1

AK-Vorstand Wien, 17. Dezember 2020

Wir weisen darauf hin, dass die Unterlagen VERTRAULICH sind, dh, nicht weitergegeben werden dürfen! Bitte eure Rückmeldungen, Anregungen, Nachfragen … mir hier als Kommentar mitgeben!

Auszug aus der gesamten Tagesordnung:

2 Beschlüsse, u.a.

2.5 Änderung der Ausschusszuweisung der Anträge der 174. VV
2.4 Förderung eines Beratungsauftrages zu IT-Strategie des Vereins für Konsumenteninformation
2.7 Subventionen: Luis Weinberger Institut, Christliches Vereinshaus

3.1 Bericht der Präsidentin Anderl:

  • AK unterstützt Corona-Teststrategie und ist für Impfungen, aber gegen Impfpflicht
  • erkennbaren Strategie zur Eindämmung der Arbeitslosigkeit fehlt. Toni Steinmetz: AMS Wien startet Mitte Jänner Hotline zur Info über Umschulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Propagierte Offensive in Zukunftsberufe in der Realität nicht erkennbar, existiert lediglich ein Bruchteil der öffentlich kommunizierten 100.000 Plätze.
  • gemeinsam mit sieben PartnerInnen (u. a. Industriellenvereinigung, Nationalbank, Erste Bank, Wirtschaftskammer und ÖGB) Stiftung „Wirtschaftsbildung“ gegründet, um zu unterstreichen, dass Wirtschaft auch aus Beschäftigten besteht
  • Home Office – Verhandlungen mit Wirtschaftskammer
  • Abschied Franz Georg Brantner (Ruhestand) – er wollte nicht in VV

3.2 Bericht des Direktors:

  • Funktionsgebührenerhöhung mit 01.01.2021 lt. Änderung des Bundesbezügegesetzes
  • Silvia Hruska-Frank übernimmt Leitung Sozialpolitik, Sepp Wöss geht in Pension

3.3 Beratung

3.3.1 Zwischenbericht SORA-Studie zu Erfahrungen von Mitgliedern mit Beratungsdienstleistungen der AK
3.3.2 Aktueller Bericht: AK-Corona-Unterstützungsfonds (Stiftung) noch nicht realisiert, weil sich Finanzamt mit Bestätigung

3.4 Bildung

Ich habe nachgefragt, ob es möglich ist, den AK-Bildungsgutschein, der 2020 wegen Ausfall des Kurses nicht konsumiert werden konnte, ins Jahr 2021 mitzunehmen. Man wird sich das anschauen, aber meinte, dass dazu das Budget nicht reichen wird, weil der Bildungsgutschein stark nachgefragt wird.
3.4.1 L14 AK Bildungs- und Berufsinfomesse digital 2020
3.4.2 AWS-Online-Workshops „Pflichtpraktikum“
3.4.3 Lehrlings-Neuaufnahmen Wien und Bund
3.4.4 Sozialraum Monitor Wien
3.4.5 Novelle des Heizkostenabrechnungsgesetzes
3.4.6 Schutz für Kinder vor Werbung für ungesunde Lebensmittel

3.5 Information

Fortbildungen für AN-VertreterInnen dzt. bis auf Ausnahmen digital, einige Angebote werden auch künftig digital durchgeführt werden (bundesweite Beteiligung)
3.5.1 SOZAK – Einheit: „USA nach den Präsidentschaftswahlen“
3.5.2 SOZAK – Spezialeinheit: „Radikalisierung entgegenwirken“
3.5.3 IFAM-Weblounge „Vorlage und Prüfung der Jahresabschlüsse“ – Muss jedes Aufsichtsratsmitglied ein Columbo sein?

3.6 Soziales

3.6.1 + 3.6.2 Arbeitsmarktdaten November 2020
3.6.3 Einschätzung Frühstarterbonus statt „abschlagsfreier“ Hacklerregelung
3.6.4 Arbeitskräfteüberlassung – Aktuelle Entscheidung Herbst 2020
3.6.5 Ausbildungsverbund Wien Corona – Tourismus
3.6.6 Wifo-Studie: „Senkung der Lohnnebenkosten und Finanzierungsvarianten“ (im Auftrag des Beirats für Wirtschafts- und Sozialfragen)

3.7 Wirtschaft

3.7.1 Herbstlegistik Steuer
3.7.2 Neue Unternehmenshilfe: Umsatzersatz während des Lockdowns vom 3. November – 6. Dezember 2020
3.7.3 AK Forderung nach einem Abschaltverbot und Recht auf Ratenzahlung bei Strom, Gas und Wärme
3.7.4 Homeoffice gerecht gestalten – Pressekonferenz 24.11.2020
3.7.5 EU und Vereinigtes Königreich – Verhältnis ab 1. Jänner 2021
3.7.6 Kooperationen und Studien – Digitalisierungsfonds
3.7.7 AK-ÖKOBÜRO Veranstaltung „Chancen der Digitalisierung für eine nachhaltige Mobilitätswende – Die Agenda 2030 als Kompass für Umwelt und Arbeit“ (28.10.2020
3.7.8 Eisenbahngesetz: Erfolg von AK und vida zur Dienstfreistellung von Bahnbeschäftigten nach schweren Unfällen

Protokoll der Vorstandssitzung vom 24.11.2020




AK-Vorstand Wien, 29. Oktober 2020

Wir weisen darauf hin, dass die Unterlagen VERTRAULICH sind, dh, nicht weitergegeben werden dürfen! Bitte eure Rückmeldungen, Anregungen, Nachfragen … mir hier als Kommentar mitgeben!

Auszug aus der gesamten Tagesordnung:

2 Beschlüsse
2.1 Budgetvoranschlag 2021 (kommt danach in die VV)
2.4 Tagesordnung für die 174. Vollversammlung am 11. November 2020

3.2 Bericht des Direktors umfasst

3.2.1 die Novelle des AK Gesetzes im Zuge der COVID-19-Gesetzgebung, die u.a. Umlaufbeschlüsse ermöglicht und dazu eine Änderung in unserer Geschäftsordnung notwendig macht (VV) und
3.2.2 einen Statusbericht „Job & Corona“ und Aktion „Kurzarbeit-Lohnzettel-Check“

Wie immer interessante Unterlagen gibt’s zu

3.4 Bildung

3.4.1 Befragung,,Homeschooling von Lehrlingen“
3.4.2 Mehr als die Hälfte aller Studierenden sind AK-Mitglieder
3.4.3 Bildungsschwerpunkt im lntegrationsbericht 2020
3.4.4 Neue AK Betriebskostenstudie
3.4.5 Jugendliche und Kinder im öffentlichen Raum in der Krise
3.4.6 COVlD-bezogene Maßnahmen betreffend KonsumentInnen
3.4.7 Erhebung Hypothekarkredite

3.5 Information

3.5.1 Kooperation GPA-djp/vida/AK: Online-Workshop „Budgetierung im Sozialbereich – trotz oder gerade wegen der Gemeinnützigkeit“
3.5.2 Kooperation Metalllohnrunde GPA-djp und PRO-Ge – IFES-Befragung
3.5.3 SOZAK goes Facebook
3.5.4 SOZAK-KSÖ-World Cafe „Arbeit ohne Zukunft – Zukunft ohne Arbeit?
3.5.5 BRAK Lehrgangsentwicklung

3.6 Soziales

3.6.1 Arbeitsmarktdaten August/September 2020
3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplätze August 2020
3.6.3 SARS-CoV-2-Tests
3.6.4 Aktuelle Probleme bei Quarantäne und Krankenstand
3.6.5 Epidemiegesetz und COVID-19-Maßnahmengesetz
3.6.6 LSD-BG – Aktuelle Entwicklungen September 2020
3.6.7 Online Diskussion „Jobs für Langzeitarbeitslose?!“
3.6.8 Auswirkungen der Corona-Krise auf die Frauenbeschäftigung
3.6.9 Act4Respect: Neue Angebote für Betroffene von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
3.6.10 Straßeninitiative „Zentrale für gleichberechtigtes Arbeiten – Eine Zukunft für alle“

3.7 Wirtschaft

3.7.1 Die aktuelle WIFO-Prognose für Österreich
3.7.2 Covid-19-Unternehmershilfspaket – Update 30.09.2020
3.7.3 AK-Wohlstandsbericht 2020
3.7.4 Jährliche Strategie für nachhaltiges Wachstum 2021- österreichische Umsetzung des Konjunkturprogramms „NextGenerationEU“
3.7.5 EU-Budgets 2021-2027 vor der finalen Einigung
3.7.6 Update Intra-EU-Investitionsschutz
3.7.7 Studie zum neuen One In, One Out-Prinzip bei der EU-Gesetzgebung

 

Protokoll der Vorstandssitzung vom 23.09.2020




GPA-djp Bundesvorstand, 10./11. Juni 2015

Liebe GPA-djp-lerInnen, wenn ihr für uns AUGE/UG-Menschen im GPA-djp-Bundesvorstand Vorschläge, Aufträge, Anfragen oder Informationen zu Tagesordnungspunkte habt, bitte am besten nachstehend per Kommentar anbringen!

Auszug aus der Tagesordnung:

3. Mitgliederentwicklung 2014 + 1. Quartal 2015

4. Vorbereitung des Bundesforums – Ablauf – Vorbereitung der Leitanträge. Entwürfe:

1mission statement
2 KV-Leitlinien 26052015 Zweitentwurf
3 Steuer
4 Faire_Arbeitsbedingungen
5 Gute Arbeitszeiten
6 Mitbestimmung und kollektives Arbeitsrecht
7 Wirtschaft
8 Soziale Sicherheit
9 Bildung
10-EU Internationales
11 gesellschaftspolitik

In Arbeitsgruppen wurden die Themen und Forderungen diskutiert und Anmerkungen/Anregungen an das Präsidium zur weiteren Behandlung und eventuellen Einarbeitung notiert.

Direkt bei der Sitzung lag auch noch der Entwurf zur Änderung der GPA-djp-Geschäfts- und Wahlordnung auf, der aber nicht zur kollektiven Diskussion stand. Auf den ersten Blick ersichtlich sind Verschlechterungen für die IG’s. Wir würden uns auch über eure Rückmeldungen zum GWO-Änderungsvorschlag freuen.

5. Statutarische Beschlüsse

6. Beschäftigungsentwicklung in Österreich – Bestandsaufnahme und Strategieentwicklung. Referate + Diskussion
Herausforderungen Rekordarbeitslosigkeit
  Dr. Markus Marterbauer,  AK Wien, Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik

+ Arbeitsmarktpolitik bei steigender Arbeitslosigkeit Mag. Wolfgang Alteneder, Synthesis Forschung

7. Kollektivvertragsverhandlungen – Rückblick/Ausblick

 




Antragsentwürfe 163. VV Wien

Bislang eingelangte Antragsvorschläge:

  1. Gesamtvertrag-für-Psychotherapie
  2. augeUGantragAK-sozialindex+schulautonomie
  3. geschlechtergerecht formulierte Anträge
  4. Sozialarbeit_Qualität – wird noch überarbeitet
  5. Antrag AUGE – Arbeitslosenrecht Urlaub
  6. Antrag AUGE – BetriebsrätInnen Theaterbetriebe
  7. Antrag AUGE – Keine Verschlechterung in der Arbeitslosenversicherung für Präsenzdiener etc.
  8. Antrag AUGE – Rücknahme der Verschlechterung für behinderte Menschen beim Rehabilitationsgeld
  9. Zusammenarbeit Medizin – Pflege
  10. AntragArbeitserlaubnisAsylwerberAUGE
  11. AntragAUGE-Gegenfinanzierung_Steuerreform

 




GPA-djp Bundesvorstand 21./22. November 2012

GPAdjp-LogoBitte Aufträge, Anmerkungen und Anregungen per Kommentar oder mail schicken!!!

Aus der Tagesordnung:
2. Bestätigung von Wahlen (Wahlen anderer Gremien)
3. Jahresabschluss 2011

  • Darstellung Jahresabschluss 2011 – Dwora Stein
  • Bericht Bilanzausschuss – Walter Hofstadler
  • Bericht Bundeskontrolle – Hans Amon
  • Beschlussfassung des Jahresabschlusses und Entlastung der Bundesgeschäftsführung
  • Bestellung des Abschlussprüfers für 2012

4. – stärken.mobilisieren.durchsetzen – Ergebnisse und Umsetzungsplanung des Strategieprozesses: Wolfgang Katzian, Dwora Stein. Siehe Beschlussvorschlag!
5. – Arbeitsprogramm 2013: Dwora Stein
6. – Budget 2013: Dwora Stein
7. „Beschäftigung in Europa – (Jugend-) Arbeitslosigkeit bekämpfen“. Diskussion mit Bundesminister Rudolf HUNDSTORFER, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz