1

Vorbereitung Bundesforum 2020

Edit 12.3.2021: aktualisierte Leitanträge nach Behandlung durch Antragsprüfungskommission findet ihr hier: FunktionaerInnenUpdate GPA Bundesvorstand // Leitanträge – FunktionaerInnen (diealternative.org)

Liebe Alle,

Das Bundesforum der GPA-djp findet von 17. bis 19. November 2020 statt. Die GPA-djp legt am Bundesforum ihre politischen Positionen für die nächsten 5 Jahre fest, die die Grundlage der GPA-djp-Tätigkeit ist.

In Vorbereitung dazu wurde an die Mitglieder des Bundesvorstandes der GPA-djp der Entwurf des Leitantrages geschickt. Über den Sommer soll dieser bearbeitet werden und am Bundesvorstand von 15. bis 16. September. 2020 beschlossen werden. Auch wir haben die Möglichkeit  Anmerkungen, Ergänzungen usw. über unsere Mitglieder im Bundesvorstand einzubringen.

Wenn ihr Anmerkungen habt, hier als Kommentar anbringen oder an auge@ug-oegb.at mailen!

Von der GPA-djp wird es noch zwei Anträge, zu sozial gerechtem Klimaschutz und zu den Fragen die sich im Zusammenhang mit der Corona Krise stellen, geben. (Edit 20.8.: Inzwischen eingelangt, ebenso Leitantragsentwurf für BundesFRAUENforum. Downloads s. unten).

Außerdem haben wir selbst die Möglichkeit bis 22.09.2020 Anträge einzubringen.

 

GPAdjp_Leitantrag für BUFO_Version 24.6.2020

GPAdjp_Leitantrag zu Corona-Krise_18.08.2020 GPAdjp

Leitantrag_Sozial gerechter Klimaschutz_18.8.2020

Leitantrag GPA-djp-Bundesfrauenforum-Beschlussvorschlag-BFV

 




Steuerbeirat GPA-djp, Steuerkommission ÖGB

GPA-djp Steuerbeirat:

Präs-Steuerkapitel Regprogramm_steuerbeirat_23-1-20

ÖGB Steuerkommission

2020.01.24 Steuerkommission Kurzversion

 




GPA-djp Bundesfrauenvorstand und Bundesvorstand, 19./20./21. November 2019

Einladung GPA-djp BundesFRAUENvorstand 19. November

Diesmal war Barbara Grunewald als mein Ersatz dort. Ihre kurze Zusammenfassung: Das gleiche Frauenbudget mit 72.400 für 2020, zumindest ist das Bundesfrauenforum im Herbst davon ausgenommen. Dieses wird nach dem Bundesforum platziert, weil es sonst am Montag stattfinden müsste, was für viele Frauen wegen Anreise am Vortag problematisch wäre.
Neben Referat zu „Elternteilzeit und Berufschancen für Frauen“ gabs das Buch „Wen kümmert´s – die (un)sichtbare Sorgearbeit in der Gesellschaft“ als Goodie.

Einladung GPA-djp Bundesvorstand 20./21. November:

An der Tagesordnung stehen wie immer der Tätigkeitsbericht für das vergangene Halbjahr, die Entwicklung der Mitgliederzahlen und Mitgliederwerbung und die Kollektivvertragspolitik – Stand der Dinge, Erfolge, nicht Gelungenes.

Darüberhinaus das Budget und Arbeitsprogramm für 2020. Hier habe ich erfolgreich als „Mehrwert“, warum jemand Mitglied werden soll, die Interessendurchsetzung hineinreklamiert, habe thematisiert, dass zur „Mitgliederbindung“ auch der Ausbau der Mitwirkungs- und Mitbestimmungsmöglickeiten gehört (ist ohne expliziten Niederschlag im Arbeitsprogramm geblieben) und dass klar sein muss, dass bei „Stärken der betrieblichen Sozialpartnerschaft“ nicht die bestehenden Differenzen überdeckt werden dürfen. Vergeblich habe ich eingefordert, dass wir als GPA-djp uns damit beschäftigen müssen, wie wir den aufgrund der Dekarbonisierung der Wirtschaft zu erwartenden Strukturwandel proaktiv begleiten und mit BR und Beschäftigten (über-)betriebliche Strategien und Massnahmen zur Gestaltung eines gerechten Übergangs entwickeln (z.B. betriebliche Dekarbonisierungs-Road Maps). Man will lieber einen klimapolitischen Leitantrag für das kommende GPA-djp-Bundesforum (Herbst 2020) entwickeln, auf dessen Basis eins sich das dann überlegen werde.

TOP 9, Markenprozess: In der GPA-djp ist festgestellt worden, dass sowohl Bezeichnung als auch Logo der GPA-djp in die Jahre gekommen und sperrig seien. Daher ist ein Markenprozess gestartet worden, wobei die 3 Optionen völlig neuer Name, Verkürzung und Neuinterpretation der Abkürzung (GPA steht für …) oder Verkürzung (ohne Abkürzung zu sein) plus Claim (wie es pro.ge oder youinion haben: „die Produktionsgewerkschaft“, „die Dienstleistungsgewerkschaft“) mit Vor- und Nachteilen diskutiert wurden. Der GPA-djp-Bundesvorstand hat sich für die 3. Option entschieden, drei kleine Marketingunternehmen werden mit Vorschlägen für Umsetzung beauftragt.

Der zweite Halbtag des Bundesvorstandes war dem Thema Nachhaltigkeit und Klimawandel gewidmet und mit sehr guten Inputs von ExpertInnen eingeleitet, die unsere Positionen „wir haben keine Zeit mehr, wir müssen JETZT handeln“ und „wenn wir’s nicht gleich angehen, kriegen wir statt demokratischer autoritäre Lösungen“ unterstrichen haben. Nachstehend die Präsentationen:

adam-pawloff_greenpeace0

philipp-chmel_fridays-for-future-austria1

angela-koeppl_transformationsoptionen-zur-erreichung-der-klimaziele0

Dürtscher KollektivvertragsHerbst Bundesvorstand Nov. 2019

Leider musste ich wegen Terminüberschneidung mit AK-Vorstand früher gehen und weiss daher nicht, was die Konklusio aus der Diskussion war – allerdings ist nicht mehr viel Zeit geblieben, daher ist kaum zu erwarten, dass es mehr als „wir müssen uns damit beschäftigen“ gab.

 




GPA-djp Bundesfrauenvorstand, 18. Juni 2019

An der Tagesordnung stehen neben dem politischen Bericht der GPA-djp Frauenvorsitzenden Ilse Fetik

  • Referat und Diskussion:
    Neo-Nationalismus in der EU – Unter besonderer Berücksichtigung von Frauen- und Familienpolitik
    a.o. Univ. Prof. Dr. Joachim Becker
    Publiziert in der Working Paper Reihe der AK-Wien – Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft Nr. 179
    Sehr empfehlenswert! Hatten wir bei einer Veranstaltung im Rahmen der AK-Wahlen in Wien.
  • Worldcafe
    – Frauen- und Familienpolitik in Österreich
    – Feminismus: Eine Alterserscheinung?
    – #kein Millimeter – Angriffe auf die Fristenlösung abwehren
    – Gleichstellung am Arbeitsmarkt

Wie immer gilt: Wenn ihr mir etwas für die Diskussion mitgeben wollt, bitte hier als Kommentar anmerken!

 




GPA-djp Bundesfrauenvorstand, 27. November 2018

GPAdjp-FrauenlogoAn der Tagesordnung stehen neben dem politischen Bericht der GPA-djp Frauenvorsitzenden Ilse Fetik und der Beschlussfassung von Arbeitsprogramm und Budget

  • ein Referat über die Auswirkungen des Familienbonus (Michael Gogola, GPA-djp Grundlagenabteilung).
  • Arbeitsgruppen zu folgenden strategischen Zielen des Arbeitsprogramms:
    • Wir wollen wachsen
    • Einkommensschere zwischen Männern und Frauen schließen
    • Wir sind die Digitalisierungsgewerkschaft

Leider liegen bislang keine weiterführenden Unterlagen vor – scheint jetzt modern zu werden … 🙁

Wenn ihr mir etwas für die Diskussion mitgeben wollt, bitte hier als Kommentar anmerken!




GPA-djp Bundesvorstand, 28./29.11.2018

Wie immer beim Herbst-BV stehen wieder Jahresabschluss, Budget- und Arbeitsprogramm-Vorschau inkl. Beschlüssen und Berichte über vergangene/kommende KV-Verhandlungen am Programm. Diesmal ausserdem: ÖGB-Präsident Katzians Ausführungen zur „Aktuellen politische Situation“ und eine erste Bilanz über Österreichs EU Ratspräsidentschaft von Oliver Röpke, Leiter des ÖGB-Europabüros in Brüssel. Leider liegen uns dzt. – abgesehen von der Tagesordnung – keine Unterlagen vor.
Nachfragen, Kommentare, Anregungen, Zusatzinfos bitte als Kommentar anbringen!

Hier die Tagesordnung im Detail




GPA-djp Bundesfrauenvorstand, 5. Juni 2018

An der Tagesordnung stehen

  • ein Bericht von Barbara Teiber (Mitglied der Bundesgeschäftsführung GPA-djp) über die aktuelle politische Situation
  • Diskussion und Referat mit der neuen ÖGB Frauenvorsitzenden Korinna Schumann
  • Themen-Workshops
    • Workshop 1: Aktuelle Regierungspolitik aus Frauensicht (Florentin Döller, GPA-djp Grundlagenabteilung)
    • Workshop 2: Zwischen 12-Stunden Tag und Teilzeitarbeit: Die Arbeitszeitdebatte aus Frauenperspektive (Sybille Pirklbauer, AK Frauenabteilung)
    • Workshop 3: Sprache als politisches Instrument – Framing in der täglichen Arbeit (Christina Höferl, Politische Sekretärin Büro des Vorsitzenden, Sandra Breiteneder, Bundesfrauensekretärin)
    • Workshop 4: Hat die Digitalisierung ein Geschlecht? Genderaspekte und Digitalisierung (Agnes Streissler-Führer, Mitglied der Bundesgeschäftsführung GPA-djp)

Wenn ihr mir etwas für die Diskussion mitgeben wollt, bitte hier als Kommentar anmerken!

Download: Tagesordnung im Detail




GPA-djp Bundesvorstand, 29./30.11.2017

Im Herbst-BV stehen wieder Jahresabschluss, Budget– und Arbeitsprogramm-Vorschau inkl. Beschlüssen und Berichte über vergangene/kommende KV-Verhandlungen am Programm. Diesmal ausserdem: Katzians Ausführungen zur „Aktuellen politische Situation nach der Nationalratswahl und vor dem ÖGB Kongress 2018“ und die Bestellung eines stellvertretenden Bundesgeschäftsführers der GPA-djp nach dem Abgang von G. Trausnitz (Nachfolge: Reinhard Bödenauer)
Nachfragen, Kommentare, Anregungen, Zusatzinfos bitte als Kommentar anbringen!

Hier die Tagesordnung im Detail




GPA-djp Bundesfrauenvorstand, 28.11.2017

Neben Arbeitsprogramm und Budget 2018 stehen diesmal ein paar interessante Themen am Programm:

  • Infotisch 1: Ergebnisse aus der Lernreise „Meine Zeit – selbstbestimmt & fair“ (Gabriele Heider, GPA-djp)
  • Infotisch 2: Der neue Handels-KV (Sabine Eiblmaier, Zentralbetriebsratsvorsitzende Interspar)
  • Infotisch 3: Digitalisierung aus der Genderperspektive (Mag. a Gerlinde Hauer, AK Wien)
  • Infotisch 4: Lohnfairness im Betrieb (Toolbox) (MMag. a Eva Maria Burger, BMGF)

Im Anschluss ist noch ein Diskussions- und Austauschraum für die Regionen vorgesehen

Wie genau diese „Info-Tische“ und der „Austauschraum“ organisiert sein werden und wozu sie führen sollen, erschliesst sich mir aus der TO nicht – wir werden sehen!

Wenn ihr mir etwas für die Diskussion mitgeben wollt, bitte hier als Kommentar anmerken!

Download: Tagesordnung im Detail




GPA-djp Bundesvorstand, 31. Mai/1. Juni 2017

Thematisch sehr spannend nimmt sich diesmal die Einladung aus: Neben einem Bericht über die Lage der Gewerkschaften in der Slowakei und die Kooperation mit der GPA-djp beschäftigen wir uns mit der politischen Situation in Österreich und dem aktuellen Stand Mindestlohn und Arbeitszeit.

Darüberhinaus auch noch mit „Digitalisierung – Wo stehen wir? – Was sind die nächsten Schritte?“,
der Behandlung der zugewiesenen Anträge des Bundesforums (welche und in welcher Form ist noch nicht bekannt), der GPA-djp in den sozialen Medien und natürlich mit der obligaten Mitgliederentwicklung.

Details s. Tagesordnung.

Eure Aufträge, Anfragen oder Informationen zu Tagesordnungspunkten bitte nachstehend per Kommentar anbringen!