1

AK-Vorstand Wien, 22. April 2021

Achtung: Unterlagen sind VERTRAULICH, dh, dürfen nicht weitergegeben werden! Bitte eure Rückmeldungen, Anregungen, Nachfragen … hier im Kommentar!

Unter den Beschlüssen diesmal die  Tagesordnung für die 175. Vollversammlung am 05. Mai 2021 (2.5) mit einem Referat von Bgm. Ludwig zu „Coronakrise und die Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt“ – für mich skurril, wie findet ihr das?

Weiters der Rechnungsabschluss 2021 (2.1), Teilnahme inkl. Sponsoring Pflegekongress im September 2021 (2.3) – bei Interesse an Kongressticket bitte unbedingt mir sagen! – (2.2) Subventionen 2021 (Dachverband für Serbische Vereine in Wien, Verein für österreichisch-türkische Freundschaft, Jugend am Werk) und die im letzten Vorstand vertagte Behandlung des FA-Antrags (2.4).

Berichte aus den Bereichen:
3.3 Beratung: Prozesserfolg bei kooperativer internationaler Prozessführung

3.4 Bildung – Kommunalpolitik – Konsument*innenschutz

3.4.1 Elternbefragung – Wie geht es Familien ein Jahr nach den ersten Schulschließungen?
3.4.2 Arbeitswelt und Schule – Neue Online-Workshops
3.4.3 Ergebnisse Novelle Universitätsgesetz (UG)
3.4.4 Mieterinnen und Mieter entlasten“ – Gesetzeserfolg im März
3.4.5 Gemeindewohnungen NEU
3.4.6 Internet- und Datenschutzberatung 2020
3.4.7 Modernisierungs-Richtlinie
3.4.8 wasbishergeschah.at – Geschichte als Mittel der Politischen Bildung nützen

3.5 Information

3.5.1 AK/ÖGB-Strukturwandelbarometer 2021 + IFAM-Weblounge am 24.03.2021: Betriebe mit BetriebsrätInnen steuern besser durch die Krise
3.5.2 Frauen.Management.Report.2021: Mehr Frauen in die Vorstände
3.5.3 SOZAK – Internationaler Frauentag
3.5.4 SOZAK – Osteuropäische Gewerkschaftspolitik

3.6 Soziales

3.6.1 Arbeitsmarktdaten März 2021
3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplätze Februar 2021
3.6.3 Bundesfinanzrahmen 2021-2024 – Genug Geld für Qualifikationsoffensive und Beschäftigungsprogramme gegen die Arbeitsmarkt-Krise?
3.6.4 Bedarfsgerechte Aufstockung der überbetrieblichen Ausbildung in Wien
3.6.5 COVID-Impfstoffproduktion in Österreich
3.6.6 Richtlinienvorschlag zur Stärkung der Anwendung des Grundsatzes des gleichen Entgelts für Männer und Frauen bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit durch Lohntransparenz und Durchsetzungsmechanismen („Lohntransparenzrichtlinie“)
3.6.7 Studie: Die COVID-19 Gesundheits- und Arbeitsmarktkrise und ihre Auswirkungen auf die Bevölkerung (Uni Wien, Prof. Nadia Steiber)
3.6.8 Buch „Sozialleistungen im Überblick 2021“ und Homepage www.sozialleistungen.at
3.6.9 Veranstaltungen

3.7 Wirtschaft

3.7.1 Die aktuelle WIFO-Prognose für Österreich
3.7.2 Globale Pandemiebekämpfung & Aussetzen von internationalem Patentschutz in der WTO
3.7.3 Grünes Gas – Biomethan/Wasserstoff
3.7.4 Beispielrechnungen CO2-Preis von 50 € je Tonne
3.7.5 Sozialdumping: Beschwerde bei der EK gegen Slowenien wegen rechtswidrigem Sozialversicherungs-Rabatt bei Entsendungen – aktueller Stand

Hier die gesamte Tagesordnung und das Protokoll der Sitzung vom 23.03.2021




AK-Vorstand Wien, 22. April 2021

Achtung: Unterlagen sind VERTRAULICH, dh, dürfen nicht weitergegeben werden! Bitte eure Rückmeldungen, Anregungen, Nachfragen … hier im Kommentar!

Unter den Beschlüssen diesmal die  Tagesordnung für die 175. Vollversammlung am 05. Mai 2021 (2.5) mit einem Referat von Bgm. Ludwig zu „Coronakrise und die Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt“ – für mich skurril, wie findet ihr das?

Weiters der Rechnungsabschluss 2021 (2.1), Teilnahme inkl. Sponsoring Pflegekongress im September 2021 (2.3) – bei Interesse an Kongressticket bitte unbedingt mir sagen! – (2.2) Subventionen 2021 (Dachverband für Serbische Vereine in Wien, Verein für österreichisch-türkische Freundschaft, Jugend am Werk) und die im letzten Vorstand vertagte Behandlung des FA-Antrags (2.4).

Berichte aus den Bereichen:
3.3 Beratung: Prozesserfolg bei kooperativer internationaler Prozessführung

3.4 Bildung – Kommunalpolitik – Konsument*innenschutz

3.4.1 Elternbefragung – Wie geht es Familien ein Jahr nach den ersten Schulschließungen?
3.4.2 Arbeitswelt und Schule – Neue Online-Workshops
3.4.3 Ergebnisse Novelle Universitätsgesetz (UG)
3.4.4 Mieterinnen und Mieter entlasten“ – Gesetzeserfolg im März
3.4.5 Gemeindewohnungen NEU
3.4.6 Internet- und Datenschutzberatung 2020
3.4.7 Modernisierungs-Richtlinie
3.4.8 wasbishergeschah.at – Geschichte als Mittel der Politischen Bildung nützen

3.5 Information

3.5.1 AK/ÖGB-Strukturwandelbarometer 2021 + IFAM-Weblounge am 24.03.2021: Betriebe mit BetriebsrätInnen steuern besser durch die Krise
3.5.2 Frauen.Management.Report.2021: Mehr Frauen in die Vorstände
3.5.3 SOZAK – Internationaler Frauentag
3.5.4 SOZAK – Osteuropäische Gewerkschaftspolitik

3.6 Soziales

3.6.1 Arbeitsmarktdaten März 2021
3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplätze Februar 2021
3.6.3 Bundesfinanzrahmen 2021-2024 – Genug Geld für Qualifikationsoffensive und Beschäftigungsprogramme gegen die Arbeitsmarkt-Krise?
3.6.4 Bedarfsgerechte Aufstockung der überbetrieblichen Ausbildung in Wien
3.6.5 COVID-Impfstoffproduktion in Österreich
3.6.6 Richtlinienvorschlag zur Stärkung der Anwendung des Grundsatzes des gleichen Entgelts für Männer und Frauen bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit durch Lohntransparenz und Durchsetzungsmechanismen („Lohntransparenzrichtlinie“)
3.6.7 Studie: Die COVID-19 Gesundheits- und Arbeitsmarktkrise und ihre Auswirkungen auf die Bevölkerung (Uni Wien, Prof. Nadia Steiber)
3.6.8 Buch „Sozialleistungen im Überblick 2021“ und Homepage www.sozialleistungen.at
3.6.9 Veranstaltungen

3.7 Wirtschaft

3.7.1 Die aktuelle WIFO-Prognose für Österreich
3.7.2 Globale Pandemiebekämpfung & Aussetzen von internationalem Patentschutz in der WTO
3.7.3 Grünes Gas – Biomethan/Wasserstoff
3.7.4 Beispielrechnungen CO2-Preis von 50 € je Tonne
3.7.5 Sozialdumping: Beschwerde bei der EK gegen Slowenien wegen rechtswidrigem Sozialversicherungs-Rabatt bei Entsendungen – aktueller Stand

Hier die gesamte Tagesordnung und das Protokoll der Sitzung vom 23.03.2021




AK-Vorstand Wien, 17. Februar 2021

Wir weisen darauf hin, dass die Unterlagen VERTRAULICH sind, dh, nicht weitergegeben werden dürfen! Bitte eure Rückmeldungen, Anregungen, Nachfragen … mir hier als Kommentar mitgeben!

Ich hebe ein paar Berichte/Unterlagen aus den Bereichen hervor, empfehle euch aber, die gesamten Tagesordnung durchzuschauen: es gibt eine Menge weiterer interessanter Berichte – nutzt die kompakte Info!

3.4 Bildung

Besonders interessant für uns im Zusammenhang mit unserem Antrag zur Aufnahme des Diskriminierungsgrundes „Sozialer Status“  der Bericht über Bildungs – Diskriminierung nach subjektiver sozialer Stellung (TOP 3.4.3) und die daraus abgeleiteten Forderungen (rechtlichen Schutz stärken, strukturelle Benachteiligungen beseitigen, Empowerment)

Erfreulich die Bilanz des AK-Förderinstruments Digi-Winner (TOP 3.4.1), das sind individuelle Zuschüsse zu Ausbildungen im Digitalisierungsbereich: Der Anteil der Frauen ist mit 66% deutlich überdurchschnittlich und die Hälfte aller Förderfälle findet sich in der untersten Einkommensgruppe. Ob die am meisten nachgefragte Weiterbildung in Grafikdesign, Audio, Video, Foto für die AbsolventInnen auch einen nachhaltig positiven Effekt haben wird, bleibt aus meiner Sicht abzuwarten …

3.6 Soziales

Hier besonders interessant die Analyse der Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung (TOP 3.6.5) und die arbeitsrechtliche Einordnung von Corona-Impfungen (TOP 3.6.3)

3.7 Wirtschaft

Hier für uns besonders interessant der TOP 3.7.3 Sektorale Verteilungseffekte von Ökosteuern: Das IHS hat errechnet, dass der Großteil der geplanten CO2-Bepreisung von den privaten Haushalten getragen wird – natürlich ein willkommenes Argument, wenn eins die CO2-Bepreisung verhindern will. In dieser Unterlage schlussfolgert allerdings die AK – wie das auch wir immer vertretenen -, dass die soziale Abfederung Teil einer ökosozialen Steuerreform sein muss.

Die Ergebnisse einer Studie über die  Leistungsträgerinnen des Alltagslebens in der Covid-19-Krise (3.7.8) ist die Grundlage einer Kampagne von AK und Gewerkschaften zum Umbau der Wirtschaftsstrukturen. Das werden wir uns genauer anschauen müssen!

3.5 Information

Wer’s verpasst hat: In nur fünf Arbeitstagen hat ein durchschnittlicher ATX-Vorstandsvorsitzender das Jahreseinkommen eines österreichischen Beschäftigten verdient – mehr zum „Fat Cat Day“ unter TOP 3.5.2

3.3 Beratung

Schaut euch mal die Servicezahlen der Abteilung Arbeitsrecht 2020 an – die sind explodiert: + 330,5% bei den schriftlichen Anfragen! Pandemie-naturgemäß sind die persönlichen Beratungen zurückgegangen, was aber im gleichen Ausmaß durch telefonische Beratungen ersetzt wurde. Nach einem deutlichen Hilferuf des Bereichsleiters und einigem Zögern des Managements (und einer diesbezüglich ungläubigen Nachfrage meinerseits) wurde im Dezember-Vorstand ja dann doch das Pouvoir erteilt, die Arbeitsrechtsberatung aufzustocken.

 

Protokoll vom 21.01.2021




Ausschuss Jugend Bildung und Kultur 02.12.2020

Sitzung fand digital über MS Teams statt

TO Ausschuss Jugend, Bildung und Kultur 02122020

Eingangs wurde von Vorsitzender Sabine Letz kurz berichtete, dass es Ausscheiden von Ursula Eisenmenger-Klug gab und ich wurde als Ersatzmitglied um kurze Vorstellung gebeten. Meine Frage ob die bereits erfolgte Nachnominierung von Mesut Kimsesiz dem Ausschuss vorliegt, wurde verneint. Möglicherweise ist die Information noch nicht weitergeleitet worden – wird aber nachgefragt und beim nächsten Mal berücksichtigt.

AK kritische Stellungnahme:

BIDOK VO: 60 (!) Jahre Aufbewahrungsfrist – Datenschutz?

Schulgesetze Paket: Semestrierung der Oberstufen wird kritisch gesehen, Modulare OSt. wird begrüßt.

Analyse der Wiener Koalitionspapiers:

Bereiche: Elementarpädagogik, Schule, Sprachförderung, Lehrausbildung, Jugendarbeit, politische Bildung, Hochschulen, Erwachsenenbildung:

  • im Grunde wurden in allen Punkten viele langjährige Forderungen der AK Wien berücksichtigt,
  • es wird weiterhin auf bereits Erreichtem aufgebaut
  • manches bleibt unklar, vor allem in der Definition zur Zielerreichung
  • in einigen Bereichen fehlen Konzepte für Polytechnische Schulen und Berufsschulen
  • es muss klarer werden, dass es sich bei manchen Maßnahmen nicht nur um Elitenprogramme handelt

Meine Frage zum Hochschulbereich: Es gibt für Wien ein Bekenntnis berufstätige Studierende zu fördern – wird sich das auch in Bezug auf die Universitäten (Stichwort UG Novelle) auswirken?

Antwort: Obwohl Bundesthema, wird es ein Statement der AK Wien geben.

COVID und Schulen:

AK wird Kosten für Familien thematisieren.

Es wird Ideenkatalog Sicherer Schulbetrieb geben: weg vom offen/zu Diskussion hin zu sinnvollen Vorschlägen.

Forderung an den Bundesminister: gerechte Bildungschancen und Recht der Kinder auf soziale Kontakte müssen gewährleistet sein und das Recht auf geregelte Schulabschlüsse.

Meine Frage zum Thema Kinder mit besonderen Bedürfnissen: derzeit besondere Belastungen für Eltern und Kinder.

Antwort: Zustimmung. Es ist derzeit ein Fleckerteppich an Regelungen. Wird auch thematisiert.

Ergebnisse Lehrlingsumfrage

Erfahrungen mit Home Schooling: ca. 50% gute Erfahrungen mit Online Unterricht. 7% aber gar nicht!

Materialien wurden als überwiegend positiv bewertet.

Inhaltevermittlung war für fast die Hälfte schwieriger als im Regelunterricht, ca. 20% erlebten es als leichter, 33% als gleich.

Größte Schwierigkeit war die Kommunikation allgemein und die fehlende Erfahrung mit Digitalen Lernplattformen (zumindest Anfangs).

Keine großen Schwierigkeiten machten das technische Equipment und das häusliche Umfeld.

Wenn etwas fehlte, dann waren es Drucker und Scanner.

Unterstützung von BS Lehrer*innen und Freunden*innen wurde als gleich gut am positivsten eingeschätzt, weniger hilfreich waren die Betriebe und Eltern (vermutlich wegen der eigenen Belastungen) und sehr wenig wurden die Berufschuldirektionen als hilfreich erlebt (in der Hinsicht, dass sie kaum als Anlaufstellen wahrgenommen wurden).

Sehr positiv: 2/3 waren weiterhin beschäftigt, 71% mit unveränderter AZ. 93% hatten ausreichend Schutzausrüstung.

80% lehnen Verlängerung der Lehrzeit als Folge von COVID ab.

Wechsel in Abteilung AK Young

Alper Eroglu. Zentrale Anlaufstelle für Jugendgewerkschaften, Vernetzung mit NGO, Vorbereitung auf AK Wahl 2024 für Jugendthemen.

Kultur

schwieriges Jahr, trotzdem einige Veranstaltungen und Aktionen. Vieles wird online zur Verfügung gestellt.

Tipp: this human Word – online Filmfestival startet jetzt. Louise Flech Filmpreis wird auch online verliehen

KulturlotsInnen haben auch online Programm.

AK Bibliothek

Lesung zum Buchpreis debüt 2020 steht als Stream zur Verfügung

emedien über overdrive mit AK Bib Account auch online

Bibliothekare*innen sind telefonisch und per Mail wie gewohnt erreichbar.

Terminaviso für nächsten Ausschuss: 9.3. und 8.6. 2021, wird aber noch verschickt. Entscheidung ob digital oder präsent bleibt offen, je nach Lage

 

 




AK-Vorstand Wien, 23. November 2020

Wir weisen darauf hin, dass die Unterlagen VERTRAULICH sind, dh, nicht weitergegeben werden dürfen! Bitte eure Rückmeldungen, Anregungen, Nachfragen … mir hier als Kommentar mitgeben!

Auszug aus der gesamten Tagesordnung:

2 Beschlüsse, u.a. div. Ausschuss-Zusammensetzungen und

2.2 Erweiterung der Zweckwidmung der Budgetmittel der Digitalisierungsoffensive für Corona-Hilfsmaßnahmen
2.7 Zuweisung der Anträge der 174. Vollversammlung am 11.11.2020

3.2 Im Bericht des Direktors geht’s diesmal v.a. um

3.2.1 Nominierung BeisitzerInnen zu den Schlichtungsstellen und LaienrichterInnen bei den Arbeits- u Sozialgerichten – Interessierte bitte gleich bei Karin melden!

Wie immer interessante Unterlagen gibt’s zu

3.4 Bildung

3.4.1 Elternbefragung – Schulstart mit COVID
3.4.2 Ergebnisse zur Studienförderung belegen AK-Forderungen
3.4.3 Studie: Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf Demokratie
3.4.4 Projekt „Eure Fragen, eure Stadt!“
3.4.5 BürgerInnen-Beteiligung in Wien
3.4.6 Covid, Wirtschaftskrise und drohende Wohnungslosigkeit
3.4.7 Mehr Verantwortung von Onlineplattformen für Hass im Netz
3.4.8 Aktuelle konsumentenpolitische Themen auf EU-Ebene

3.5 Information

3.5.1 Strukturwandelbarometer, Sonderauswertung 2020: Mit Sozialpartnerschaft besser durch die Krise
3.5.2 SOZAK – verschiedene Formen des digitalen Lernens

3.6 Soziales

3.6.1 + 3.6.2 Arbeitsmarktdaten
3.6.3 AMS 2021 im Zeichen der sogenannten „Corona- Arbeitsstiftung“ – Vorgaben der Bundesministerin, Ziele und Budget
3.6.4 Umsetzung der Corona-Arbeitsstiftung in Wien 2021
3.6.5 Budgeteinschätzung Pensionen und Gesundheit
3.6.6 „Lohn statt Taschengeld“
3.6.7 Sozialpartner gemeinsam für die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch bessere Kinderbetreuung und Elementarbildung
3.6.8 Studie „Mehrfachbelastung unter COVID-19: Home-Office und Kinderbetreuung“
3.6.9 Veranstaltungen

3.7 Wirtschaft

3.7.1 Budgetanalyse der AK Wien – Kurzfassung
3.7.2 OECD BEPS 2.0 und Mindeststeuersatz-Kampagne
3.7.3 Landkarte der Dekarbonisierung (WIFO Studie)
3.7.4 Erneuerbaren Ausbaugesetzespaket
3.7.5 Bericht Veranstaltung „Öffentlicher Busverkehr – klimapolitische und soziale Herausforderungen“ am 6.10.2020
3.7.6 Bericht Veranstaltung Webinar Digital Services Act

 

Protokoll der Vorstandssitzung vom 29.10.2020

 




GPA Leitantrag zur Corona Krise 18.08.2020

GPAdjp_Leitantrag zu Corona-Krise_18.08.2020




AK-Vorstand Wien, 29. Oktober 2020

Wir weisen darauf hin, dass die Unterlagen VERTRAULICH sind, dh, nicht weitergegeben werden dürfen! Bitte eure Rückmeldungen, Anregungen, Nachfragen … mir hier als Kommentar mitgeben!

Auszug aus der gesamten Tagesordnung:

2 Beschlüsse
2.1 Budgetvoranschlag 2021 (kommt danach in die VV)
2.4 Tagesordnung für die 174. Vollversammlung am 11. November 2020

3.2 Bericht des Direktors umfasst

3.2.1 die Novelle des AK Gesetzes im Zuge der COVID-19-Gesetzgebung, die u.a. Umlaufbeschlüsse ermöglicht und dazu eine Änderung in unserer Geschäftsordnung notwendig macht (VV) und
3.2.2 einen Statusbericht „Job & Corona“ und Aktion „Kurzarbeit-Lohnzettel-Check“

Wie immer interessante Unterlagen gibt’s zu

3.4 Bildung

3.4.1 Befragung,,Homeschooling von Lehrlingen“
3.4.2 Mehr als die Hälfte aller Studierenden sind AK-Mitglieder
3.4.3 Bildungsschwerpunkt im lntegrationsbericht 2020
3.4.4 Neue AK Betriebskostenstudie
3.4.5 Jugendliche und Kinder im öffentlichen Raum in der Krise
3.4.6 COVlD-bezogene Maßnahmen betreffend KonsumentInnen
3.4.7 Erhebung Hypothekarkredite

3.5 Information

3.5.1 Kooperation GPA-djp/vida/AK: Online-Workshop „Budgetierung im Sozialbereich – trotz oder gerade wegen der Gemeinnützigkeit“
3.5.2 Kooperation Metalllohnrunde GPA-djp und PRO-Ge – IFES-Befragung
3.5.3 SOZAK goes Facebook
3.5.4 SOZAK-KSÖ-World Cafe „Arbeit ohne Zukunft – Zukunft ohne Arbeit?
3.5.5 BRAK Lehrgangsentwicklung

3.6 Soziales

3.6.1 Arbeitsmarktdaten August/September 2020
3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplätze August 2020
3.6.3 SARS-CoV-2-Tests
3.6.4 Aktuelle Probleme bei Quarantäne und Krankenstand
3.6.5 Epidemiegesetz und COVID-19-Maßnahmengesetz
3.6.6 LSD-BG – Aktuelle Entwicklungen September 2020
3.6.7 Online Diskussion „Jobs für Langzeitarbeitslose?!“
3.6.8 Auswirkungen der Corona-Krise auf die Frauenbeschäftigung
3.6.9 Act4Respect: Neue Angebote für Betroffene von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
3.6.10 Straßeninitiative „Zentrale für gleichberechtigtes Arbeiten – Eine Zukunft für alle“

3.7 Wirtschaft

3.7.1 Die aktuelle WIFO-Prognose für Österreich
3.7.2 Covid-19-Unternehmershilfspaket – Update 30.09.2020
3.7.3 AK-Wohlstandsbericht 2020
3.7.4 Jährliche Strategie für nachhaltiges Wachstum 2021- österreichische Umsetzung des Konjunkturprogramms „NextGenerationEU“
3.7.5 EU-Budgets 2021-2027 vor der finalen Einigung
3.7.6 Update Intra-EU-Investitionsschutz
3.7.7 Studie zum neuen One In, One Out-Prinzip bei der EU-Gesetzgebung

 

Protokoll der Vorstandssitzung vom 23.09.2020




GPA-djp Bundesfrauenvorstand, 15. September 2020

Wegen der Verschiebung des GPA-djp Bundesfrauenvorstandes aufgrund der Corona-Situation finden Frauen- und Gesamt-Bundesvorstand unter grossem Zeitdruck statt. Dennoch finden die Frauen Zeit, sich näher mit den ökonomischen Auswirkungen von Corona auf Frauen auseinander zu setzen (Vortrag: Christine Mayrhuber, WIFO).

Darüberhinaus stehen nur noch die Notwendigkeiten für die Durchführung des bevorstehenden Bundes(Frauen)forums an der  Tagesordnung. U.a. soll der Leitantrag zum Bundesfrauenforum diskutiert und beschlossen werden. ICH BITTE UM EURE RÜCKMELDUNGEN.

Wie immer gilt: Fragen, Anregungen, Diskussionsbeiträge etc von euch trage ich gerne in den Bundesfrauenvorstand. Bitte hier als Kommentar darunter setzen!

Hier findet ihr die gesamte Tagesordnung: tagesordnung bundesFrauenvorstand 2020-09-15




Bericht Ausschuss Frauen und Familienpolitik

Liebe Alle,

ich hab heute, 28.5.2020 von 10-11:30h, als Ersatz für Vicky am Ausschuss über Videokonferenz mittels MS Teams teilgenommen. Thema war „COVID-19 und Auswirkungen auf Frauen und Familien“. Meine Mitschrift findet ihr hier: AK_Ausschuss_Frauen_Familie_20200528 

Sobald ich Folien und offizielles Protokoll habe, werde ich es auch hier reinstellen und verlinken:

2020-05-26 FF Ausschuss – Vortrag Vera Glassner

AK Frauenausschuss – Sommerbetreuung und Schulöffnung

ÖGB Frauen Corona Krise Forderungen docx

Protokoll 28.05.2020

Schwangerschaft und Corona_28.5.2020

Ausgehend von dem heute Gehörten und auch der Studie, die in einem früheren Ausschuss gebracht wurde, will ich einen Antrag zum Thema „Soziale Dimension als gesetzlicher Diskriminierungsgrund“ vorbereiten.
Wer mich dabei inhaltlich begleiten will, möge sich bitte bei mir rühren. Ich brauch vor allem juristisches Know-How im Bereich Gleichbehandlungsgesetz und EU Richtlinie dazu. Und natürlich euer Know How im Bereich der Auswirkungen.

GLG Marion