1

163. VV der AK-Wien, Dringlichkeitsanträge und gemeinsame Anträge

jetzt ist auch das tatsächliche Abstimmungsverzeichnis samt Zuweisung zu Ausschüssen (Dokument hat 2 Blätter) verfügbar

Abstimmungsverzeichnis_-_163VV_und_Zuweisungen

 

Es sind 2 Dringlichkeitsanträge von der FSG und einer vom ÖAAB gestellt worden

FSG_DR01_-_Lohnsteuerreform_-_Tischvorlage

FSG_DR02_-_S_-_Verbetrieblichung_der_AZ_-_Tischvorlage

ÖAAB_DR01_-_W_-_Steuerreform_-_Tischvorlage

hier gibt es die aktuellen gemeinsamen Anträge bzw. die Resolution:

Gem01_-_S_-_SP_-_Tourismuszone_Oeffnungszeiten_-_Tischvorlage

Gem02_-_S_-_AMI_-_Bonus-Malus_-_Tischvorlage

Gem03_-_W_-_EU_-_TTIP_-_Tischvorlage

Gem04_-_W_-_WW_-_Wirtschaftsentwicklung_-_Tischvorlage

Gem_R01_-_B_-_KO_-_Sozialarbeit_-_Tischvorlage

das aktualisierte Abstimmungsverzeichnis

Abstimmungsverzeichnis_-_163._VV_-_Fraktionsvorsitzende_vorlaeufig27102014

 

 




AK Anträge NÖ

AUGE10-VerpflegungAK_ AUge11-geteilter Dienst

2 weitere ANträge aus NÖ. Der Antrag AK Gesetz-Änderung wurde nicht fertig, wird für´s nächste mal ….




Fraktionsvorsitzendenbesprechung AK-Wien zu Anträgen 163. VV – Teil 2

to do’s aus der Fraktionsbesprechung:

das vorläufige Abstimmungsverzeichnis

Abstimmungsverzeichnis_-_163._VV_-_Fraktionsvorsitzende_vorlaeufig23102014

 

 

 

 




Fraktionsvorsitzendenbesprechung AK-Wien zu Anträgen 163. VV – Teil 1

 

Rückmeldungen zu Anträgen aus Fraktionsvorsitzenden-Besprechung und Abstimmungsverhalten von FSG u. ÖAAB (Rest kommt mit neuer Liste am Nachmittag). Bitte dringend um eure Feedbacks!

Zuerst unsere:

AUGE_R1_ Sozialarbeit: FSG möchte mit dieser Änderung mit d’rauf (gemeinsamer Antrag AUGE/UG + FSG) ; ÖAAB –

AUGE01 Gegenfinanzierung_Steuerreform: FSG Z, ÖAAB –

AUGE02 goldene_Finanzierungsregel_Korrektur: ev. gemeinsam mit FSG nach deren Änderungsvorschlag; ÖAAB –

AUGE03 Arbeitslosenrecht_Urlaub: FSG Z, ÖAAB – (bei Arbeitslosen-Urlaubsanträgen aller Fraktionen)

AUGE04 BetriebsraetInnen_Theaterbetriebe: FSG + („zum gefühlt 100. Mal“), ÖAAB +

AUGE05 Keine Verschlechterung in der Arbeitslosenversicherung fuer Praesenzdiener etc: FSG will Änderung, dann Annahme; ÖAAB Z

AUGE06 Rücknahme Verschlechterungen Rehabilitationsgeld: FSG +, ÖAAB Z

AUGE07 Zugang zu Pflegegeld nicht erschweren: FSG Z; ÖAAB +

AUGE08 Zusammenarbeit_Medizin_und_Pflege: FSG +; ÖAAB +

AUGE09 geschlechtergerecht_formulierte_Antraege: FSG will eigentlich, dass wir zurückziehen, weil Inhalt zwar sympathisch, aber keine rechtliche Grundlage dafür. Wenn nicht, dann Z (glaub ich), ÖAAB geteilt Z/-

AUGE10 Sozialindex_ADSymposium: FSG -, weil ungehörig via Antrag einer Abteilung was vorzuschreiben, ÖAAB Z

AUGE11 – B – Wiener_Berufsrettung: offen, weil sie unsere Änderung noch nicht hatten

AUGE12 Kostenuebernahme_bei_Psychotherapie: FSG Z, ÖAAB –

AUGE13 Psychoanalyse_als_Sachleistung_der_WGKK: FSG -, weil angeblich falsch, ÖAAB –

AUGE14 Arbeitsmarkzugang_fuer_AsylwerberInnen: FSG +, ÖAAB –

 

FSG-Anträge:

Schlägt ihren FSG04 (Bonus-Malus ältere AN) als gemeinsamen vor, wenn ÖAAB seinen zurückzieht; ich denke, mit-antragstellend wollen wir nicht sein, oder?

FSG06 (Ausbildung Pflege) schauen sie sich unseren Änderungswunsch an: in Punkt fünf muss unbedingt der Gesetzgeber aufgefordert werden, einen nachvollziehbaren, verpflichtenden Schlüssel (Verhältnis) von Diplomiertem Pflegepersonal zu PflegeassistentInnen in den Bereichen Akut- und Langzeitkrankenhäusern gestzulegen, um eben eine verstärkte Nachfrage nach PflegeassistenInnen und der damit verbundenen Gefahr der Qualitätseinbuße bei der Pflege entgegenzuwirken.

FSG14 (TTIP) wird als gemeinsamer vorgeschlagen, einzelne Passagen der anderen TTIP-Anträge übernommen, wenn diese zurückgezogen werden. Hat nach Vorlesen gut geklungen, hab vorbehaltlich, dass ich was überhört hätte, zugesagt.

FSG15 (Mobilität): tja, das mit dem letzten Forderungspunkt (Entflechtung FussgängerInnen-/Radverkehr) wird zumindest von manchen FSGlerInnen durchaus auch für die Mariahilferstrasse gewünscht. Sollen wir Z, obwohl er sonst ausgesprochen gut + wichtig ist?

FSG24 (Ladenöffnung Tourismuszonen): Argumentation dafür, dass nur „Bedenken“, nicht aber konkrete Forderungen geäussert werden: „sind bisher diesbezüglich noch nicht kontaktiert worden, wollen uns nicht gleich zuvor ‚einbunkern‘, weil haben mit dieser Vorgangsweise bessere Erfahrungen; für uns ist klar: wir wollen nicht“; schlagen gemeinsamen Antrag vor, wenn GLB seinen zurückzieht. Also: wollt ihr die „Bedenken“ mit-beantragen oder nur zustimmen?

FSG26 (Praktika): unser Änderungsvorschlag  wird geprüft: Ergänzung Forderung 3: „Weiters gilt sicherzustellen, dass PraktikantInnen nur unter Aufsicht bzw. Anwesenheit von Ausbildenden Tätigkeiten verrichten dürfen und ein Einsatz entlang den typischen Betätigungsfeldern einer ‚regulären‘ Arbeitskraft nicht zulässig ist.“

Rest folgt im Laufe des Tages!

 




Protokoll: AKR-Besprechung andere Anträge

Anwesend: Andrea, Brigitte, Klaudia, Linda, Ulli

Termin: Fraktionsvorbesprechung 29. Oktober 9h – Seminarraum 26 im BIZ

VV: Klaudia wird bei den Wahlen wieder eine geheime Abstimmung verlangen. Zu wählen ist eine Vizepräsidentin und ein Vorstandsmitglied.

Gabi hat einen Bericht über den Kontrollausschuss geschickt – er ist auch auf der Plattform zu finden. Kontrollausschussbericht

Die Antragsbesprechung hat folgende Abstimmungsliste ergeben: AUGE_UG_Abstimmungsverzeichnis163_VV_21102014

Einige Antäge sind noch nicht zur Gänze geklärt. Antworten von Biju zu einigen Pflegeanträgen sind schon hier.

FSG Antrag 6: „Ausbildungsreform in der Pflege“

Ist okay, kann eigentlich nicht dagegen sein, aber: in Punkt fünf muss unbedingt der Gesetzgeber aufgefordert werden, einen nachvollziehbaren, verpflichtenden Schlüssel (Verhältnis) von Diplomiertem Pflegepersonal zu PflegeassistentInnen in den Bereichen Akut- und Langzeitkrankenhäusern gestzulegen, um eben eine verstärkte Nachfrage nach PflegeassistenInnen und der damit verbundenen Gefahr der Qualitätseinbuße bei der Pflege entgegenzuwirken.

FSG Antrag 26: „Praktikum“

Hier muss noch einmal ausdrücklich festgehalten werden, dass die im Begründungstext angeführte Einsatz von PraktikantInnen in Ausbildung als „reguläre Arbeitskräfte“ rechtlich unzulässig ist! PraktikantInnen dürfen nur unter Anleitung bzw. in Anwesenheit der/des AusbildnerIn tätig werden. Sie sind keine regulären Arbeitskrüfte sondern Auszubildende! Daher gilt Punkt drei zu ergänzen:

„Weiters gilt sicherzustellen, dass PraktikantInnen nur unter Aufsicht bzw. Anwesenheit von Ausbildenden Tätigkeiten verrichten dürfen und ein Einsatz entlang den typischen Betätigungsfeldern einer ‚regulären‘ Arbeitskraft nicht zulässig ist.“

GA Antrag 08: „Akut-Pflegebetten“

Ist bereits in einzelnen Abteilungen Status quo (max. 3 Monate Akutpflegebetten wenn es Zusage eines GZ gibt). Bijou sieht den Antrag in seiner Fassung als nicht machbar, da es einzelne Akutabteilungen geben müsste, für die die Krankenhäuser schlichtweg nicht vorbereitet sind. Daher Zuweisung oder Ablehnung.

 




Bericht aus dem letzten Kontrollausschuss für die Abstimmung zum Budget in der VV

Für die Vollversammlung (ich werde leider nicht da sein)
Infos zum Budget
Die meisten Abweichungen können schlüssig erklärt werden.

Netzwerk Wissenschaft hat einen neuen Betreuer der mehr Aktivitäten macht (z.B. Sommerakademie, Forum Alpbach Beteiligung)
Das Statistik Taschenbuch hat eine rückläufige Printauflage, mehr online.

Die Investitionen in Kunst am Bau (für die AK Gebäude) ist im Kapitel Sonstige Kulturförderungen enthalten. Die sind 2015 höher. Hier muss man schauen wie das in Zukunft gehandhabt wird.

Beim Bildungsgutschein wurden Einsparungen vorgenommen, die Sprachkurse an den Volkshochschulen wurden gestrichen. Das sollten wir uns anschauen und allenfalls einen Antrag in der nächsten Vollversammlung stellen.

Die AK hat für 2015 erstmals 350.000€ für ein eigenes Jugendprojekt budgetiert. Beispiel für ein Thema: „erste Wohnung“.

Für die Bibliothek und Bücherei wird mehr für e-books ausgegeben und eine DVD Sammlung mit Filmen zum Thema Arbeit erstellt. Für jährlich 22.000€ wird ein Internet-Bloomberg Zugang getestet, das ist auch in der Bibliothek angesiedelt, wird aber nur von AK-Angestellten genutzt werden könne, nicht öffentlich. Gehört meiner Meinung aber zu IT und nicht in die Bibliothek.

Subventionen und Förderungsbeiträge die sollen jetzt überprüft werden, damit „wir uns neue Subventionen leisten können“ wird der Betrag auch angehoben.

Bei Stipendien und Lehrlingsausbildungsbeihilfen wird reduziert. Meine Rückfrage wie hier die Informationspolitik ist, wird sehr ausweichend beantwortet. Da ich im Internet recherchiert habe und tatsächlich nichts zu finden ist, verspricht der Direktor selbst mal zu schauen ob da was ist und ob es notwendig ist mehr zu informieren. Bei den Berufsschulen ist er sich sicher, dass die Lehrlinge über die Berufsschulen informiert werden.

Ich habe für die Annahme in der VV gestimmt.

LG
Gabi




AK-Wien 163.VV Anträge der anderen

Die Anträge der anderen sind gekommen, bitte beachten, dass sie nicht separat per Mail verschickt werden!

zur Erinnerung – Besprechungstermin dieser Anträge ist:

Montag, 20. Oktober 17h, Belvederegasse 10, 1040 Wien

ARGE01 – S – Pensionsaufwertungsfaktor

AUGE_-_Gesamtdokument

AUGE11 – B – Wiener_Berufsrettung

163_VV_BDFA_Gesamtdokument

163_VV_FA_Gesamtdokument

163VV_FSG_Gesamtdokument

FSG14 – W – EU – TTIP

FSG26 – S – SP – Aufwandsentschädigung für Praktika

163_VV_GA_-_Gesamtdokument

163_VV_GLB_Gesamtdokument

163 VV_Komintern_Gesamtdokument

163_VV_LP_Gesamtdokument

163VV_ÖAAB_-_Gesamtdokument

Abstimmungsverzeichnis – 163. VV




AK-Wien 163. Vollversammlung – AUGE/UG-Anträge

formatierte Anträge für die 163. Vollversammlung am 29. Oktober 2014

Falls für die Anträge keine Rückmeldung mehr kommt, ist das die Version, die an die AK geschickt wird.

Der Psychotherapieantrag und der Psychoanalyseantrag harren noch einer Rücksprache mit einer Psychiaterin und Psychoanalytikerin, die bei der KIV organisiert ist – dazu gibts es Infos Dienstag abends oder Mittwoch früh

der Antrag zur Qualitätsvollen Sozialarbeit wird noch geringfügig von Sonja geändert und wird Mittwoch früh auch hier raufgestellt

AUGE01 Gegenfinanzierung_Steuerreform

AUGE01 Gegenfinanzierung_Steuerreform_Korrektur

AUGE02 goldene_Finanzierungsregel

AUGE02 goldene_Finanzierungsregel_Korrektur

AUGE03 Arbeitslosenrecht_Urlaub

AUGE04 BetriebsraetInnen_Theaterbetriebe

AUGE05 Keine Verschlechterung in der Arbeitslosenversicherung fuer Praesenzdiener etc

AUGE06 Rücknahme Verschlechterungen Rehabilitationsgeld

AUGE07 Zugang zu Pflegegeld nicht erschweren

AUGE08 Zusammenarbeit_Medizin_und_Pflege

AUGE09 geschlechtergerecht_formulierte_Antraege

AUGE10 Sozialindex_ADSymposium

AUGE11 – B – Wiener_Berufsrettung

AUGE12 Kostenuebernahme_bei_Psychotherapie

AUGE13 Psychoanalyse_als_Sachleistung_der_WGKK

AUGE14 Arbeitsmarkzugang_fuer_AsylwerberInnen (+ Antragsentwurf Wolfi Weeber)

AUGE_R1_Sozialarbeit

 

 

 

 

 

 

 

 




AK-Wien-Vorstand, 10.10.2014

1 Genehmigung des Protokoll der Sitzung vom 12 09 2014

2 Beschlüsse
2.1 Budgetvoranschlag 2015
2.2 Subventionen 2014
2.3 Tagesordnung_der 163 Vollversammlung am 29 10 2014
2.4 Änderungen in den Fachausschüssen

Berichte

3.1 Bericht des Präsidenten – Kaske

3.2 Bericht des Direktors – Muhm
3.2.1 Aktueller Bericht

3.3 Beratung – Trenner
3.3.1 Alpine Bau GmbH
3.3.2 Aktueller Bericht

3.4 Bildung – Aschauer-Nagl
3.4.1 20 Jahre Fachhochschulen – Ausbau_der_Studienplaetze
3.4.2 Rechnungshof-Bericht_“Pädagogische_Hochschulen“
3.4.3 Gespräche mit Bildungs-/WissenschaftssprecherInnen
3.4.4 Dialogforum der Donauuniversität (Migratìon_und_Globalisierung)
3.4.5 Smart City Rahmenstrategie_der_Stadt Wien
3.4.6 Park & Ride Wien
3.4.7 Studie KonsumentInnenverhalten im Distanzhandel 2014
3.4.8 Privatinsolvenz
3.4.9 Aktueller Bericht

3.5 lnformation – Ficzko
3.5.1 Berufswettbewerb Druck und Papier sowie Kaufmännischer Bereich / GpA-djp
3.5.2 Sitzung_der_Fachausschusskomm_der_AK Wien_am_17062014
3.5.3 AK Studie: Managergehälter sind klarer Outperformer
3.5.4 Aktueller Bericht

3.6 Soziales – Kundtner
3.6.1 Arbeitsmarktdaten -August und September 2014
3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplätze – August 2014
3.6.3 Pflegeausbildung_neu
3.6.4 Arbeitslosigkeit bei landwirtschaftlichen Nebenerwerb
3.6.5 Novelle im Bereich Lohn-und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz – aktuelle Entwicklungen
3.6.6 Entwicklung_des_Kinderbetreuungsgeldes
3.6.7 AMS Wien_- Förderbudget_2015
3.6.8 Veranstaltung: Tagung_der_Internationalen_Arbeitskonferenz_Genf  28.05.-12.06.2014
3.6.9 Aktueller Bericht

3.7 Wirtschaft – Kubitschek
3.7.1 Die aktuelle WIFO-Prognose für Österreich
3.7.2 Regierungsgipfel mit Sozialpartnern zur Russland/Ukraine-Krise
3.7.3 CETA-Abkommen EU-Kanada
3.7.4 Designierte Neue Kommission, Stand24 09 2014
3.7.5 Aktueller Bericht

4 Allfälliges




Protokoll Ausschuss Umwelt und Energie, 11.06.2014

Protokoll 11 06 2014