1

AK-Wien-Vorstand, 10.10.2014

1 Genehmigung des Protokoll der Sitzung vom 12 09 2014

2 Beschlüsse
2.1 Budgetvoranschlag 2015
2.2 Subventionen 2014
2.3 Tagesordnung_der 163 Vollversammlung am 29 10 2014
2.4 Änderungen in den Fachausschüssen

Berichte

3.1 Bericht des Präsidenten – Kaske

3.2 Bericht des Direktors – Muhm
3.2.1 Aktueller Bericht

3.3 Beratung – Trenner
3.3.1 Alpine Bau GmbH
3.3.2 Aktueller Bericht

3.4 Bildung – Aschauer-Nagl
3.4.1 20 Jahre Fachhochschulen – Ausbau_der_Studienplaetze
3.4.2 Rechnungshof-Bericht_“Pädagogische_Hochschulen“
3.4.3 Gespräche mit Bildungs-/WissenschaftssprecherInnen
3.4.4 Dialogforum der Donauuniversität (Migratìon_und_Globalisierung)
3.4.5 Smart City Rahmenstrategie_der_Stadt Wien
3.4.6 Park & Ride Wien
3.4.7 Studie KonsumentInnenverhalten im Distanzhandel 2014
3.4.8 Privatinsolvenz
3.4.9 Aktueller Bericht

3.5 lnformation – Ficzko
3.5.1 Berufswettbewerb Druck und Papier sowie Kaufmännischer Bereich / GpA-djp
3.5.2 Sitzung_der_Fachausschusskomm_der_AK Wien_am_17062014
3.5.3 AK Studie: Managergehälter sind klarer Outperformer
3.5.4 Aktueller Bericht

3.6 Soziales – Kundtner
3.6.1 Arbeitsmarktdaten -August und September 2014
3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplätze – August 2014
3.6.3 Pflegeausbildung_neu
3.6.4 Arbeitslosigkeit bei landwirtschaftlichen Nebenerwerb
3.6.5 Novelle im Bereich Lohn-und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz – aktuelle Entwicklungen
3.6.6 Entwicklung_des_Kinderbetreuungsgeldes
3.6.7 AMS Wien_- Förderbudget_2015
3.6.8 Veranstaltung: Tagung_der_Internationalen_Arbeitskonferenz_Genf  28.05.-12.06.2014
3.6.9 Aktueller Bericht

3.7 Wirtschaft – Kubitschek
3.7.1 Die aktuelle WIFO-Prognose für Österreich
3.7.2 Regierungsgipfel mit Sozialpartnern zur Russland/Ukraine-Krise
3.7.3 CETA-Abkommen EU-Kanada
3.7.4 Designierte Neue Kommission, Stand24 09 2014
3.7.5 Aktueller Bericht

4 Allfälliges




AK-Wien-Vorstand, 21.03.2012

An der Tagesordnung wie immer die Genehmigung des Protokolls vom 22.2.2012 und Änderungen in div. Ausschüssen. Diesmal auch noch

2.1 Subventionen: Die AK-Liste Perspektive hat um € 102.000,- Subvention angesucht für „die Selbstvertretung von Arbeitnehmern in der AK und anderen politischen Gremien“ (zur Info: Fraktionszuwendung bekommen sie ca. 38.000,-) – also: entweder sind sie sehr kühn oder sehr ungeschickt …: Ablehnung

2.3. Zuwendung an den Betriebsratsfonds der AK 2012 (45.000,-)

2.4 Zuwendung Broschüre Gerechtigkeit muss sein

2.5 die SOZAK-Entsendungen von uns dabei: Sean Stanton, UGvida

3  Berichte

3.1  Bericht des Präsidenten – Tumpel: Konsolidierungspaket: offen: wird im Zuge des parlamentarischen Verfahrens AK-Wünschen noch Rechnung getragen? Banken (Volksbank, Kommunalkredit, …): wie stark schlagen sie zu Buche?  vorgezogene Versteuerung Zusatzpensionen verteilungspolitisch inakzeptabel. Ältere AN: im Bad Ischler Dialog mit Wirtschaft vereinbarter Bonus-Malus offen > bundesweite AK-Arbeitsgruppe gebildet, werden ziemliche Anstrengungen nötig sein, da was weiterzubringen.

3.2  Bericht des Direktors

3.2.1 Zwischenbericht Diversitätsstrategie: ich habe angeregt, externe Expertise (MigrantInnenberatungseinrichtungen) stärker einzubeziehen, z.B. auch, wenn Fragestellungen f. Studien erarbeitet werden; Aschauer-Nagl nimmt Anregung mit
3.2.2 Bericht über BAK Beschluss zur a.o. Anhebung  der Höchstbeitragsgrundlage: BAK-Vst-Beschluss: f. 2013/14/15 je Hälfte der dadurch höheren AK-Mitgliedsbeiträge an VKI und arbeitsmarktpolitische Projekte (gemeinsam mit AMS)
3.2.3 Bericht Auswahlverfahren BAK-Kampagne – wird bei BAK-Sitzung in Kärnten beschlossen
3.2.4 Benützung Bibliothek 2000-2011
3.2.5 Aktueller  Bericht: AK unterliegt Medientransparenzgesetz – Eintrag wird vorbereitet; ebenso Transparenzdatenbank: Bildungsgutschein, Förderungen (Lehrlinge, SchülerInnen + Studierende), Subventionen, MG-Beiträge; Aussenstelle Ost (Kagran): Eröffnung Mitte Sept.

3.4 Bildung

3.4.1 Nachholen von Abschlüssen
3.4.2 Netzwerktreffen technische Bildung 2012_02_13 im AK-Bildungszentrum
9.4.3 AK-Wien Beihilfen aus Sozialfonds
3.4.4 Wr Bildungspass-AK Arbeitswelt StartWien  ,,AK & Arbeitswelt“
3.4.5 Universitätsbericht 2011
3.4.6 Strassenbahnen Wien
3.4.7 Fachworkshops Mariahilferstrasse neu
3.4.8 Klagsbericht 2011
3.4.9 Neue Verbraucherrechte  in der Novelle  zum Telekomgesetz
3.4.10 Aktueller  Bericht

3.5 lnformation

3.5.1 AK-Veröffentlichung Jahresabschlüsse
3.5.2 AK Tumpel:  ,,Österreichische  Führungsetagen  bleiben eine Männerbastion“
3.5.3 AktuellerBericht

3.6  Soziales

3.6.1 Arbeitsmarktdaten  – Februar 2012
3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplätze  – Jänner & Februar 2012
3.6.3 Sonntagsöffnung  im Handel: Vorstöße sowohl EU-bezogen als auch  innerstaatlich
3.6.4 Überbetriebliche Ausbildungseinrichtungen 2012_13: hohe Drop-Out-Rate: 50% brechen ab, davon sind 70% ein halbes Jahr später vom Arbeitsmarkt „verschwunden“ oder arbeitslos!
3.6.5 Freie Dienstverträge – Rückgang seit 2008: interessante Entwicklung! Ob es Verlagerung zu Werkverträgen gibt, habe ich nachgefragt und bekomme erst die Antwort
3.6.6 EU-Weissbuch Pensionen AK-Abhängigkeitsquoten-Rechner
3.6.7 Veranstaltung Berufsberechtigung
3.6.8 AktuellerBericht

3.7  Wirtschaft

3.7.1 Die  jüngste Konjunkturprognose  der Europäischen  Kommission: leichte Rezession mit Zeichen der Stabilisierung
3.7.2 ACTA
3.7.3 Wettbewerbspaket
3.7.4 Verringerung KMU-Verwaltungslasten: Aufpassen: „Sollte sich die Kommission mit ihren Plänen durchsetzen, würden allgemeine Rechtsvorschriften, die gesellschaftspolitische Ziele sicherstellen, für mehr als 99% aller Unternehmen in Ö und EU bzw. rund 2/3 der AN nicht mehr anwendbar sein“! – Das sollten wir auch allfälligen EPU (Einzelpersonenunternehmen)-FreundInnen erklären!
3.7.5 Arbeitszeit für selbständige Berufslenker
3.7.6 AktuellerBericht

4  Allfälliges