1

AK-Wien Vorstand 27. Juni 2017

Nachfragen und Wünsche bitte als Kommentar hinterlassen.

Tagesordnung

1 Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 16.05.2017
2  Beschlüsse

2.1 Subventionen 2017
2.2  Mitgliedschaft im Verein ‚Privacyofficer‘
2.3  Fachausschussmittel 3. Quartal 201 7
2.4  Änderungen in den Fachausschüssen
2.5  Änderungen in den Ausschüssen

3  Berichte

3.1  Bericht des Präsidenten – Kaske
3.2  Bericht des Direktors – Klein

3.2.1  Aktueller Bericht

3.3 Beratung  –  Trenner

3.3.1 Festakt ,,25 Jahre Rechtsschutz / 30 Jahre ASGG“ am 31.05.2017
3.3.2 3. Wiener Arbeitsrechtsforum
3.3.3 Aktueller Bericht

3.4 Bildung – Aschauer-Nagl

3.4.1 Nachhilfestudie 2017
3.4.2 The London Challenge – Was können wir von der Londoner Schulreform lernen
3.4.3 Messe Beruf-Baby-Bildung
3.4.4 Studie zur sozialen Situation von Studentinnen
3.4.5 Wiens Wirtschaft – aktuelle Entwicklungen im Überblick
3.4.6 Qualitativ hochwertige öffentliche Freiräume
3.4.7 Unseriöse Notdienste
3.4.8 Erhebung von Mahnspesen bei Privatkrediten
3.4.9 Aktueller Bericht

3.5 lnformation – Bröthaler

3.5.1 AK Dividenden. Report.2017 – Ausschüttungspolitik der österreichischen Leitunternehmen
3.5.2 Facebook Basisschulung
3.5.3 Länderübergreifender Bildungsaustausch der Arbeiterkammern Wien, Luxemburg, Bremen und
Saarland
3.5.4 SOZAK goes Europe – Europäische Tagung im Rahmen der Präsentation der Europapraktika des
66. Lehrgangs der Sozialakademie
3.5.5 Aktueller Bericht

3.6 Soziales – Kundtner

3.6.1 Arbeitsmarktdaten – Mai 2017 (wie immer hier Online zu finden)
3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplätze – Mai 2017
3.6.3 Europäische Säule sozialer Rechte
3.6.4 Richtlinienvorschlag worklifebalance
3.6.5 Qualifizierungsgeld
3.6.6 Veranstaltungen Info- und Beratungsmesse Ausbildung bis 18 und Digitale Arbeit – Feministische Perspektiven

3.6.7 Aktueller Bericht

3.7 Wirtschaft – Kubltschek

3.7.1 Programm – Arbeit im Digitalen Wandel
3.7.2 Mindestlohn und Jobqualität in Deutschland
3.7.3 Ergebnisse des EUGH-Gutachtens zum Handels- und lnvestitionsabkommen der EU mit Singapur
vom 16.05.2017
3.7.4 Deutsch-Osterreichische Strompreiszone: Kompromiss
3.7.5 Nitratbelastung im Grundwasser
3.7.6 Aktueller Bericht

4 Allfälliges




AK-Wien Vorstand, 7. Mai 2015

Besonders interessant könnten für euch sein: Studie zur Rechtsprechung des ASG Wien, Wiener Anerkennungssystem – ein neuer Weg zur ao Lehrabschlussprüfung für Beschäftigte und Arbeitslose in Wien, Arbeitsmarktmonitor 2014, Sozialbetrugsbekämpfungsgesetz, “Konjunkturpaket” März 2015Universitätsbericht 2014 – Studienförderung, Leistungen AK Bildung – Personen mit Migrationshintergrund, “Genderfairness in Organisationen”.

Wie immer gilt: bitte Anregungen, Nachfragen und Wünsche als Kommentar oder per mail an Klaudia.

Tagesordnung

1 Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 09.04.2015

2 Beschlüsse
2.1 Rechnungsabschluss 2014
2.2 Subventionen 2015
2.3 Mitgliedsbeiträge 2015: Internationale Tagung der HistorikerInnen der Arbeiter- und anderer sozialer Bewegungen € 450,- (Beschlussvorschlag)
2.4 Tagesordnung für die 164. Vollversammlung am 29.05.2015
2.5 Änderungen in den Ausschüssen
2.6 Änderungen in den Fachausschüssen

3 Berichte

3.1 Bericht des Präsidenten – Kaske
3.2 Bericht des Direktors – Muhm
3.2.1 Status Mietvertragsverhandlungen AK Niederösterreich
3.2.2 Aktueller Bericht

3.3 Beratung – Trenner
3.3.1 Studie zur Rechtsprechung des ASG Wien
3.3.2 Aktueller Bericht

3.4 Bildung – Aschauer-Nagl
3.4.1 Schulverwaltungsreform
3.4.2 Neue Mittelschule – Bewertung
3.4.3 Universitätsbericht 2014 – Studienförderung
3.4.4 Leistungen AK Bildung – Personen mit Migrationshintergrund
3.4.5 Veranstaltung,, Bildungsgerechtigkeit * Eine lllusion?“
3.4.6 Studie,,Junge Menschen in Wien“
3.4.7 Wissenschaftliche Beiträge zu ,,Wien wächst“
3.4.8 Stand Alpine Sammelklage
3.4.9 Test von Pfandleihunternehmen
3.4.10 Aktueller Bericht

3.5 lnformation – Ficzko
3.5.1 AK-Bilanzanalyse Neu (,,BAP.Web“)
3.5.2 AK: Dividendenreport
3.5.3 Aktueller Bericht

3.6 Soziales – Kundtner
3.6.1 Arbeitsmarktdaten – April 2015 – Tischvorlage
3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplätze – März 2015
3.6.3 Wiener Anerkennungssystem – ein neuer Weg zur ao Lehrabschlussprüfung für Beschäftigte und Arbeitslose in Wien
3.6.4 Arbeitsmarktmonitor 2014
3.6.5 Sozialbetrugsbekämpfungsgesetz
3.6.6 Meldepflicht-Änderungsgesetz
3.6.7 Veranstaltung „Genderfairness in Organisationen“
3.6.8 Aktueller Bericht

3.7 Wirtschaft – Kubitschek
3.7.1 „Konjunkturpaket“ März 2015
3.7.2 Revision der Statistik zu Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit durch Statistik Austria
3.7.3 Studie: Pendeln in der Ostregion, Potenziale für die Bahn
3.7.4 lnternationale Präsenz der AK
3.7.5 Aktueller Bericht




AK-Wien Vorstand, 18. November 2013

AK-Wien-LogoTagesordnung
1 Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 30.10.2013

2 Beschlüsse
2.1 Zuweisung derAnträge der 161. Vollversammlung am 13.11.2013 – Tischvorlage

3 Berichte
3.1 Bericht des Präsidenten – Kaske
3.2 Bericht des Direktors – Muhm
3.2.1 Bericht Bauausschuss
3.2.2 lnformation über Überweisung an die Pensionskasse – Tischvorlage
3.2.3 AktuellerBericht

3.3 Beratung – Trenner
3.3.1 Abmahnung von Arbeitgebern
3.3.2 Arbeits- u. Sozialrechtliche Tagung 2013
3.3.3 Aktueller Bericht

3.4 Bildung – Aschauer-Nagl
3.4.1 PIACC – PISA f. Erwachsene
3.4.2 Kompensation Ressourcenzuteilung f. Schulen
3.4.3 Empfang NeulehrerInnen Wr. berufsbildenden Schulen
3.4.4 Soziale Situation von Studierenden
3.4.5 Stadtentwicklungsprojekte
3.4.6 Wiener Konjunkturentwicklung 1996-2011
3.4.7 Fluggastrechte-Verordnung
3.4.8 ,,Watchlist Internet“ – Anlaufstelle gegen Online-Betrug
3.4.9 AktuellerBericht

3.5 lnformation – Ficzko
3.5.1 Metallstudie
3.5.2 Presse-Hintergrundgespräch
3.5.3 AktuellerBericht

3.6 Soziales – Kundtner
3.6.1 Arbeitsmarktdaten – Oktober 2013
3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplätze – Oktober 2013 )Tischvorlage
3.6.3 Fachkräfteverordnung 2014
3.6.4 Pensionskommission-Langfristgutachten
3.6.5 Pensionskommission – Monitoring Pensionsalter
3.6.6 Veranstaltungen
3.6.7 AktuellerBericht

3.7 Wirtschaft – Chaloupek
3.7.1 Europäischer Rat 24./25. Oktober 2013
3.7.2 Soziale Dimension der Wirtschafts- und Währungsunion – Kommissionsmitteilung
3.7.3 EU-Erweiterung
3.7.4 AK-Treibstoffpreisanalyse September 2013
3.7.5 AK-Energiepreismonitor Oktober 2013
3.7.6 Aktueller Bericht

4 Allfälliges




AK-Wien Vorstand 20.09.2013

AK-Wien-LogoTagesordnung
1. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 25.06.2013

2. Beschlüsse

2.1 Subventionen 2013
2.2 Zuwendung nach § 6 AKG – ÖGB, Europapolitische ÖGB-Veranstaltung
2.3 Richtlinien des Vorstandes der AK Wien über den Kostenersatz für Datenübermittlungen aus der Mitgliederevidenz und der Wählerevidenz
2.4 Nachträgliche Genehmigung der Delegierten der AK Wien für die Mitgliederversammlung am 20.9.2013 des bfi Wien
2.5 Fachausschussmittel 4.Quartal2013
2.6 Ausschussänderungen
2.7 Änderungen in den Fachausschüssen

3 Berichte

3.1 Bericht des Präsidenten – Kaske
3.2 Bericht des Direktors – Muhm
3.2.1 Prozessevaluierung und -optimierung der internen Verwaltungseinheiten der AK Wien
3.2.2 BaumaßnahmenAnton-Benya-Park
3.2.3 Das neue AK Portal der AK Wien
3.2.4 Bericht AK Wahl 2014 (mündlicher Bericht)
3.2.5 Aktueller Bericht

3.3 Beratung – Trenner
3.3.1 Beratungszahlen AK Wien 1. Halbjahr 2013
3.9.2 E-Mail-Anfragen-Abwicklung Abteilung Arbeitsrecht
3.3.3 AktuellerBericht

3.4 Bildung – Aschauer-Nagl
3.4.1 SchülerInnenbeihilfen
3.4.2 PädagogInnenbildung neu
3.4.3 Sprachenpaket
3.4.4 Nachhilfestudie
3.4.5 Beruf-Baby-Bildung 2013
3.4.6 Arbeitsmarktpolitische lnstrumente am Wiener Arbeitsmarkt
3.4.7 Seestadt Aspern
3.4.8 Kundeninformationsdokumente bei Fonds
3.4.9 Veranstaltung „Gekauft und schon kaputt!“
3.4.10 Aktueller Bericht

3.5 lnformation – Ficzko
3.5.1 IFAM Schwerpunkt Versicherungen
3.5.2 Strukturwandelbarometer
3.5.3 Berufswettbewerbe
3.5.4 Fachausschusskommission der AK Wien
3.5.5 Teilnehmerlnnen der SOZAK 2013/2014
3.5.6 Teilnehmerlnnen der BRAK 2013
3.5.7 Bericht Wahlbüro (mündlicher Bericht)
3.5.8 Aktueller Bericht

3.6 Soziales – Kundtner
3.6.1 Arbeitsmarktdaten – Juni, Juli und August 2013
3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplåtze – Juni und Juli 2013 (August 2013 > Tischvorlage)
3.6.3 AK-Online-Umfrage zum Krankenstandsverhalten
3.6.4 Veranstaltungen
3.6.5 AktuellerBericht

3.7 Wirtschaft – Chaloupek
3.7.1 AWG-Novelle Verpackungen – ein AK-Erfolg
3.7.2 Studie ,,lnnovation und Beschäftigung“ – Presseunterlage vom 9.7.2013
3.7.3 Studie ,,Reichtum der Reichsten um 232 Milliarden höher als bisher bekannt“
3.7.4 Europäischer Rat am 27./28. Juni2013
3.7.5 Rechtsgutachten zum EU-Transparenzregister
3.7.6 6. Stufe der Kampagne zur Finanztransaktionssteuer
9.7.7 Projekte im Rahmen der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik, Stand der Dinge
3.7.8 Partnerschaftsvereinbarung STRAT.AT 2020, Stand der Dinge
3.7.9 Aktueller Bericht

4 Allfälliges




AK-Vorstand Wien 06 04 2011

Auf der Tagesordnung standen neben den üblichen Berichten des Präsidenten und aus den Bereichen Beratung, Bildung, Information, Soziales und Wirtschaft (s. nachstehende Downloads) u.a. Beschlüsse, zu welchen ich kurz etwas anmerken mag:

Behandlung der dem Vorstand zugewiesenen Anträge der 154. VV: Jener der FA verlangt, dass auf der AK-Seite unter ‚Wir über uns‘ ein Link zu den Fraktionen kommt. Wir waren in der Vorbesprechung der 154. VV ja für eine Zuweisung des Antrages, weil uns diese genaue Formulierung, wo der Link hingehört, nicht glücklich gemacht hat, weil es vielleicht bessere Lösungen gegeben hätte. Tja, die Forderung der FA ist erfüllt, die Fraktionen sind jetzt – wie befürchtet: sehr schwer – hier zu finden. Weil es müssig gewesen wäre, diesbezüglich im Vorstand noch was zu diskutieren, habe ich nichts dazu angemerkt.
Der zweite zu behandelnde Antrag des Bündnis Mosaik spricht sich gegen Hetzparolen in Werbekampagnen aus. Wie auch wir bei unserer Vollversammlungs-Vorbesprechung teilt zwar die AK den Antrag inhaltlich, kann selbst aber darauf keinen Einfluss nehmen.
Beide Anträge wurden einstimmig entsprechend den Beschlussvorschlägen behandelt.

Beschluss zum Verkauf der SOZAK – Karl Weigl Bildungshaus (KWBH): Der Verkauf selbst scheint mir sorgsam abgewickelt zu werden, dennoch habe ich dagegen gestimmt, weil ich nach wie vor für ein Bildungshaus (mit Nächtigungsmöglichkeit) bin – worüber der AK-Vorstand nie diskutiert hatte. Zu Beginn gab es wohl innerhalb der FSG heftige Kritik am Direktor mit seinen Verkaufsplänen, nun aber steht man offensichtlich auf dem Standpunkt, die AK-Wien habe mit dem BIZ eh ein Bildungshaus und wenn der ÖGB + die Gewerkschaften eines wollen, sollen sie es zahlen – so hat’s zumindest Direktor Muhm auf meine Wortmeldung hin kommentiert.

Subventionen: erfreulich: während der Subventionsantrag der Frauensolidarität zu ihrem heurigen „Decent Work“-Projekt bei der vorigen Vorstandssitzung mit EUR 3000,- zur Beschlussfassung vorgeschlagen, wegen einer Unklarheit im der Kostenaufstellung aber verschoben wurde, gibt’s diesmal die vollen beantragten EUR 4000,-.
Drei MigrantInnen-Dachverbände bekommen – wie jedes Jahr – wieder Förderungen (allerdings z.T. drastisch reduziert), wobei die Hälfte davon erst nach Abrechnung der Projekte ausbezahlt wird.
Ich merke prinzipiell an, dass der Gender-Aspekt in den Subventionsbeantragungen meist sehr oberflächlich behandelt wird und wir künftig darauf mehr Augenmerk legen sollten – wie auch die Kontrolle schon anmerkte.
Alle 4 Anträge werden gegen die FA angenommen.

Tagesordnung für die nächste Vollversammlung, 11.05.2011: Neben dem Üblichen plus Rechnungsabschluss gibt’s diesmal ein Referat zum „Abhängigkeitsquoten-Rechner“.

Rechnungsabschluss 2010 inkl. Genehmigung der Überschreitung des Voranschlages 2010: Nachdem der Direktor alle Fragen beantworten konnte (hoffentlich im nächsten Vorstandsprotokoll nachzulesen, weil ziemlich aufwendig, niederzuschreiben …) und der Kontrollausschuss anscheinend auch nichts auszusetzen fand, habe ich im Vorstand zugestimmt.
Die Überschreitungen der Fachausschüsse kommen angeblich aufgrund vermehrter Kurse zustande, jene der Abfertigungszahlungen, weil ehem. Vizedirektorin und Bereichsleiterin Ettl auf Wunsch der AK erst später in Pension gegangen ist.

Die Diskussion zu den Berichten verlief unspektakulär. Die schriftliche Unterlagen dazu findet ihr hier:

Bereich Soziales:

Arbeitslose nach Bundesländer März 2011

Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplätze Februar 2011

Aufhebung der Rückzahlungsverpflichtung von Zuschüssen zum Kinderbetreuungsgeld von getrennt lebenden Eltern wegen Verfassungswidrigkeit

Wahlfachkorb „Diskriminierungsschutz“ an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Uni Wien

Pensionskommission

Veranstaltungen

Bereich Wirtschaft:

Strategie der Bundesregierung für Forschung, Technologie und Innovation

Spritpreiserhebung März 2011

Bereich Bildung, KonsumentInnenschutz + Kommunalpolitk:

Bericht zu Schulveranstaltungen im BIZ und Theater Akzent

Bahnhofprojekte Wien

Berufs- und Studieninformationsmesse 3.-6. März 2011

Buchbeitrag „Schnittstelle4/5 Schulstufe“

AK Erhebung Sparbücher ohne Bindung

AK Erhebung: Telefon und Internettarifrechner – NutzerInnenvorteile

Euroeinfuehrung in Polen – Internationale Konferenz Warschau 10.03.2011

Bereich Beratung:

Arbeitsrechtliche Streitigkeiten mit Bezug zum Strafrecht 06042011

Bereich Information:

AK zu Banken: Kosteneinsparungen bei Personal und sinkende Risikokostern ermöglichen Rekordergebnis

 

Achja: im Protokoll der Vorstandssitzung der AK-Wien vom 16 03 2011 hat sich durch einen Hörfehler (ich sagte „wir, die Alternativen und Grünen GewerkschafterInnen“, er hörte „wir und die Grünen“) bei der Diskussion um die Unterstützung des Bildungsvolksbegehrens ein Fehler eingeschlichen, der vom Protokollführer im nächsten Protokoll geändert wird („und die Grünen“ gestrichen).

Weitere Unterlagen:

Änderungen in den Fachausschüssen 06042011

 

 

 

 

 

 

 

Fall für den Rechtschutzfonds 06042011

 

 

Verschärfte Studieneingangsphasen an den Universitäten ab dem Wintersemester 2011/2012