1

AK-Wien Vorstand, 23. Jänner 2017

Nachfragen und Wünsche bitte als Kommentar hinterlassen.

Tagesordnung Vorstand 23.1.2017
Unter den Beschlüssen (TOP2) finden sich die Unterstützung der wahlwerbenden Gruppen 2017, die regelmässig zu beschliessende Zuwendung an den Betriebsrats-Fonds, eine Subvention an die Bruno Kreisky Stiftung, die Änderung der Zuweisung eines GA-Antrags an den Ausschuss und, wie üblich, die Änderungen  in den Ausschüssen.
Von den Berichten des Präsidenten (3.1) und des Direktors (3.2) sind v.a. die Funktionsgebühren-Erhöhung mit 1 .1.2017 und die Schwerpunkte des Arbeitsprogramms 2017 interessant – letzteres kommt allerdings erst als Tischvorlage. Darüberhinaus gibt es Infos über die Verlängerung des AK für Sie-Herstellungsauftrags

Aus dem Bereich Beratung (3.3) kommt diesmal nur ein mündlicher aktueller Bericht

Aus dem Bereich Bildung – Kommunalpolitik – KonsumentInnenschutz (3.4.) könnte einiges für euch interessant sein: –
3.4.1 Bildungsinvestitionsgesetz Ausbau der Ganztagsschulen
3.4.2  PISA-Studie 2015
3.4.3  Studie „Digitalisierung und Qualifizierung“
3.4.6 Alfred-Dallinger-Symposium,,Schule ist keine lnsel“
3.4.7 Wohnprojekte in Wien
3.4.8 Wiener Budgetvoranschlag 2017
3.4.9 Studie Rentenversicherung und neuer Rentenversicherungsrechner
Darüberhinaus gibts einen  Flug-Preisvergleich von Online-Anbietern und Infos zu den L14 – Bildungs- und Berufsinformationstagen und Elterninfoabenden mit Schwerpunkt Migrantlnnen.

Im Bereich lnformation (3.5) gibts eine interessante Information zu den ab 2017 verpflichtenden Sozial- und Umweltbilanzen und Berichte über die SOZAK-Aktivitäten (Länderübergreifender Kampagnen-Workshop der Sozialakademie (SOZAK) und der Europäischen Akademie in der Universität Frankfurt am Main (EAdA), Europapraktika des 66. SOZAK-Lehrgangs)

Der Bereich Soziales (3.6) bringt einiges an interessanten aktuellen Berichten

3.6.3 aktueller Stand der Ausbildungspflicht
3.6.4 Anderungsvorschläge der EU-Kommission zur Verordnung über die Koordinierung der Systeme sozialer Sicherheit (VO 88312004)
3.6.5 Fachkräfte-Mangel-VO 2017
3.6.6 Abschaffung der täglichen Geringfügigkeitsgrenze
3.6.7 Ausgleichszulage plus
3.6.8 Pensionisten-Hunderter
3.6.9 Frauenquote in Aufsichtsräten
3.6.10 Neuerungen im Bereich Lohn- und Sozialdumping
Darüberhinaus wie immer die aktuellen Arbeitsmarktdaten und Veranstaltungsberichte

Im Bereich Wirtschaft (3.7) gibt’s eine Menge zum Thema „Digitalisierung“ und natürlich EU-Wirtschaftspolitik
3.7.1 WlFO-Prognose für Österreich
3.7.2 Wohlstandsorientierte Wirtschaftspolitik – Anknüpfungspunkte auf nationaler und EU-Ebene
3.7.3 EWSA fordert,,Goldene lnvestitionsregel“
3.7.4 Veranstaltung zur AK-Studie über den Vergleich von Eurozone, USA, UK zur Bewältigung der Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008/2009
3.7.5 Verein lndustrie 4.0 – erste Ergebnisse und der Summit 2016
3.7.6 Aktuelle Aktivitäten zu Plattformbasierter Arbeit
3.7.7 Policy Paper Reihe Arbeit.digital
3.7.8 EU-Energie-Winterpaket
3.7.9 VOR Tarifreform – aktueller Stand

Und natürlich gibt’s das Protokoll vom AK-Vorstand_2016_12_06




GPA-djp Bundesvorstand 24./25. Mai 2011

Nachstehend die Tagesordnung – eure Anmerkungen + Anregungen bitte als Kommentar zu diesem Beitrag veröffentlichen.

  1. Eröffnung und Begrüßung
  2. Bestätigung von Wahlen
  3. Mitgliederentwicklung im Jahr 2010 und im 1. Quartal 2011
  4. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte zum Thema Arbeitszeit – Behandlung der zugewiesenen Anträge vom Bundesforum 2010 zum Thema  Arbeitszeit (Resolution Arbeitszeit 16.05.2011)
  5. Die EU auf dem Weg aus der Krise: Kritische Zwischenbilanz aus         ArbeitnehmerInnen- und Gewerkschaftssicht
    • Silvia ANGELO, Leiterin der wirtschaftspolitischen Abteilung in der AK Wien
    • Oliver RÖTHIG, Leitender Sekretär Union Global Unions Finance & gf Generalsekretär UNI Europa, Brüssel
  6. Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Finanzierung der Pflege in Österreich (Pflegekonzept)
  7. Allfälliges

Weitere Unterlagen: