Abgelegt unter Allgemein

AK-Vorstand Wien, 24.01.2020

image_pdfimage_print

Wir weisen darauf hin, dass die Unterlagen VERTRAULICH sind, dh, nicht weitergegeben werden dürfen!

Auszug aus der gesamten Tagesordnung:

Unter den Beschlussvorlagen findet sich u.a. ein ganz interessantes Projekt der Schuldnerberatung, das gefördert werden soll: ein „Finanzführerschein“ (TOP 2.3.) für SchülerInnen soll eine kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Konsumverhalten sowie mit finanziellen und konsumentenrechtlichen Themen befördern.

Unter den Berichten finden sich auch die Schwerpunkte des AK-Arbeitsprogramm 2020 (TOP 3.2.2) und ein sehr interessanter Überblick mit Fallbeispielen über die zusätzlichen Rechtsschutzleistungen der AK-Wien – Musterverfahren, Garantiefonds, Strafrechtsschutz (TOP 3.3.1)

Die Bereichte der anderen Bereiche findet ihr nachstehend im Detail angeführt.

3.4 Bildung

3.4.1 Anerkennung von Kompetenzen als Qualifikation
3.4.2 7. lnternationales Alfred-Dallinger-Symposium
3.4.3 alma Mentoring Neu
3.4.4 Ostregion: Aktionsplan Nachhaltige Logistik 2030+
3.4.5 Heizanlagen im Mehrparteienhaus
3.4.6 Bilanz zum Black Friday und Cyber Monday
3.4.7 Bericht zu AK-Klagen für Konsumentlnnen
3.4.8 Arbeiterkammer Wien auf der Messe Buch Wien

3.5 Information

3.5.1 Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung (Studie)
3.5.2 Veranstaltung 100 Jahre im Aufsichtsrat
3.5.3 Diskussionsveranstaltung „Wirtschaftskrisen 1929 und 2008/09 im Vergleich“
3.5.4 Abschluss der Wiener BetriebsrätInnen Akademie 2019

3.6 Soziales

U.a. mit Arbeitsmarktdaten inkl. Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplätze, dem aktuellen Fehlzeitenreport und Bericht über die Verwendung der EU-ELER-Mittel für soziale Dienstleistungen. Ebenso interessant die Information übern den Verein Sozialberatung Wien.
Eine Zusammenfassung der stattgefundenen Veranstaltungen/Studien gibt einen guten Einblick in die verschiedenen Themen, Details sind über die AK-Homepage abrufbar.

3.7 Wirtschaft

3.7.1 Die aktuelle WIFO-Prognose für Österreich
3.7.2 Europäisches Semester – Jährliche Strategie für nachhaltiges Wachstum 2020
3.7.3 Europäischer Grüner Deal
3.7.4 Wie geht’s mit der Finanztransaktionssteuer weiter?
3.7.5 Nationaler Strategieplan für die Gemeinsame Agrarpolitik (GSP) – Genehmigung durch die EUKommission Ende 2020 geplant
3.7.6 Nationaler Energie- und Klimaplan (NEKP)
3.7.7 CO2-Steuer ist kein Allheilmittel!
3.7.8 Veranstaltung „Eine EU-Industriepolitik für Wohlstand, Beschäftigung, Nachhaltigkeit“ der AK, des
ÖGB und der PROGE
3.7.9 Veranstaltung „Steuern – Der große Bluff“ – Norbert Walter-Borjans
3.7.10Fahrplanwechsel 2019/2020: Durchgeführte Alternativen zum AK-Pendler*innenfahrplan

3.8 AK Digitalisierungsoffensive

3.8.1 AK Digitalisierungsfonds Arbeit 4.0 – Bericht und Ausblick

 

Protokoll der Sitzung vom 12.12.2019

Kein Kommentar am 23. Januar 2020

Leave a Reply