Liebe alle.
Gestern und heute fand der GPA Bundevorstand + Bundesfrauenvorstand online statt.
Stefan Taibl und ich haben daran teilgenommen.
Hier findet ihr die Tagesordnung:
tagesordnung-bundesvorstand9
tagesordnung-bundesvorstand8
tagesordnung-bundesfrauenvorstand1
Dort wurden auch die Leitanträge zum Bundesforum besprochen, diese findet ihr hier.
Mitgliederentwicklung ÖGB:
Nach vier Jahren in Folge mit einem Mitgliederzuwachs machte die Coronavirus-Pandemie auch vor den Gewerkschaften nicht halt. Mit Stand 31. Dezember 2020 verzeichneten die Gewerkschaften 1.198.919 Mitglieder. Gegenüber dem Vorjahr entspricht das einem Rückgang von 1,47 Prozent oder 17.891 Mitgliedern. Der Hauptgrund dafür waren weniger Neu- und Wiederbeitritte als in den vergangenen Jahren. Diese Entwicklung zeigte sich vor allem in jenen Branchen, die von der Corona-Krise durch Lockdowns, Kündigungen, Betriebsschließungen und -verlagerungen sowie durch belastende Arbeitsbedingungen betroffen waren.
Die Gewerkschaften brauchen mehr als 70.000 neue Mitglieder, um ihren Mitgliederstand überhaupt halten zu können. Im vergangenen Jahr sind 58.926 Personen den Gewerkschaften neu oder wieder beigetreten.
Folien zur Mitgliederentwicklung reiche ich nach, wenn ich sie erhalten habe.
Im Wesentlichen liegen die Rückgang an den wenigen Neuzugängen, weniger an den Abgängen.
Hier die wichtigsten Folien zur Mitgliederentwicklung abfotografiert:


Broschüre zu Psyche in der Krise:
Die GPA hat eine neue Broschüre vorgestellt, die wie ich finde ganz gut gelungen ist.
PSYCHE IN DER KRISE – Unterstützung, Lösungen und Präventionsmaßnahmen im Betrieb
Sie wird demnächst in gedruckter Form vorliegen.
grundlagen_a4_4-1c_psyche_in_pandemie_2021_digital
Ministerbesuch, Referate
Es gab drei Referent:innen und auch Minister Kocher war zu Besuch.
Wir haben Minister Kocher Fragen gestellt zur Arbeitszeitverkürzung, Strukturwandel und zum Arbeitslosengeld.
Bei allen vier gab es Präsentationen, wenn ich diese bekommen, stelle ich sie noch hoch.
Referate:
– Home Office und Vereinbarkeit
Katharina Mader, WU Wien
– „Die psychosozialen Folgen der Corona-Krise“,
Dr. Georg Psota, Chefarzt d. Psychosozialen Dienste in Wien
– „Arbeitsmarktpolitik während und nach Corona“,
Bundesminister Univ. Prof. Dr. Martin Kocher
– „Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik während und nach Corona“
Mag. Dr. Helmut Mahringer, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung und
Dr. Gernot Mitter, Leiter Abteilung Arbeitsmarkt und Integration AK Wien
Liebe Grüße
Karin