1

AK-Wien Vorstand, 7. Mai 2015

Besonders interessant könnten für euch sein: Studie zur Rechtsprechung des ASG Wien, Wiener Anerkennungssystem – ein neuer Weg zur ao Lehrabschlussprüfung für Beschäftigte und Arbeitslose in Wien, Arbeitsmarktmonitor 2014, Sozialbetrugsbekämpfungsgesetz, “Konjunkturpaket” März 2015Universitätsbericht 2014 – Studienförderung, Leistungen AK Bildung – Personen mit Migrationshintergrund, “Genderfairness in Organisationen”.

Wie immer gilt: bitte Anregungen, Nachfragen und Wünsche als Kommentar oder per mail an Klaudia.

Tagesordnung

1 Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 09.04.2015

2 Beschlüsse
2.1 Rechnungsabschluss 2014
2.2 Subventionen 2015
2.3 Mitgliedsbeiträge 2015: Internationale Tagung der HistorikerInnen der Arbeiter- und anderer sozialer Bewegungen € 450,- (Beschlussvorschlag)
2.4 Tagesordnung für die 164. Vollversammlung am 29.05.2015
2.5 Änderungen in den Ausschüssen
2.6 Änderungen in den Fachausschüssen

3 Berichte

3.1 Bericht des Präsidenten – Kaske
3.2 Bericht des Direktors – Muhm
3.2.1 Status Mietvertragsverhandlungen AK Niederösterreich
3.2.2 Aktueller Bericht

3.3 Beratung – Trenner
3.3.1 Studie zur Rechtsprechung des ASG Wien
3.3.2 Aktueller Bericht

3.4 Bildung – Aschauer-Nagl
3.4.1 Schulverwaltungsreform
3.4.2 Neue Mittelschule – Bewertung
3.4.3 Universitätsbericht 2014 – Studienförderung
3.4.4 Leistungen AK Bildung – Personen mit Migrationshintergrund
3.4.5 Veranstaltung,, Bildungsgerechtigkeit * Eine lllusion?“
3.4.6 Studie,,Junge Menschen in Wien“
3.4.7 Wissenschaftliche Beiträge zu ,,Wien wächst“
3.4.8 Stand Alpine Sammelklage
3.4.9 Test von Pfandleihunternehmen
3.4.10 Aktueller Bericht

3.5 lnformation – Ficzko
3.5.1 AK-Bilanzanalyse Neu (,,BAP.Web“)
3.5.2 AK: Dividendenreport
3.5.3 Aktueller Bericht

3.6 Soziales – Kundtner
3.6.1 Arbeitsmarktdaten – April 2015 – Tischvorlage
3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplätze – März 2015
3.6.3 Wiener Anerkennungssystem – ein neuer Weg zur ao Lehrabschlussprüfung für Beschäftigte und Arbeitslose in Wien
3.6.4 Arbeitsmarktmonitor 2014
3.6.5 Sozialbetrugsbekämpfungsgesetz
3.6.6 Meldepflicht-Änderungsgesetz
3.6.7 Veranstaltung „Genderfairness in Organisationen“
3.6.8 Aktueller Bericht

3.7 Wirtschaft – Kubitschek
3.7.1 „Konjunkturpaket“ März 2015
3.7.2 Revision der Statistik zu Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit durch Statistik Austria
3.7.3 Studie: Pendeln in der Ostregion, Potenziale für die Bahn
3.7.4 lnternationale Präsenz der AK
3.7.5 Aktueller Bericht




AK-Wien Vorstand, 18. November 2013

AK-Wien-LogoTagesordnung
1 Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 30.10.2013

2 Beschlüsse
2.1 Zuweisung derAnträge der 161. Vollversammlung am 13.11.2013 – Tischvorlage

3 Berichte
3.1 Bericht des Präsidenten – Kaske
3.2 Bericht des Direktors – Muhm
3.2.1 Bericht Bauausschuss
3.2.2 lnformation über Überweisung an die Pensionskasse – Tischvorlage
3.2.3 AktuellerBericht

3.3 Beratung – Trenner
3.3.1 Abmahnung von Arbeitgebern
3.3.2 Arbeits- u. Sozialrechtliche Tagung 2013
3.3.3 Aktueller Bericht

3.4 Bildung – Aschauer-Nagl
3.4.1 PIACC – PISA f. Erwachsene
3.4.2 Kompensation Ressourcenzuteilung f. Schulen
3.4.3 Empfang NeulehrerInnen Wr. berufsbildenden Schulen
3.4.4 Soziale Situation von Studierenden
3.4.5 Stadtentwicklungsprojekte
3.4.6 Wiener Konjunkturentwicklung 1996-2011
3.4.7 Fluggastrechte-Verordnung
3.4.8 ,,Watchlist Internet“ – Anlaufstelle gegen Online-Betrug
3.4.9 AktuellerBericht

3.5 lnformation – Ficzko
3.5.1 Metallstudie
3.5.2 Presse-Hintergrundgespräch
3.5.3 AktuellerBericht

3.6 Soziales – Kundtner
3.6.1 Arbeitsmarktdaten – Oktober 2013
3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplätze – Oktober 2013 )Tischvorlage
3.6.3 Fachkräfteverordnung 2014
3.6.4 Pensionskommission-Langfristgutachten
3.6.5 Pensionskommission – Monitoring Pensionsalter
3.6.6 Veranstaltungen
3.6.7 AktuellerBericht

3.7 Wirtschaft – Chaloupek
3.7.1 Europäischer Rat 24./25. Oktober 2013
3.7.2 Soziale Dimension der Wirtschafts- und Währungsunion – Kommissionsmitteilung
3.7.3 EU-Erweiterung
3.7.4 AK-Treibstoffpreisanalyse September 2013
3.7.5 AK-Energiepreismonitor Oktober 2013
3.7.6 Aktueller Bericht

4 Allfälliges




AK-Wien-Vorstand, 21.03.2012

An der Tagesordnung wie immer die Genehmigung des Protokolls vom 22.2.2012 und Änderungen in div. Ausschüssen. Diesmal auch noch

2.1 Subventionen: Die AK-Liste Perspektive hat um € 102.000,- Subvention angesucht für „die Selbstvertretung von Arbeitnehmern in der AK und anderen politischen Gremien“ (zur Info: Fraktionszuwendung bekommen sie ca. 38.000,-) – also: entweder sind sie sehr kühn oder sehr ungeschickt …: Ablehnung

2.3. Zuwendung an den Betriebsratsfonds der AK 2012 (45.000,-)

2.4 Zuwendung Broschüre Gerechtigkeit muss sein

2.5 die SOZAK-Entsendungen von uns dabei: Sean Stanton, UGvida

3  Berichte

3.1  Bericht des Präsidenten – Tumpel: Konsolidierungspaket: offen: wird im Zuge des parlamentarischen Verfahrens AK-Wünschen noch Rechnung getragen? Banken (Volksbank, Kommunalkredit, …): wie stark schlagen sie zu Buche?  vorgezogene Versteuerung Zusatzpensionen verteilungspolitisch inakzeptabel. Ältere AN: im Bad Ischler Dialog mit Wirtschaft vereinbarter Bonus-Malus offen > bundesweite AK-Arbeitsgruppe gebildet, werden ziemliche Anstrengungen nötig sein, da was weiterzubringen.

3.2  Bericht des Direktors

3.2.1 Zwischenbericht Diversitätsstrategie: ich habe angeregt, externe Expertise (MigrantInnenberatungseinrichtungen) stärker einzubeziehen, z.B. auch, wenn Fragestellungen f. Studien erarbeitet werden; Aschauer-Nagl nimmt Anregung mit
3.2.2 Bericht über BAK Beschluss zur a.o. Anhebung  der Höchstbeitragsgrundlage: BAK-Vst-Beschluss: f. 2013/14/15 je Hälfte der dadurch höheren AK-Mitgliedsbeiträge an VKI und arbeitsmarktpolitische Projekte (gemeinsam mit AMS)
3.2.3 Bericht Auswahlverfahren BAK-Kampagne – wird bei BAK-Sitzung in Kärnten beschlossen
3.2.4 Benützung Bibliothek 2000-2011
3.2.5 Aktueller  Bericht: AK unterliegt Medientransparenzgesetz – Eintrag wird vorbereitet; ebenso Transparenzdatenbank: Bildungsgutschein, Förderungen (Lehrlinge, SchülerInnen + Studierende), Subventionen, MG-Beiträge; Aussenstelle Ost (Kagran): Eröffnung Mitte Sept.

3.4 Bildung

3.4.1 Nachholen von Abschlüssen
3.4.2 Netzwerktreffen technische Bildung 2012_02_13 im AK-Bildungszentrum
9.4.3 AK-Wien Beihilfen aus Sozialfonds
3.4.4 Wr Bildungspass-AK Arbeitswelt StartWien  ,,AK & Arbeitswelt“
3.4.5 Universitätsbericht 2011
3.4.6 Strassenbahnen Wien
3.4.7 Fachworkshops Mariahilferstrasse neu
3.4.8 Klagsbericht 2011
3.4.9 Neue Verbraucherrechte  in der Novelle  zum Telekomgesetz
3.4.10 Aktueller  Bericht

3.5 lnformation

3.5.1 AK-Veröffentlichung Jahresabschlüsse
3.5.2 AK Tumpel:  ,,Österreichische  Führungsetagen  bleiben eine Männerbastion“
3.5.3 AktuellerBericht

3.6  Soziales

3.6.1 Arbeitsmarktdaten  – Februar 2012
3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplätze  – Jänner & Februar 2012
3.6.3 Sonntagsöffnung  im Handel: Vorstöße sowohl EU-bezogen als auch  innerstaatlich
3.6.4 Überbetriebliche Ausbildungseinrichtungen 2012_13: hohe Drop-Out-Rate: 50% brechen ab, davon sind 70% ein halbes Jahr später vom Arbeitsmarkt „verschwunden“ oder arbeitslos!
3.6.5 Freie Dienstverträge – Rückgang seit 2008: interessante Entwicklung! Ob es Verlagerung zu Werkverträgen gibt, habe ich nachgefragt und bekomme erst die Antwort
3.6.6 EU-Weissbuch Pensionen AK-Abhängigkeitsquoten-Rechner
3.6.7 Veranstaltung Berufsberechtigung
3.6.8 AktuellerBericht

3.7  Wirtschaft

3.7.1 Die  jüngste Konjunkturprognose  der Europäischen  Kommission: leichte Rezession mit Zeichen der Stabilisierung
3.7.2 ACTA
3.7.3 Wettbewerbspaket
3.7.4 Verringerung KMU-Verwaltungslasten: Aufpassen: „Sollte sich die Kommission mit ihren Plänen durchsetzen, würden allgemeine Rechtsvorschriften, die gesellschaftspolitische Ziele sicherstellen, für mehr als 99% aller Unternehmen in Ö und EU bzw. rund 2/3 der AN nicht mehr anwendbar sein“! – Das sollten wir auch allfälligen EPU (Einzelpersonenunternehmen)-FreundInnen erklären!
3.7.5 Arbeitszeit für selbständige Berufslenker
3.7.6 AktuellerBericht

4  Allfälliges