht: KV-Rückblick, Ausblick“
    Eva Scherz, GPA-djp Geschäftsbereich Interessenvertretung
  • „Finanzierung und Verbesserung der Pflege und Betreuung“
    Martin Bolkovac, GPA-djp Grundlagenabteilung
  • Kurzfilm der Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger „Was es dazu noch zu sagen gibt“
  • „Vereinbarkeit Pflege und Beruf“
    Birgit Meinhard-Schiebel, Präsidentin der Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger
  • Parallel Workshops
    • Eva Scherz: Positionen und Forderungen der Beschäftigten
    • Martin Bolkovac: Bedürfnisse und Forderungen der Betroffenen
  •  Aktuelles/Allfälliges

Vertiefende Unterlagen:

GPA-djp GB-IV Gleichstellung 18.04.2014

Pflege und Betreuung

Pflegekarenz und Pflegeteilzeit

Pflegekonzept




GPA-djp-Bundesvorstand 5./6. Juni 2014

Bitte Anregungen + Kommentare per mail oder Kommentarfunktion bis spätesten 2. Juni mittags!

 Tagesordnung:

1. Eröffnung und Begrüßung
2. „Wie abgesandelt ist der Wirtschaftsstandort Österreich“ – eine kritische Bestandsaufnahme zur Standortdebatte

Einleitung: Wolfgang KATZIAN

mit dem Bundesvorstand diskutieren
Mag. Georg KAPSCH – Präsident der Industriellenvereinigung
Mag. Werner MUHM – Direktor der AK Wien

3. Bestätigung von Wahlen
4. MG-Entwicklung 2013 und 1. Quartal 2014 – Dr. Dwora STEIN
5. KV-Politik der GPA-djp, Rückblick und Ausblick – Karl PROYER
6. Präsentation der neuen GPA-djp Homepage – Mag. Martin PANHOLZER gemeinsam mit dem ÖGB Verlag
7. „Vom 12 Stunden Tag bis TTIP“ –  Aktuelle gewerkschaftliche Verhandlungen und Diskussionsbaustellen

Referenten: Erich FOGLAR – ÖGB Präsident
Mag. Bernhard ACHITZ – Leitender Sekretär des ÖGB

Beschlussvorschlag: TTIP-Resolution

8. Zukünftig gemeinsame Arbeit im Wirtschaftsbereich Forschung, Bildung und Kultur (WB 16) und Vereine und Organisationen (WB 18) – neue Struktur, neue Betreuung – Karl PROYER
9. Allfälliges

weiterführende Unterlagen: Workshop Bankgeheimnis_Zusammenfassung

 




Einladung (A)UG(E)-Wien-Plenum AK-Wahlnachlese 2014

Einladung:
(A)UG(E)-Wien-Plenum AK-Wahlnachlese 2014
Di, 27. Mai 2014, 17:00 – 20:30
AUGE/UGöD-Büro
1040, Belvederegasse 10/1

download: Einladung AK-Wahl-Plenum 2014_05_27

Programm:

  • Ergebnissanalyse
    • Detailergebnisse
    • Vergleich zu 2009
    • Besonderheiten
  • Wahlkampfanalyse
    • Was war gut
    • Was war schlecht
    • Nach der Wahl ist vor der Wahl – Ideen für die nächsten 5 Jahre
  • Wie weiterWir freuen uns auf euer Kommen,

liebe Grüße
Brigitte




AK-Wien Vorstand 19. Mai 2014

Nachstehend Tagesordnung 19 05 2014 und Unterlagen – wie immer gilt: Anregungen und Hinweise bitte zeitgerecht per mail oder Kommentar!

1 Genehmigung des Protokolls  der Sitzung vom 20.03.2014
Genehmigung des Protokolls der Konstituierenden Sitzung vom 8.5.2014

2 Beschlüsse
2.1 Subventionen 2014
2.2 Zusammensetzung der Fachausschüsse
2.3 Zuweisung der Anträge der 162. VV
2.4 Zusammensetzung der Ausschüsse

3 Berichte
3.1 Bericht des Präsidenten – Kaske

3.2 Bericht des Direktors – Muhm
3.2.1 Künstlerischer Ideenwettbewerb AK Wien – Neubau_Plösslgasse 2
3.2.2 Aktueller Bericht

3.3 Beratung – Trenner
3.3.1 ASG-Urteil_“All-in“ Vereinbarungen
3.3.2 Schwerpunkte der RS-Tätigkeit nach Branchen 2011 – 2013
3.3.3 AktuellerBericht

3.4 Bildung – Aschauer-Nagl
3.4.1 Fachkräftestipendium (FKS)
3.4.2 Evaluierung Jugendcoaching IHS 2013
3.4.3 Auszeichnung Gender-, Diversitäts- und Arbeitsweltprojekte
3.4.4 BeSt-Informationsmesse
3.4.5 Erasmus+ Programm der Europäischen Union
3.4.6 Tagung: Wien wächst
3.4.7 Stadtentwicklungsgebiet Krieau
3.4.8 Crowdfunding aus der Siocht der KonsumentInnen
3.4.9 EU-Telekommunikations-Verordnung
3.4.10 Verbraucherrechte-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (VRUG)
3.4.11 AktuellerBericht

3.5 Information – Ficzko
3.5.1 AK-Studie: Gewinne sinken,_Dividenden steigen
3.5.2  Pressegespräch: Problemfeld_Leiharbeit
3.5.3 Aktueller Bericht

3.6 Soziales – Kundtner
3,6.1 Arbeitsmarkdaten – März 2014
3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplätze – März 2014
3.6.3 Umsetzung des Arbeitsrechtspakets im Koalitionsabkommen 2013
3.6.4 Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetz
3.6.5 Aktuelle Information aus dem Arbeits- und Sozialrecht
3.6.6 Aktueller Stand der Verhandlungen zum Sozialversicherungs – Änderungsgesetz (SVÄG) 2014
3.6.7 IFES-SORA Studie im Auftrag der AK Wien (Abt AMI) über die individuelle Auswirkung von Arbeitslosigkeit
3.6.8 Gehaltsangaben in Stellenangebote
3.6.9 Veranstaltung: Brennpunkt Arbeitslosenversicherung
3.6.10 AktuellerBericht

3.7 Wirtschaft – Kubitschek
3.7.1 Die aktuelle WIFO-Prognose für Österreich
3.7.2 EU2020_Zwischenbericht: Das Beschäftigungs- und Armutsziel wird verfehlt – Einseitige Sparpolitik geht zu Lasten der sozial Schwachen und wird selbst von der OECD als ungeeignet angesehen
3.7.3 Keine Einführunge von Gigaliner
3.7.4 Verteilung der Agrarfoerderung ab 2015
3.7.5 Studie zur Macht_der Finanzlobby in_Brüssel
3.7.6 AK_Energiepreismonitor April 2014
3.7.7 Strukturelles Defizit Funktionsweise – Reglementierung – Problematik Pressehintergrundgespräch 25.04 2014
3.7.8 Aktueller Bericht zur Budgetanalyse

4 Allfälliges