1

AK-Vorstand Wien, 17. Dezember 2020

Wir weisen darauf hin, dass die Unterlagen VERTRAULICH sind, dh, nicht weitergegeben werden dürfen! Bitte eure Rückmeldungen, Anregungen, Nachfragen … mir hier als Kommentar mitgeben!

Auszug aus der gesamten Tagesordnung:

2 Beschlüsse, u.a.

2.5 Änderung der Ausschusszuweisung der Anträge der 174. VV
2.4 Förderung eines Beratungsauftrages zu IT-Strategie des Vereins für Konsumenteninformation
2.7 Subventionen: Luis Weinberger Institut, Christliches Vereinshaus

3.1 Bericht der Präsidentin Anderl:

  • AK unterstützt Corona-Teststrategie und ist für Impfungen, aber gegen Impfpflicht
  • erkennbaren Strategie zur Eindämmung der Arbeitslosigkeit fehlt. Toni Steinmetz: AMS Wien startet Mitte Jänner Hotline zur Info über Umschulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Propagierte Offensive in Zukunftsberufe in der Realität nicht erkennbar, existiert lediglich ein Bruchteil der öffentlich kommunizierten 100.000 Plätze.
  • gemeinsam mit sieben PartnerInnen (u. a. Industriellenvereinigung, Nationalbank, Erste Bank, Wirtschaftskammer und ÖGB) Stiftung „Wirtschaftsbildung“ gegründet, um zu unterstreichen, dass Wirtschaft auch aus Beschäftigten besteht
  • Home Office – Verhandlungen mit Wirtschaftskammer
  • Abschied Franz Georg Brantner (Ruhestand) – er wollte nicht in VV

3.2 Bericht des Direktors:

  • Funktionsgebührenerhöhung mit 01.01.2021 lt. Änderung des Bundesbezügegesetzes
  • Silvia Hruska-Frank übernimmt Leitung Sozialpolitik, Sepp Wöss geht in Pension

3.3 Beratung

3.3.1 Zwischenbericht SORA-Studie zu Erfahrungen von Mitgliedern mit Beratungsdienstleistungen der AK
3.3.2 Aktueller Bericht: AK-Corona-Unterstützungsfonds (Stiftung) noch nicht realisiert, weil sich Finanzamt mit Bestätigung

3.4 Bildung

Ich habe nachgefragt, ob es möglich ist, den AK-Bildungsgutschein, der 2020 wegen Ausfall des Kurses nicht konsumiert werden konnte, ins Jahr 2021 mitzunehmen. Man wird sich das anschauen, aber meinte, dass dazu das Budget nicht reichen wird, weil der Bildungsgutschein stark nachgefragt wird.
3.4.1 L14 AK Bildungs- und Berufsinfomesse digital 2020
3.4.2 AWS-Online-Workshops „Pflichtpraktikum“
3.4.3 Lehrlings-Neuaufnahmen Wien und Bund
3.4.4 Sozialraum Monitor Wien
3.4.5 Novelle des Heizkostenabrechnungsgesetzes
3.4.6 Schutz für Kinder vor Werbung für ungesunde Lebensmittel

3.5 Information

Fortbildungen für AN-VertreterInnen dzt. bis auf Ausnahmen digital, einige Angebote werden auch künftig digital durchgeführt werden (bundesweite Beteiligung)
3.5.1 SOZAK – Einheit: „USA nach den Präsidentschaftswahlen“
3.5.2 SOZAK – Spezialeinheit: „Radikalisierung entgegenwirken“
3.5.3 IFAM-Weblounge „Vorlage und Prüfung der Jahresabschlüsse“ – Muss jedes Aufsichtsratsmitglied ein Columbo sein?

3.6 Soziales

3.6.1 + 3.6.2 Arbeitsmarktdaten November 2020
3.6.3 Einschätzung Frühstarterbonus statt „abschlagsfreier“ Hacklerregelung
3.6.4 Arbeitskräfteüberlassung – Aktuelle Entscheidung Herbst 2020
3.6.5 Ausbildungsverbund Wien Corona – Tourismus
3.6.6 Wifo-Studie: „Senkung der Lohnnebenkosten und Finanzierungsvarianten“ (im Auftrag des Beirats für Wirtschafts- und Sozialfragen)

3.7 Wirtschaft

3.7.1 Herbstlegistik Steuer
3.7.2 Neue Unternehmenshilfe: Umsatzersatz während des Lockdowns vom 3. November – 6. Dezember 2020
3.7.3 AK Forderung nach einem Abschaltverbot und Recht auf Ratenzahlung bei Strom, Gas und Wärme
3.7.4 Homeoffice gerecht gestalten – Pressekonferenz 24.11.2020
3.7.5 EU und Vereinigtes Königreich – Verhältnis ab 1. Jänner 2021
3.7.6 Kooperationen und Studien – Digitalisierungsfonds
3.7.7 AK-ÖKOBÜRO Veranstaltung „Chancen der Digitalisierung für eine nachhaltige Mobilitätswende – Die Agenda 2030 als Kompass für Umwelt und Arbeit“ (28.10.2020
3.7.8 Eisenbahngesetz: Erfolg von AK und vida zur Dienstfreistellung von Bahnbeschäftigten nach schweren Unfällen

Protokoll der Vorstandssitzung vom 24.11.2020




GPA-djp Bundesvorstand, 26./27. November 2014

gpa-djpLiebe GPA-djp-lerInnen, wenn ihr für uns AUGE/UG-Menschen im GPA-djp-Bundesvorstand Vorschläge, Aufträge, Anfragen oder Informationen zu Tagesordnungspunkte habt, bitte am besten nachstehend per Kommentar anbringen!

Auszug aus der Tagesordnung:

2. Bestätigung von Wahlen

3. Jahresabschluss 2013, Entlastung der Bundesgeschäftsführung, Bestellung des Abschlussprüfers 2014

4. Kollektivvertragsverhandlungen: Rückblick/Ausblick

5. /6. Arbeitsprogramm 2015, Budget 2015

7.  Offenlegung der Funktionsgebühren gemäß GWO § 15 Abs 5:

  • VorsitzendeR-StellvertreterIn: 479,59 EUR/Mo
  • RegionalvorsitzendeR, VorsitzendeR Kontrolle, kooptierte Präsidiumsmitglieder: 355,87 EUR/Mo
  • JugendvorsitzendeR, PensionistInnen-VorsitzendeR, Wirtschaftsbereichs-VorsitzendeR: 949,74 EUR/Jahr

Fallen mehrere Funktionen auf eine Person, so wird nur die höchste Funktion bezahlt; die Valorisierung erfolgt analog der Gehaltserhöhung der GPA-djp-Beschäftigten

8.  Bestätigung der Wirtschaftsbereichsgemeinschaften

9. Vorbereitung Bundesforums 2015, Stand der Behandlung zugewiesener Anträge, Vorschlag Positionierung zu Antrag 40

10. Umsetzung Strategieprozess: Konflikte erfolgreich führen

11. Beschäftigungsformen – Arbeitszeiten – Arbeitsmarkt: Statusdarstellung

Verabschiedung Resolution Pensionsautomatik

 

 




AK-Wien Vorstand, 22.01.2014

Nachstehend Tagesordnung und Unterlagen – wie immer gilt: Anregungen und Hinweise bitte zeitgerecht per mail oder Kommentar!

1 Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 13.12.2013

2 Beschlüsse
2.1 Mitgliedsbeiträge 2014
2.2 Zuwendung an BR-Fonds 2014
2.3 Unterstützung der wahlwerbenden Gruppen 2014
2.4 Änderungen in den Fachausschüssen
2.5 Bestellung der Mitglieder und Ersatzmitglieder der Sprengelwahlkommissionen – Tischvorlage

3 Berichte
3.1 Bericht des Präsidenten – Kaske
3.2 Bericht des Direktors – Muhm
3.2.1 Arbeitsprogramm 2014- Schwerpunkte
3.2.2 Funktionsgebühren-Erhöhung mit 1.1.2014
3.2.3 Bericht Bau Plösslgasse 2 (mündlicher Bericht)
3.2.4 Kurzbeurteilung Koalitionsabkommen
3.2.5 Aktueller Bericht

3.3 Beratung – Trenner
3.3.1 Vorbereitung für die Rechtsschutzleistungen im Rahmen der Verwaltungsgerichtsverfahren
3.3.2 Aktueller Bericht

3.4 Bildung – Aschauer-Nagl
3.4.1 PISA 2012
3.4.2 Projekt Ufirst
3.4.3 35 Jahre Arbeitswelt & Schule
3.4.4 Bildungs- und Berufsinformationstage L14
3.4.5 Elterninfoabende: 14 – was nun?
3.4.6 Wiener Budgetvoranschlag 2014
3.4.7 Bauordnungs-Novelle
3.4.8 Preisvergleich Drogeriewaren Wien-München
3.4.9 Phishing – Betrugsversuche
3.4.10 Aktueller Bericht

3.5 lnformation – Ficzko
3.5.1 IFAM Spezialseminar „Fit & Proper“
3.5.2 Aktueller Bericht

3.6 Soziales – Kundtner
3.6.1 Arbeitsmarktdaten – Dezember 2013
3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplätze – Dezember 2013
3.6.3 Offen Gesagt – Dialogforum für Wiener Arbeit Suchende
3.6.4 AMS Verwaltungsratsbeschluss für 2014: Personal
3.6.5 Unterstützungsmaßnahmen Lehrabschlussprüfung
3,6.6 Enforcement Richtlinie – aktuelle Entwicklung Dezember 2013
3.6.7 Arbeitskräfteüberlassung – Sozial- und Weiterbildungsfonds
3.6.8 Veranstaltungen
3.6.9 Aktueller Bericht

3.7 Wirtschaft – Kubitschek
3.7.1 9. WTO-Ministerkonferenz von 3. – 7. Dezember in Bali
3.7.2 Europäischer Rat am 19./20. Dezember 2013
3.7.3 Die aktuelle WIFO-Prognose für Österreich
3.7.4 AK-Treibstoffpreisanalyse November 2013
3.7.5 Aktueller Bericht

4 Allfälliges




AK-Wien Vorstand, 12.12.2012

Vorstand 12.12.2012
Tagesordnung 2012 12 12
I Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 6. November Protokoll 06 November 2012
2 Beschlüsse
2.1 Subventionen 2012
2.2 Fachausschussmittel – 1. Quartal 2013
2.3 Personalplan 2013
2.4 Bilanzprüfung 2012
2.5 Anderungen in den Ausschüssen I
2.6 Anderungen in den Fachausschüssen
2.7 Fachausschussbüro der Gewerkschaft VIDA
2.8 Zusammensetzung des Vorstandsausschusses – Reformausschuss
2.9 Bürogebäude Plösselgasse 2 Beschluss Unterlagen Bürogebäude Plösslgasse (bitte Geduld das ist ein großes Dokument und braucht seine Zeit)

3 Berichte
3.1 Bericht des Präsidenten – Tumpel
3.2 Bericht des Direktors – Muhm
3.2.1 Verkauf Liegenschaft Karl-Weigl-Bildungshaus (mündl)
3.2.2 Funktionsgebührenerhöhung 2013
3.2.3 Aktueller Bericht
3.3 Beratung – Trenner
3.3.1 Arbeits- und Sozialrechtliche Tagung 15.11.2012 link
3.3.2 Aktueller Bericht
3.4 Bildung – Aschauer-Nagl
3.4.1 Studie über Jugendliche, die weder in Ausbíldung noch in Beschäftigung sind link
3.4.2 Soziale Herkunft der Studienanfängerlnnen in Österreich link
3.4.3 Neuregelung Studiengebühren und Studienförderung
3.4.4 Empfang der Neulehrerlnnen in den berufsbildenden Schulen
3.4.5 Beteiligungsverfahren in der Stadtplanung link
3.4.6 Teilinbetriebnahme Hauptbahnhof
3.4.7 Wohnen muss billiger werden link
3.4.8 Kfz-Leasing link
3.4.9 Aktueller Bericht
3.5 lnformation – Ficzko
3.5.1 IFAM Lounge Bilanzpolitik.Kosmetik.Fälschung
3.5.2 Aktueller Bericht
3.6 Soziales – Kundtner
3.6.1 Arbeitsmarktdaten – November 2012
3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplätze – oktober 2012
3.6.3 Entwurf eines 2. Sozialversicherungs-Änderungsgesetzes 2012 – Berufskrankheitenliste und Unfallversicherungsschutz (Aufsichtspflicht) link
3.6.4 VfGH-Erkenntnis zu Bestellung von AMS Organen (Landesgeschäftsführerlnnen, Vorstände) link
3.6.5 Arbeitskräfteüberlassung – neuer Höchststand erreicht link
3.6.6 Bedarfsorientierte Mindestsicherung – vergleiche der Bundesländer link
3.6.7 Veranstaltungen link
3.6.8 AktuellerBericht
3.7 Wirtschaft – Chaloupek
3.7.1 Vermögensverteilung – Die neuen Daten der Erhebung der OeNB link
3.7.2 Bericht zur BAK-Broschüre ,,Die EU auf Kurs bringen,,
3.7.3 Stand der Finanzverhandlungen in der Europäischen Union zum Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR 2014 -2020) link
3.7.4 Handelspolitik: neue österreichische Position zu bilateralen Freihandelsabkommen betreffend zukünftiger Nach haltigkeitskapitel link
3.7.5 Maßnahmen zur Förderung von Getränkemehrwegsystemen link
3.7.6 AktuellerBericht
4 Allfälliges