1

GPA Bundesvorstand & GPA Bundesfrauenvorstand 23.-24.11.

Liebe alle.

Am 23. – 24.11 fand der GPA Bundevorstand + Bundesfrauenvorstand online statt.

 

Hier findet ihr die Tagesordnung:

Tagesordnung Bundesvorstand 2021_11

Tagesordnung Bundesfrauenvorstand 2021_11

 

Hier findet ihr das Arbeitsprogramm 2022:

Arbeitsprogramm 2022

 

Hier findet ihr alle Präsentationen und Berichte:

Bericht der Vorsitzenden

Bericht des Geschäftsführers

Bericht über das Arbeitsprogramm

Präsentation von Oliver Picek

Präsentation von David Mum

Präsentation von Franz Schäfer

Präsentation von Margit Appel

Präsentation von Silvia Hruska-Frank

Aktuelle Forderungen ÖGB Frauen

Familiiearbeitszeit ÖGB Modell

Genderaspekte Steuerreform

Info Steuerreform (Stand 7.10.2021)

Protokoll PPP Bundesfrauenvorstand

 




GPA Bundesvorstand + Bundesfrauenvorstand 24. und 25. März

Liebe alle.

Gestern und heute fand der GPA Bundevorstand + Bundesfrauenvorstand online statt.

Stefan Taibl und ich haben daran teilgenommen.

Hier findet ihr die Tagesordnung:

tagesordnung-bundesvorstand9
tagesordnung-bundesvorstand8
tagesordnung-bundesfrauenvorstand1

Dort wurden auch die Leitanträge zum Bundesforum besprochen, diese findet ihr hier.

 

Mitgliederentwicklung ÖGB:

Nach vier Jahren in Folge mit einem Mitgliederzuwachs machte die Coronavirus-Pandemie auch vor den Gewerkschaften nicht halt. Mit Stand 31. Dezember 2020 verzeichneten die Gewerkschaften 1.198.919 Mitglieder. Gegenüber dem Vorjahr entspricht das einem Rückgang von 1,47 Prozent oder 17.891 Mitgliedern. Der Hauptgrund dafür waren weniger Neu- und Wiederbeitritte als in den vergangenen Jahren. Diese Entwicklung zeigte sich vor allem in jenen Branchen, die von der Corona-Krise durch Lockdowns, Kündigungen, Betriebsschließungen und -verlagerungen sowie durch belastende Arbeitsbedingungen betroffen waren.

Die Gewerkschaften brauchen mehr als 70.000 neue Mitglieder, um ihren Mitgliederstand überhaupt halten zu können. Im vergangenen Jahr sind 58.926 Personen den Gewerkschaften neu oder wieder beigetreten.

Folien zur Mitgliederentwicklung reiche ich nach, wenn ich sie erhalten habe.
Im Wesentlichen liegen die Rückgang an den wenigen Neuzugängen, weniger an den Abgängen.
Hier die wichtigsten Folien zur Mitgliederentwicklung abfotografiert:


 

Broschüre zu Psyche in der Krise:

Die GPA hat eine neue Broschüre vorgestellt, die wie ich finde ganz gut gelungen ist.

PSYCHE IN DER KRISE – Unterstützung, Lösungen und Präventionsmaßnahmen im Betrieb
Sie wird demnächst in gedruckter Form vorliegen.
grundlagen_a4_4-1c_psyche_in_pandemie_2021_digital

 

Ministerbesuch, Referate
Es gab drei Referent:innen und auch Minister Kocher war zu Besuch.
Wir haben Minister Kocher Fragen gestellt zur Arbeitszeitverkürzung, Strukturwandel und zum Arbeitslosengeld.

 

Bei allen vier gab es Präsentationen, wenn ich diese bekommen, stelle ich sie noch hoch.

Referate:
– Home Office und Vereinbarkeit
Katharina Mader, WU Wien

 

– „Die psychosozialen Folgen der Corona-Krise“,

Dr. Georg Psota, Chefarzt d. Psychosozialen Dienste in Wien

 

– „Arbeitsmarktpolitik während und nach Corona“,
Bundesminister Univ. Prof. Dr. Martin Kocher

 

– „Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik während und nach Corona“
Mag. Dr. Helmut Mahringer, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung und
Dr. Gernot Mitter, Leiter Abteilung Arbeitsmarkt und Integration AK Wien

 

Liebe Grüße

Karin




Update GPA Bundesvorstand // Leitanträge

Liebe alle.

Der nächste GPA Bundesvorstand wird am 24. und 25 März online stattfinden.

Hier findet ihr die Tagesordnung:

tagesordnung-bundesvorstand9
tagesordnung-bundesvorstand8

Hier die 3 Leitanträge:
Änderungen sind gelb hinterlegt. Die Erklärung dazu findet ihr unten im Mail.

GPA_Leitantrag zu Corona-Krise_ mit Änd. APK und Präsidium(03_2021)

GPA_Leitantrag Sozial gerechter Klimaschutz_mit Änd. APK und Präsidium(03_2021)

GPA_Leitantrag für BUFO_mit Änd. APK und Präsidium (03_2021)

entwurf-tagungs_geo_2021
gwo-alt_neu_antrag_praesidium_1.5

Dokumente zum Bundesfrauenvorstand:
tagesordnung-bundesfrauenvorstand1
arbeitsprogramm-frauen-2021_sst
Leitantrag Frauen, nach Antragsprüfkomm 2.3.2020

 

Liebe Grüße

Karin

______________

Email von Barbara Teiber und Karl Dürtscher:

Liebe Kollegin, lieber Kollege!

Bis zuletzt haben wir gehofft, den Bundesvorstand als Präsenzveranstaltung abhalten zu können und haben alle Vorbereitungen in diesem Sinne in die Wege geleitet.

Leider machen uns die steigenden Covid Zahlen wieder einen Strich durch die Rechnung!
Umso mehr bedauern wir es, euch mitteilen zu müssen, dass im GPA Präsidium der einstimmige Beschluss gefasst wurde, aufgrund der unsicheren Covid Situation und vor allem der Tatsache, dass für Funktionär*innen aus dem Westen die Anreise sehr schwer – bis gar nicht- möglich ist, die Sitzung ONLINE abzuhalten.

 

Der zeitliche Ablauf und die Tagesordnungen der einzelnen Veranstaltungsteile bleiben gleich. Weitere Informationen erhältst du in einer neuerlichen Einladung nächste Woche,  in der wir dich wieder um verlässliche An-bzw. Abmeldung per Link bitten, damit wir einen Überblick über die Teilnehmer*innen erhalten!

 

Um dich schon jetzt auf die Antragsdebatte vorbereiten zu können, senden wir dir die 3 inhaltlichen Leitanträge mit. Bitte beachte dabei Folgendes:

 

Beim Bundesvorstand im September 2020 wurde festgelegt, dass die Antragsprüfungskommission (APK) bereits im Herbst 2020 zusammentreten soll, um die Leitantragsentwürfe – die im Sommer 2020 an die Mitglieder des Bundesvorstands verschickt wurden – zu diskutieren und etwaige Änderungen vornehmen zu können. Dies ist im Rahmen von zwei Sitzungen im Oktober 2020 geschehen. Die von der APK vorgeschlagenen Änderungen sind in den Dokumenten jeweils im Überarbeitungsmodus hervorgehoben.

 

Nachdem die Anträge bereits im Sommer 2020 erstellt wurden, gibt es zudem auch manche Passagen, wo es mittlerweile zu gesetzlichen  Änderungen gekommen ist bzw. diese kurz vor dem Inkrafttreten stehen. Diese Passagen sind gelb hinterlegt, und es finden sich in diesem Zusammenhang ebenfalls Änderungs- bzw. Aktualisierungsvorschläge.

 

Im Rahmen des GPA-Präsidiums am 8.3.2020 wurden auch noch Änderungen bzw. Ergänzungen vorgenommen – diese sind ebenfalls gelb hinterlegt

 

Vielen Dank für dein Verständnis!

 

Mit gewerkschaftlichen Grüßen

 

Barbara Teiber, MA                             Karl Dürtscher

Vorsitzende                                           Bundesgeschäftsführer




Bundesfrauen- und Bundesvorstand der GPA 24./25. März 2021

Zur Info:
Bundesfrauen- und Bundesvorstand der GPA ist am 24./25. März 2021
Minister Kocher ist auch eingeladen.
LG Karin

Folgender Ablauf ist geplant:

Mittwoch, 24. März 2021
11:00 – 13:00 Uhr: Bundesfrauenvorstand
tagesordnung-bundesfrauenvorstand

15:00 – 19:00 Uhr: Bundesvorstand

tagesordnung-bundesvorstand5

Donnerstag, 25. März 2021
09:00 – 13:00 Uhr: Fortsetzung Bundesvorstand;

tagesordnung-bundesvorstand




GPA-djp Bundesfrauenvorstand, 15. September 2020

Wegen der Verschiebung des GPA-djp Bundesfrauenvorstandes aufgrund der Corona-Situation finden Frauen- und Gesamt-Bundesvorstand unter grossem Zeitdruck statt. Dennoch finden die Frauen Zeit, sich näher mit den ökonomischen Auswirkungen von Corona auf Frauen auseinander zu setzen (Vortrag: Christine Mayrhuber, WIFO).

Darüberhinaus stehen nur noch die Notwendigkeiten für die Durchführung des bevorstehenden Bundes(Frauen)forums an der  Tagesordnung. U.a. soll der Leitantrag zum Bundesfrauenforum diskutiert und beschlossen werden. ICH BITTE UM EURE RÜCKMELDUNGEN.

Wie immer gilt: Fragen, Anregungen, Diskussionsbeiträge etc von euch trage ich gerne in den Bundesfrauenvorstand. Bitte hier als Kommentar darunter setzen!

Hier findet ihr die gesamte Tagesordnung: tagesordnung bundesFrauenvorstand 2020-09-15




GPA-djp Bundesfrauenvorstand und Bundesvorstand, 19./20./21. November 2019

Einladung GPA-djp BundesFRAUENvorstand 19. November

Diesmal war Barbara Grunewald als mein Ersatz dort. Ihre kurze Zusammenfassung: Das gleiche Frauenbudget mit 72.400 für 2020, zumindest ist das Bundesfrauenforum im Herbst davon ausgenommen. Dieses wird nach dem Bundesforum platziert, weil es sonst am Montag stattfinden müsste, was für viele Frauen wegen Anreise am Vortag problematisch wäre.
Neben Referat zu „Elternteilzeit und Berufschancen für Frauen“ gabs das Buch „Wen kümmert´s – die (un)sichtbare Sorgearbeit in der Gesellschaft“ als Goodie.

Einladung GPA-djp Bundesvorstand 20./21. November:

An der Tagesordnung stehen wie immer der Tätigkeitsbericht für das vergangene Halbjahr, die Entwicklung der Mitgliederzahlen und Mitgliederwerbung und die Kollektivvertragspolitik – Stand der Dinge, Erfolge, nicht Gelungenes.

Darüberhinaus das Budget und Arbeitsprogramm für 2020. Hier habe ich erfolgreich als „Mehrwert“, warum jemand Mitglied werden soll, die Interessendurchsetzung hineinreklamiert, habe thematisiert, dass zur „Mitgliederbindung“ auch der Ausbau der Mitwirkungs- und Mitbestimmungsmöglickeiten gehört (ist ohne expliziten Niederschlag im Arbeitsprogramm geblieben) und dass klar sein muss, dass bei „Stärken der betrieblichen Sozialpartnerschaft“ nicht die bestehenden Differenzen überdeckt werden dürfen. Vergeblich habe ich eingefordert, dass wir als GPA-djp uns damit beschäftigen müssen, wie wir den aufgrund der Dekarbonisierung der Wirtschaft zu erwartenden Strukturwandel proaktiv begleiten und mit BR und Beschäftigten (über-)betriebliche Strategien und Massnahmen zur Gestaltung eines gerechten Übergangs entwickeln (z.B. betriebliche Dekarbonisierungs-Road Maps). Man will lieber einen klimapolitischen Leitantrag für das kommende GPA-djp-Bundesforum (Herbst 2020) entwickeln, auf dessen Basis eins sich das dann überlegen werde.

TOP 9, Markenprozess: In der GPA-djp ist festgestellt worden, dass sowohl Bezeichnung als auch Logo der GPA-djp in die Jahre gekommen und sperrig seien. Daher ist ein Markenprozess gestartet worden, wobei die 3 Optionen völlig neuer Name, Verkürzung und Neuinterpretation der Abkürzung (GPA steht für …) oder Verkürzung (ohne Abkürzung zu sein) plus Claim (wie es pro.ge oder youinion haben: „die Produktionsgewerkschaft“, „die Dienstleistungsgewerkschaft“) mit Vor- und Nachteilen diskutiert wurden. Der GPA-djp-Bundesvorstand hat sich für die 3. Option entschieden, drei kleine Marketingunternehmen werden mit Vorschlägen für Umsetzung beauftragt.

Der zweite Halbtag des Bundesvorstandes war dem Thema Nachhaltigkeit und Klimawandel gewidmet und mit sehr guten Inputs von ExpertInnen eingeleitet, die unsere Positionen „wir haben keine Zeit mehr, wir müssen JETZT handeln“ und „wenn wir’s nicht gleich angehen, kriegen wir statt demokratischer autoritäre Lösungen“ unterstrichen haben. Nachstehend die Präsentationen:

adam-pawloff_greenpeace0

philipp-chmel_fridays-for-future-austria1

angela-koeppl_transformationsoptionen-zur-erreichung-der-klimaziele0

Dürtscher KollektivvertragsHerbst Bundesvorstand Nov. 2019

Leider musste ich wegen Terminüberschneidung mit AK-Vorstand früher gehen und weiss daher nicht, was die Konklusio aus der Diskussion war – allerdings ist nicht mehr viel Zeit geblieben, daher ist kaum zu erwarten, dass es mehr als „wir müssen uns damit beschäftigen“ gab.

 




GPA-djp Bundesfrauenvorstand, 18. Juni 2019

An der Tagesordnung stehen neben dem politischen Bericht der GPA-djp Frauenvorsitzenden Ilse Fetik

  • Referat und Diskussion:
    Neo-Nationalismus in der EU – Unter besonderer Berücksichtigung von Frauen- und Familienpolitik
    a.o. Univ. Prof. Dr. Joachim Becker
    Publiziert in der Working Paper Reihe der AK-Wien – Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft Nr. 179
    Sehr empfehlenswert! Hatten wir bei einer Veranstaltung im Rahmen der AK-Wahlen in Wien.
  • Worldcafe
    – Frauen- und Familienpolitik in Österreich
    – Feminismus: Eine Alterserscheinung?
    – #kein Millimeter – Angriffe auf die Fristenlösung abwehren
    – Gleichstellung am Arbeitsmarkt

Wie immer gilt: Wenn ihr mir etwas für die Diskussion mitgeben wollt, bitte hier als Kommentar anmerken!

 




GPA-djp Bundesfrauenvorstand, 27. November 2018

GPAdjp-FrauenlogoAn der Tagesordnung stehen neben dem politischen Bericht der GPA-djp Frauenvorsitzenden Ilse Fetik und der Beschlussfassung von Arbeitsprogramm und Budget

  • ein Referat über die Auswirkungen des Familienbonus (Michael Gogola, GPA-djp Grundlagenabteilung).
  • Arbeitsgruppen zu folgenden strategischen Zielen des Arbeitsprogramms:
    • Wir wollen wachsen
    • Einkommensschere zwischen Männern und Frauen schließen
    • Wir sind die Digitalisierungsgewerkschaft

Leider liegen bislang keine weiterführenden Unterlagen vor – scheint jetzt modern zu werden … 🙁

Wenn ihr mir etwas für die Diskussion mitgeben wollt, bitte hier als Kommentar anmerken!




GPA-djp Bundesfrauenvorstand, 5. Juni 2018

An der Tagesordnung stehen

  • ein Bericht von Barbara Teiber (Mitglied der Bundesgeschäftsführung GPA-djp) über die aktuelle politische Situation
  • Diskussion und Referat mit der neuen ÖGB Frauenvorsitzenden Korinna Schumann
  • Themen-Workshops
    • Workshop 1: Aktuelle Regierungspolitik aus Frauensicht (Florentin Döller, GPA-djp Grundlagenabteilung)
    • Workshop 2: Zwischen 12-Stunden Tag und Teilzeitarbeit: Die Arbeitszeitdebatte aus Frauenperspektive (Sybille Pirklbauer, AK Frauenabteilung)
    • Workshop 3: Sprache als politisches Instrument – Framing in der täglichen Arbeit (Christina Höferl, Politische Sekretärin Büro des Vorsitzenden, Sandra Breiteneder, Bundesfrauensekretärin)
    • Workshop 4: Hat die Digitalisierung ein Geschlecht? Genderaspekte und Digitalisierung (Agnes Streissler-Führer, Mitglied der Bundesgeschäftsführung GPA-djp)

Wenn ihr mir etwas für die Diskussion mitgeben wollt, bitte hier als Kommentar anmerken!

Download: Tagesordnung im Detail




GPA-djp Bundesfrauenvorstand, 28.11.2017

Neben Arbeitsprogramm und Budget 2018 stehen diesmal ein paar interessante Themen am Programm:

  • Infotisch 1: Ergebnisse aus der Lernreise „Meine Zeit – selbstbestimmt & fair“ (Gabriele Heider, GPA-djp)
  • Infotisch 2: Der neue Handels-KV (Sabine Eiblmaier, Zentralbetriebsratsvorsitzende Interspar)
  • Infotisch 3: Digitalisierung aus der Genderperspektive (Mag. a Gerlinde Hauer, AK Wien)
  • Infotisch 4: Lohnfairness im Betrieb (Toolbox) (MMag. a Eva Maria Burger, BMGF)

Im Anschluss ist noch ein Diskussions- und Austauschraum für die Regionen vorgesehen

Wie genau diese „Info-Tische“ und der „Austauschraum“ organisiert sein werden und wozu sie führen sollen, erschliesst sich mir aus der TO nicht – wir werden sehen!

Wenn ihr mir etwas für die Diskussion mitgeben wollt, bitte hier als Kommentar anmerken!

Download: Tagesordnung im Detail