1

AK-Wien Vorstand 25.1.2018

Rückmeldungen und Anregungen bitte bis 25.2., 9:00 Uhr!

Spannend diesmal

das Arbeitsprogramm 2018-Schwerpunkte

und die AK-Einschätzung Regierungsprogramm

Hier noch den Rest der Tagesordnung im Detail:

3.3 Beratung – Trenner

3.3.1 Aktueller Bericht

3.4 Bildung – Aschauer-Nagl

3.4.1 PIRLS-Studie: Lesekompetenz sozialer Hintergrund abhängig

3.4.2 Studie: Bezahlte Erwerbstätigkeit von SchülerInnen in Wien

3.4.3 Elterninfoabende 14 – was nun?

3.4.4 Zentrumsnahe Stadtentwicklungsprojekte

3.4.5 Wiener Budgetvoranschlag 2018

3.4.6 Onlinespiele & Datenschutz

3.4.7 Klagserfolge 2017 Abteilung Konsumentenpolitik

3.4.8 Aktueller Bericht

3.5 Information – Bröthaler

3.5.1 Abschluss der Wiener BetriebsrätInnen-Akademie (BRAK)

3.5.2 Aktueller Bericht

3.6 Soziales – Kundtner

3.6.1 Arbeitsmarktdaten – Dezember 2017

3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplätze – November 2017

3.6.3 Arbeitsgruppe Qualifikationen und Kompetenzen in der Industrie 4.0

3.6.4 Strategie des AMS Wien zur Steigerung des Frauenanteils am Förderbudget

3.6.5 Die arbeitsmarkt- und integrationspolitischen Vorhaben der neuen Bundesregierung

3.6.6 Übertragung der Bank Austria MitarbeiterInnen ins ASVG

3.6.7 Rekrutierung von weiblichen Fachkräften im technischen-naturwissenschaftlichen Bereich

3.6.8 EU-Projekt: Männer und Vereinbarkeit von Beruf und Familie

3.6.9 Veranstaltung

3.6.10 Aktueller Bericht

3.7 Wirtschaft – Kubitschek

3.7.1 Die aktuelle WIFO-Prognose für Österreich

3.7.2 Eurozone: Wirtschaftsaufschwung muss bei allen ankommen – unabhängiger Jahreswachstumsbericht 2018

3.7.3 Digitalisierung – gerechte Steuern

3.7.4 Aktueller Bericht

4 Allfälliges

 




AK-Wien Vorstand 22. März 2017

Nachfragen und Wünsche bitte als Kommentar hinterlassen.

Tagesordnung Vorstand 22 03 2017

1 Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 22 02 2017

2 Beschlüsse

2.1 Subventionen 2017

2.2 Entsendung in den 67. Lehrgang der Sozialakademie

2.3 Aufnahme in den 15. Lehrgang der Betriebsrätinnen-Akademie – BRAK

2.4 Fachausschussmittel 2. Quartal 2017

2.5 Änderung in den Fachausschüssen

2.6 Änderung in den Ausschüssen

2.7 Thermisch-energetische Sanierungsmaßnahmen im BIZ und Theater Akzent

3 Berichte

3.1 Bericht des Präsidenten

3.2 Bericht des Direktors – Klein

3.2.1  Aktueller Bericht

3.3 Beratung – Trenner

3.3.1 Das neue Kinderbetreuungsgeld (KBG)

3.3.2 Aktueller Bericht

3.4 Bildung – Aschauer-Nagl

3.4.1 Praktika in tertiären Ausbildung

3.4.2 Studie KV-Bestimmungen zur betrieblichen Weiterbildung

3.4.3 Speed Dating Qualität in der Ganztagsschule

3.4.4 Internationale Bauausstellung Wien 2022 (IBA)

3.4.5 Grätzloase: Belegung des öffentlichen Raums in Wien

3.4.6 Vorschlagt gegen ungerechtfertigtes Geoblocking

3.4.7 Konsumentinnenberatung – Bilanz

3.4.8 Aktueller Bericht

3.5 lnformation – Bröthaler

3.5.1 Das neue Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz (NaDiVeG)

3.5.2 AK Frauen.Management.Report 2017: Endstation mittleres Management – mit der Quote ans Ziel

3.5.3 Aktueller Bericht

3.6 Soziales – Kundtner

3.6.1 Arbeitsmarktdaten – Jänner 2017 -> wie immer hier Online zu finden

3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplätze – Februar 2017 -> Tischvorlage

3.6.3 Rechtssicherheit für Selbstständige

3.6.4 Integrationsgesetz und Arbeitsmarktintegrationsgesetz

3.6.5 Studie junger Frauen und Männer als Betroffene von sexueller Belästigung in Ausbildung und Beruf

3.6.6 Studie Renditeannahmen

3.6.7 Veranstaltung: 63. Treffpubnkt SVP aktuell „Vorsicht – gesundheitsgefährdende Arbeitsstoffe

3.6.8 Aktueller Bericht

 3.7 Wirtschaft – Kubitschek

3.7.1 Einführung einer Elektronischen Europäischen Dienstleistungskarte

3.7.2 Adaptierung der Handelsbeziehungen zwischen der EU und der Türkei

3.7.3 US-Steuerpläne

3.7.4 Trade Union Forum on Digitalisation and the Future of Work

3.7.5 Jahrestagung der Keynes-GEsellschat 2017 in der AK Wien

3.7.6 Aktueller Bericht

 




AK-Wien Vorstand 9. April

Wie immer gilt: bitte Anregungen, Nachfragen und Wünsche als Kommentar oder per mail an Klaudia.

Tagesordnung

1 Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 09.03.2015

2 Beschlüsse
2.1 Subventionen 2015
2.2 Zuwendung nach § 6 AKG – OGJ Jugendsporttag 2015
2.3 Änderungen in den Fachausschüssen
2.4 Einrichtung eines neuen Fachausschusses „ArbeiterInnen im Handel und Transport“ Gew. VIDA
2.5 Aufnahme in den 13. Lehrgang der Betriebsrätinnen-Akademie – BRAK

3 Berichte

3.1 Bericht des Präsidenten – Kaske

3.2 Bericht des Direktors – Muhm

3.3 Beratung – Trenner
3.3.1 Mobbingberatung AK Wien
3.3.2 Aktueller Bericht

3.4 Bildung – Aschauer-Nagl
3.4.1 Veranstaltung „Schule braucht PartnerInnen
3.4.2 Rechnungshofbericht Schulversuche
3.4.3 Gratisnachhilfe in Wien – Förderung 2.0
3.4.4 Ausbildung bis 18
3.4.5 AK-Bildungsgutscheine – Neue Schwerpunkte
3.4.6 Wiener Linien
3.4.7 Entwurf Masterplan Partizipation
3.4.8 Kosten von Hypothekarkredite
3.4.9 Inkassobueros
3.4.10 Aktueller Bericht

3.5 lnformation – Ficzko
3.5.1 AK-Studie: Frauen Management Report 2015
3.5.2 AK_Unternehmensmonitor: Unternehmen finanziell gut gerüstet
3.5.3 Aktueller Bericht

3.6 Soziales – Kundtner
3.6.1 Arbeitsmarktdaten _März 2015 – Tischvorlage
3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplaetze – Februar 2015
3.6.3 Arbeitsmarktsanalyse – Arbeitsmarkt im Fokus
3.6.4 Offen Gesagt 2014 – Dialogforum für Wiener Arbeitssuchende
3.6.5 WIFO:_Mittelfristige Arbeitsmarkentwicklung und Maßnahmenvorschläge für Österreich
3.6.6 Integration von AsylwerberInnen aus Syrien
3.6.7 ExpertInnentagung: Normenausschuss – Streikrecht; Beilage: 101. IAK – Normenausschuss, Streikrecht
3.6.8 Veranstaltungen österreichisches Lehrlingsparlament der „Denkwerkstatt“
3.6.9 Aktueller Bericht

3.7 Wirtschaft – Kubitschek
3.7.1 Die aktuelle WIFO- Prognose für Österreich
3.7.2 Sie flächendeckende LKW-Maut und Lebensmittelpreise
3.7.3 Neues Transparenzregister – Verbindliches Lobbyingregister in Planung
3.7.4 Veranstaltung AK Europa/ÖGB Europabüro:  „20 Jahre_EU-Beitritt – eine Erfolgsgeschichte?“
3.7.5 Aktueller Bericht

4 Allfälliges




AK-Wien-Vorstand, 22.02.2012

AK-Wien-LogoAn der Tagesordnung wie immer die Genehmigung des Protokolls vom 31.01.2012 und Änderungen in div. Ausschüssen. Diesmal auch noch die Aufnahme in den kommenden Lehrgang der BetriebsrätInnen-Akademie (von uns dabei: Uschi Eisenmenger-Klug, KIV/UG).

3.1. Tumpels Bericht beschäftigte sich diesmal wieder mit der Budgetkonsolidierung: kurze Begutachtungsfrist von 1 Woche, aber von AK-ExpertInnen als ausreichend bezeichnet, ArbeitnehmerInnen wenig betroffen, keine extremen Ausreisser in sozialer Ausgewogenheit, bei Steuerstrukturmassnahmen Problem der Gestaltungsmöglichkeiten und zeitliche Befristung; offen, von wem InvalididtätspensionistInnen künftig betreut werden sollen -> im Grossen und Ganzen ausgewogen, aber auch keine Investitionen in wichtige Bereiche (z.B. Ausbau Kinderbetreuung nur nach bereits bestehenden Plänen). Tamandl (ÖAAB) sieht (Dienstverhältnis-)Auflösungsabgabe problematisch f. z.B. Pflichtpraktika etc, ich zeige mich unzufrieden damit, dass nicht die Verursacher zahlen („Nur weil etwas vielleicht alle trifft, ist es noch lange nicht gerecht“) und Rösch (FA) hält auch wieder seine Volksreden (blöderweise inhaltlich ähnlich wie meine). Tumpel verweist u.a. auf Immobiliensteuer + Solidarbeitrag f. SpitzenverdienerInnen, meint, dass es schwer ist, sich wegen Pensionen aufzuregen, wenn PensionistInnenvertreter sagen, ist o.k.

Der 3.2. Bericht des Direktors beschäftigte sich diesmal nur mit den div. Bauprojekten:

  • BIZ-Vorplatz-Sanierung: soll am 10. September fertig sein
  • Aussenstelle Ost: Mietvertrag unterschrieben, Ziel Eröffnung vor Sommer
  • „Wohnhaus“ (EDV-Abteilungen AK-Wien, NÖ, Bgld., ev. Kärnten sollen hinein, ev. Aussenstelle d. AK-NÖ nach deren Übersiedlung nach St. Pölten): 5. März konstituierende Sitzung zum ArchitektInnen-Wettbewerb

3.3. Bereich Beratung

3.3.1. Rechtsschutzfälle von besonderem öffentlichen Interesse:
1.“Wiener Wies’n“-KellnerInnen sind nicht entsprechende entlohnt worden, Firma + Inhaber wurden geklagt, Inhaber ist verschwunden.
2. unzulässige Fragebögen bein Online-Bewerbungen mit z.B. Fragen nach Gesundheitszustand, Anzahl der Kinder, Schwangerschaft etc.

3.4. Bereich Bildung

3.4.1. Bildungsdialog III Bericht vom Sozialpartnerdialog inkl. BM Schmied, Töchterle, Mittterlehner, Hundstorfer, Industriellenvereinigung. Themen: Berufsakademie, Qualitätsoffensive duale Berufsausbildung, Reform 9. Schulstufe

3.4.2. Planspiele und Bewerbungstrainings Arbeitswelt & Schule

3.4.3. Frauenfoerderung an Unis: Bericht d. Rechnungshofes über 4 geprüfte Unis

3.4.4. Studie Bildungsungleichheit: Detailauswertung zur bundesweiten Erhebung zur sozialen Situation von Bildungswegentscheidungen in Hinblick auf Einfluss von Migrationshintergrund und sozialer Schicht. Zentrale Ergebnisse (eh klar):

+ ungleicher Zugang zu Bildung benachteiligt Kinder von WenigverdienerInnen u. damit auch von Zugenwanderten
+ egal, wo Eltern geboren sind: je niedriger Familieneinkommen u. Bildungsgrad d. Elntern, desto seltener kommen deren Kinder ins Gymnasium
+ mehr als die Hälfte der niedrig qualifizierten Eltern wollen, dass Kinder mindestens Matura machen, insbes. Eltern aus früherem Jugoslawien u. Türkei

3.4.5.  Studie Beschäftigungssituation von Personen mit Migrationshintergrund (s. auch 3.6.4.). Wird in mehreren Abteilungen bearbeitet. Das Interessanteste daran ist, dass gesondert Situation von KurdInnen und Roma erhoben wurde – in diesen Unterlagen noch nicht berücksichtigt, eigene Veranstaltung in Vorbereitung. Medienarbeit zu Bildung geplant.
Studien-Kernergebnisse bezüglich Bildung:
+  jedeR 5. AkademikerIn, jedeR 4. höchstens Pflichtschulabschluss, je kürzer zugewandert bzw. 2. Generation höhere Abschlüsse als 1. Generation, Frauen niedriger, ausser jüngste Gruppe (<24 Jahre)
+ 33% d. MigrantInnen üben Tätigkeit unter Qualifikationsniveau aus, sind auf geringqualifizierten Positionen, Frauen stärker diskriminiert, Nostrifikation (Anerkennung Bildungsabschlüsse) ändert kaum etwas daran
+ 60% sprechen fliessend Deutsch (Selbsteinschätzung), durchschnittlich 2,9 Sprachen

3.4.6. Wr Budgetvoranschlag 2012: AK-Forderungen: Modernisierung gemeindeeigener vermögensbezogener Abgaben (GrundSt., Umwidmungsabgabe), Immobilienveräusserungsgewinne einkommenssteuerpflichtig machen, Weiterentwicklung Rechnungswesen Richtung integrierte Vermögens- Finanz- und Erfolgsrechnung (erhöhte Transparenz), Durchforstung Förderungen, z.B. Wirtschaftsförderung, innovative wirtschaftspolitische Strategien

3.4.7. Studie Wohnen muss leistbar sein

3.4.8. KonsumentInnenberatung Bilanz 2011

3.5. Bereich Information

3.5.1. Enquete Tag der Gesundheitsberufe Veranstaltungsbericht (s. auch 3.6.5.)

3.6. Bereich Soziales

3.6.3. Projekt Betriebliche Mitbestimmung

3.6.4. Studie Beschäftigungssituation von Personen mit Mitgrationshintergrund in Wien (s. auch 3.4.5.) BAK-Forderungen:
Schaffung zentrale Anlaufstelle Nostrifikation,  Zertifizierungssystem f. informelle Abschlüsse, massgeschneidertes Integrationspaket nach Vorbild Wien, Weiterbildungsangebote ausbauen u. besser koordinieren, Angebote f. Frauen schaffen, Betreuungsangebote f. Kinder + Ältere, Lohn- u. Sozialdumping verhindern; AK überlegt laufendes Monitoring, um regelmässig über Arbeitmarktsituation von MigrantInnen Kenntnisse zu erlangen.

3.6.5. Veranstaltungen – Berichte Tag d. Gesundheitsberufen, Bundeskonzilium Pflegeberufe, Grenzen der Einfalt – Inklusion der Vielfalt

3.7. Bereich Wirtschaft

3.7.1. Informeller Europäischer Rat 30.1.2012 – Inhalte + aktueller Stand zu Fiskalpakt, Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM; soll bereits im Juli in Kraft treten), Wachstums- u. Beschäftigungsförderung

3.7.2. Klimaschutzgesetz – Verhandlungen über Massnahmen: bis 31.3. sollen Massnahmen zur Einhaltung d Höchstmengen von Treibhausgasen in versch. Sektoren beschlossen werden. AK-Position: gesamtwirtschaftl. Auswirkungen beachten, andere umwelt- u. energiepolit. Ziele mitberücksichtigen, kontinuierliche Überwachung u. Anpassung, prüfen, ob Reduktionsmassnahme in einem Sektor möglicherweise zu Steigerungen in einem andern führt.

3.7.3. Thermische Gebäudesanierung: AK kritisiert, dass zu wenig weitegeht

3.7.4. Smart Meter Einführung: AK äussert sich kritisch zur verpflichtenden Einführung sog. „Intelligenter Stromzähler“, v.a. wegen datenschutzrechtlicher Bedenken. Möglicherweise zur Überraschung aller positionierte auch ich mich gegen Smart Meter f. Privathaushalte, weil meiner Meinung nach Mogelpackung: bringt Klimaschutzmässig nix (weil im Privathaushalt geringe Möglichkeiten, den Strombedarf auf unbestimmte Zeit zu verlegen), ist aber sozial äusserst bedenklich, weil bei Zahlungsrückstand sofort Strom abgeschaltet werden kann, auf soziale Notlagen keine Rücksicht mehr genommen wird, aus aktuell genutzter Strommenge unmittelbar auf Anzahl v. Personen im Haus geschlossen werden kann, etc.

3.7.5. Flughafenpaket der EU inkludiert Marktöffnung f. Bodenabfertigung, was v. AK kritisiert wird




Bericht AMI Ausschusssitzung von 23.09.2011

Liebe KollegInnen,

hier meine Notizen zur Ausschusssitzung Arbeitsmarktangelegenheiten und Integration von 23.09.2011.

TOP 1

a) Maßnahmen zur Erhöhung des faktischen Pensionsalters

laufender Sozialpartnerverhandlungsprozeß (Horizont Okt. 2011)

Ansätze:

– gesundheitliche Rehabilitation

– Beratung durch AMS

– Arbeitsbedingungen Alter und Gesundheitszustand anpassen

– Programm Fit2Work

– Fördermaßnahmen des AMS damit Kranke nicht ihr Arbeitsplatz verlieren

– Bonussystem für ältere ArbeitnehmerInnen

– Prämie für’s Arbeiten 1 1/2 Jahre über ehesten Pensionsantritts (z.B. Wegfall AL-Beitrag ab 61)

– Strafzahlung für AG bei zu niedrigem Durchschnittsalter der MA

b) Reform der Bildungskarenz (ab Mitte Nov. 2011)

z.Z. 75% der BildungskarenzlerInnen machen formale Abschlüsse. Bildungskarenz erreicht Niedrigqualifizierte nicht. 0,3% aller Beschäftigten machen Bildungskarenz

Ansätze:

– Befristete Maßnahmen werden Dauerrecht (Mindestdauer 2 Mo., Mindestbeschäftigung: 6 Mo.)

– Attraktivität für Niedrigqualifizierte erhöhen durch Kursfinanzierung, Taggelderhöhung, niedrigschwellige Kursdauer (kürzer), Beratung

– Attraktivität für Saisons-AL erhöhen

– Teilzeit-BK

TOP 2

Arbeitsmarktpolitik für MigrantInnen (siehe AMS – AMP + Migration)

a) Ansätze AMS:

– Neuerfassung MigrantInnen dringend notwendig (bisher nur Staatsbürgerschaft erfasst, nicht Hintergrund). Dafür ist eine Gesetzesänderung erforderlich §25 AMSG. Erwartung: Anzahl MigrantInnen wird sich verdoppeln.

– Ressourcen qualitativ besser einsetzen (wurde nicht näher erklärt).

Probleme des Bildungssystems werden zum AMS verlagert.

b) Integrationsbericht OECD + BMI (siehe Integrationsbericht)

das Thema Antidiskrimierung fehlt komplett, Stellungnahme der AK wird erarbeitet

c) EU-Entsenderichtlinie (siehe Brief an BMI)

Kurzzeitmodelle

– Saisonarbeit wird neudefiniert. Enthält nicht nur Tourismus und Landwirtschaft, auch Bau und andere Branchen

– Konzernentsendung

d) AK-Studie über die Situation von MigrantInnen am Arbeitsmarkt in Wien

Es wird am 24.1.2012 eine Enquete dazu geben.

TOP 3 Aktuelles AMS Wien

a) Pilotprojekt Ausbildung auf ein konkreter Arbeitsplatz als Beschäftigte/r

Für geringqualifizierte Männer über 45, für alle geringqualifizierte Frauen

b) Vergabepraxis in AMS Wien wird diskutiert – Ansätze:

– TrainerInnen-Lohndumping vermeiden

– Referenzprojekte und Erfahrungsberichte in Bewertung der Ausschreibung einbeziehen

– Preisbewertung: Erfahrung soll eine höhere Bewertung bekommen

– Bonus / Malus System basiert auf AM-Erfolg

TOP 4 Stellungnahmen der AK

a) Sozialversicherungsänderungsgesetz (siehe Sozialversicherungsänderungsgesetz, Kommentare AK )

b) Brief an Hundstorfer (siehe Brief an Hundstorfer)

TOP 5 Termine

19.10. Veranstaltung Fremdenrechtänderungen 2011

12.12. Enquete Zukunft der AM-Politik

24.1.2012 Enquete AK-Studie (TOP2 d)

lg

Linda





AUGE/UG-Anträge zur 155. AK-Wien-VV

puuh, diesmal war’s seeehr mühsam …. – aber jetzt sind sie endlich fertig und abgegeben, unsere 14 Anträge zur nächsten Vollversammlung. Und, ehrlich gesagt, noch hat sich diese Plattform dafür nicht bewährt … – mal sehen, ob wir sie noch besser hinkriegen!

Hier die Endfassungen der Anträge – als Textdokumente zur weiteren Verwendung:

 

 




Anträge 155. VV in progress 2

Zusaetzlich zu den am 14.04. besprochenen Antraegen die hier zu finden sind, gibt es Lindas Antraege:

Antrag_AK_Wien_Kinder-Schubhaft_auge_draft1 und

Antrag_AK_Wien_Deutschkenntnisse_draft1-1




Bericht der AK­-Ausschusssitzung Arbeitsmarktangelegenheiten und Integration am 03.02.2011

Liebe AK­RätInnen,
Hier mein Bericht der AK-­Ausschusssitzung Arbeitsmarktangelegenheiten und Integration am 03.02.2011 (hat etwas länger gedauert, da ich erst jetzt dazu gekommen bin, die Dokumente einzuscannen).

1. Antrag BDfA „Undokumentiertes Arbeiten“

Referiert hat Johannes Payerl. Hier seine Stellungnahmen:
zu Punkt 1: §29 des AuslBG gehört wahrscheinlich novelliert, die AK wird deswegen mit dem Sozialministerium reden.
zu Punkt 2: geht die AK zu weit, von einem kompletten Abschiebeverbot zu reden, es könnte Gründe für eine Abschiebung geben z.B. Straffälligkeit (typisches Argument, wurde auch bei unser Antrag zu Abschiebeverbot für AsylwerberInnen verwendet)
zu Punkt 3: muss auch mit dem Sozialministerium geklärt werden.
zu Punkt 4: auch jetzt wird niemand von der AK­Beratung abgewiesen. Wird dem Beratungsausschuss zugewiesen, in wie weit Änderungen notwendig sind. Das wurde dann so beschlossen. Ausser eine Wortmeldung von mir hat es keine Diskussion gegeben.

2. Rot­Weiss­Rot Card und Fremdenrechtsänderungsgesetz soll mit des Jahres in Kraft treten.

3. AlVG­Änderungen ­

4. Aktuelle Konjunktur­ und Arbeitsmarkt-Aussichten für Österreich
lg
Linda
mfg / Best regards / Saludos cordiales,
Linda Sepúlveda
Stellvertreterin des Vorsitzenden des Betriebsrates
CMT / CT / SOL AD
Arbeiterkammerrätin
SIEMENS AG ÖSTERREICH
Tel.: +43 (0)51707 47094
Mobile: +43 (0)664 8011747094
e­mail: linda.sepulveda­urrejola@siemens.com<mailto:linda.sepulveda­urrejola@siemens.com>
http://sispsebr.wordpress.com/
****************************************************************
„Aus taktischen Gründen leise zu treten, hat sich noch immer als Fehler erwiesen.“
(Johanna Dohnal)

Bericht Ausschuss Arbeitsmarktangelegenheiten und Integration 16022011

AlVG Änderungen 2010-2011

AM Aussichten 03.02.2011

Fremdenrechtspaket 2011