1

Protokoll aus dem Ausschuss KonsumentInnenschutz und KonsumentInnenpolitik 2016 10 07

2016_10_07_Protokoll




Anträge der AUGE/UG zur 160. Hauptversammlung der Bundesarbeitskammer

AUGE01_Wertschoepfungsabgabe

AUGE02_Mindestsicherung

AUGE03_Arbeitsmarktintegration

AUGE04_Deutschkurse beim AMS

AUGE05_Rezeptgebuehrenobergrenze

AUGE06_Ehrenamt_und _Ausgleichszulage

AUGE07_Quote_in_BRAK_und_SOZAK

AUGE08_Lehre_ueber_18

AUGE09_Novelle_Gesundheits-und_Krankenpflegegesetz

AUGE10_Auch-Konzerne-brauchen-Regeln

AUGE11_Österreich-ist-kein-Notstandsland

AUGE12_Kostenwahrheit-im-Güterverkehr

AUGE13_sexistischer Werbung

AUGER1_Kollektivvertraege

AUGER2_EU-Luftreinhalte-Richtlinie




Anträge AUGE/UG zur 7. Vollversammlung AK Salzburg am 11.11.2016

VV 07_Altersteilzeit

VV 07_Arbeitsmarktintegration

VV 07_Auch Konzerne brauchen Regeln!

VV 07_Ehrenamtliche Tätigkeit und Ausgleichszulage

VV 07_Kollektivverträge

VV 07_Kostenwahrheit im Güterverkehr

VV 07_Lohnsummenabgaben senken – Wertschöpfungsabgabe einführen!

VV 07_Mindestsicherung

VV 07_Österreich ist kein Notstandsland!

VV 07_Steuerliche Erleichterung für betriebliche Zuwendungen für gesunde und umweltfreundliche MitarbeiterInnen-Mobilität

VV 07_Verkehrsverbünde zusammenlegen




167. VV der AK-Wien: Anträge aller Fraktionen

Abstimmungsverzeichnis – 167. VV – Fraktionsvorsitzende

 

FSG-Anträge

FSG – Gesamtdokument

geänderte Anträge:

 

ÖAAB-Anträge

ÖAAB – Gesamtdokument

 

FA-Anträge

FA – Gesamtdokument

 

AUGE/UG – Anträge

AUGE – Gesamtdokument

 

GA-Anträge

GA Gesamtdokument

 

LP-Anträge

LP – Gesamtdokument

 

ARGE-Anträge

ARGE – Gesamtdokument

 

GLB-Anträge

GLB – Gesamtdokument

 

KOMintern-Anträge

KOMintern – Gesamtdokument

 

BDFA-Anträge

BDFA – Gesamtdokument

wurden überarbeitet:

 

Gemeinsame Anträge

 

hier die Ergebnisse der Fraktionsvorsitzendenvorbesprechung vom 8. Nov. 2016:

1. die fsg wird eine resolution zur politischen situation in der türkei verfassen.

2. es wurden vier gemeinsame anträge verfasst:
        1) Gesundheits- und krankenpflegegesetz (ex fsg 10)
        2) kundinnenfreundliche anpassungen im neuen vor-tarifsystem (ex fsg 17)
        3) european medicine agency (EMA) (ex öaab 1)
        4) Rücknahme der verschärfungen bei wohnungsvergaben (ex komintern 5)

3. es gibt einen dringlichen antrag der fsg
        „unfairer trick des arbeitgeberverbandes – kollektivvertrag muss gesatzt werden“
        es geht um den WKO-Fachverband Druck&Medientechnik, die im September überraschend angekündigt haben kein KV Partner mehr sein zu wollen.

4. veränderungen in den anträgen:

fsg:
ad resolution 1:
seite 3: mindestbezugsdauer statt mindestversicherungsdauer

antrag 4: 3. „pädagogInnen“ statt „Lehrkräfte“

öaab/fcg_
antrag 6: verlängerung … der bildungsfreistellung, keine frist anstatt „auf 4 wochen“

antrag 7: erster satz angehängt: … gesetzlich verankert wird und eine begleitung von pflegebedürftigen angehörigen bei arzt- und krankenhausbesuchen möglich ist (fsg)
antrag 9: streichen letzter satz: „Bei einer zentralbetriebsratswahl braucht ein wahlvorschlag – unabhängig davon, wie viele Mandate zu vergeben sind – beispielsweise drei unterstützungsunterschriften“
antrag 10: streichen letzter satz: „ausnahmen in kollektivverträgen sind möglich – jedoch wie die praxis zeit, rare ausnahmen“

fa:
antrag 3: fsg ablehnung, weil verschlechterung der derzeitigen situation
antrag 4: fsg: letzte beide absätze streichen, dann fsg +

auge/ug:
antrag 2: fsg letzter absatz streichen, dann +, ansonsten –
antrag 3: fsg letzter absatz streichen, dann +, ansonsten -; „die öffnung des arbeitsmarkes für asylwerberInnen nach drei (fsg: 6) monaten des asylverfahrens“
antrag 5: fsg inhaltlich falsch, zurückziehen; nicht das familieneinkommen ist relevant, sondern dasjenige der einzelpersonen wird zusammengezählt (?????), ich kenn mich da nicht aus!
antrag 6: fsg antrag ist geltende regelung, zurückziehen.
antrag 7: öaab statt „verpflichtende frauenquote von 50%“ anzustrebende frauenquote; wenn änderung, dann + ansonsten –
antrag 8: fsg letzter satz streichen (die kosten sind anteilig vom unternehmer und der öffentlichen hand zu tragen), weil das defakto schon so ist.
antrag 9: = gemeinsamer antrag

komintern:
antrag 2: vorletzter satz teilweise streichen: … nach bezahlten gemeinnützigen tätigkeiten ohne arbeitsverhältnisse für asylwerberinnen und ähnliche ansinnen zurück. dann fsg +
antrag 5: im ausschuss abgesprochen.

das wars.
liebe grüsse
fritz




AK-Wien Vorstand 2. November 2016

Nachfragen und Wünsche bitte als Kommentar hinterlassen.

Tagesordnung Vorstand 02 11 2016

1 Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 07.10.2016

2 Beschlüsse

2.1 Budgetvoranschlag 2017

2.2 Subventionen 2016

2.3 Tagesordnung für die 167. Vollversammlung am 14.11.2016

2.4 Änderungen der anteiligen Personalkosten für die Fachausschüsse im Bereich der Gewerkschaft

3 Berichte

3.1 Bericht des Präsidenten – Kaske

3.2 Bericht des Direktors – Klein

3.2.1 Aktueller Bericht

3.3 Beratung – Trenner

3.3.1 Zielpunkt – Erledigungsstand Oktober 2016

3.3.2 Aktueller Bericht

3.4 Bildung – Aschauer-Nagl

3.4.1 Zusatzressourcen für sprachliche Integration 2016/17

3.4.2 Tagung Differenziertes Schulsystem versus Gesamtschule

3.4.3 Education at a Glance – Bildung auf einen Blick 2016

3.4.4 Schanigarten Regelung Neu (Winteröffnung)

3.4.5 Vermietungsplattform AirBnB in Wien

3.4.6 Abschaffung der Roamingzuschläge 2017

3.4.7 Umstellung des Antennen-Fernsehens in Wien, NOe und Bgld

3.4.8 Aktueller Bericht

3.5 lnformation – Bröthaler

3.5.1 REFAK-SChwerpunklt 2017 – Digitale Werkzeuge in der Erwachesenenbildung

3.5.2 EBmooc: Go digital! – Digitale Werkzeuge in der Erwachsenenbildung – Gewerkschaftliche Lerngruppe

3.5.3 Preisverleihung der Berufswettbewerbe Mechaniker, Baugewerbe und angeschlossene Berufsgruppen sowie Metalltechnik

3.5.4 Ehrung von ArbeitsjubilarInnen

3.5.5 Länderübergreifende Ausbildung der Betriebsratsfonds-RevisorInnen

3.5.6 AK-Branchenmonitor – Handel

3.5.7 IFAM-Lounge: Steueroasen – Wie Konzerne Steuerzahlungen „optimieren“ – Was tun?

3.5.8 AK-Outgoing-Projekt BM/IMU Berlin, Forschungsergebnisse als Buch „Sharing Economy“

3.5.9 Aktueller Bericht

3.6 Soziales – Kundtner

3.6.1 Arbeitsmarktdaten – August und September  2016 -> wie immer hier Online zu finden

3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplätze – August 2016

3.6.3 Fachkräftestipendium

3.6.4 Registrierung Gsundheitsberufe -> Tischvorlage

3.6.5 Veranstaltung: 62. Treffpunkt SVP aktuell

3.6.6 Aktueller Bericht

 3.7 Wirtschaft – Kubitschek

3.7.1 Ersteinschätzung Budget 2017

3.7.2 Energie- und Klimastrategie

3.7.3 AK-Treibstoffpreisanalyse_Sept 2016

3.7.4 EU-Krisenpolitik unterliegt Grund- und Menschenrechten

3.7.5 Risikobasierte Grenzwerte für krebserzeugende Arbeitsstoffe

3.7.6 Aktueller Bericht




Protokoll der AUGE-Landesversammlung 15. Oktober 2016

Anwesend: Andel Esther, Bakic Brigitte, Braunsteiner Walter, Buger Stefan, Ceipek Stefan, Dürr Eveline, Dürr Heinz, Karg Jens, Kimsesiz Mesut, Koza Markus, Müller Michael, Paiha Klaudia, Risha Ingrid, Sepulveda Linda, Spielmann Viktoria, Steindl Stefan, Vodnek Renate

download: Protokoll

Anwesende stimmberechtigte AUGE/UG Mitglieder: 17

Wahlzahl: 9

TO:

Begrüßung durch Klaudia

Genehmigung der Tagesordnung

einstimmig genehmigt

  1. Berichte

Alle Berichte sind im AUGE/UG Büro abgelegt und auf Anfrage erhältlich.

    • AUGE/UG Wien-Tätigkeitsbericht Periode Juni 2015 – Oktober 2016 – Markus Koza hier

    • Bericht GPA-djp Regionalvorstand (mündlich von Stefan Buger)

    • Bericht AK Tätigkeiten – Klaudia Paiha hier

    • Bericht Vorstand WGKK – Fritz Schiller hier

 

  1. Rechnungsabschluss

wird von Finanzreferent Stefan Buger vorgetragen

    • Finanzbericht 2015 – liegt im AUGE/UG Büro auf

    • Finanzbericht 2016 (August) .- liegt im AUGE/UG Büro auf

    • Bericht Kontrolle – leigt im AUGE/UG Büro auf
      mit Antrag auf Entlastung

Der Antrag auf Entlastung des Landesvorstands wurde einstimmig angenommen.

  1. Anträge

    • Es sind keine Anträge eingelangt.

 

  1. Wahlen

    • Landesvorstand
      Folgende KandidatInnen stellten sich der Wahl zum neuen Landesvorstand:

Buger Stefan, Finanzreferent

Holzer Elisabeth (Sissy), stv. Finanzreferentin

Paiha Klaudia, Landessprecherin

Steindl Stefan, stv. Landessprecher

Chylik Ruth, Mitglied

Sepulveda Linda, Mitglied

Spielmann Viktoria, Mitglied

Die geheime Wahl wurde von der Wahlkommission: Brigitte Bakic, Heinz Dürr, Ingrid Risha durchgeführt und ausgezählt. Die KandidatInnen benötigen mind. 50% der Stimmen um in den Landevorstand gewählt zu werden. 17 stimmberechtigte AUGE/UG Mitglieder waren anwesend, alle KandidatInnen wurden in den Landesvorstand gewählt und haben die Wahl angenommen.

Wir bedanken uns herzlich beim ausscheidenden Landesvorstandsmitglied Flora Eder, für deine Unterstützung und deine frischen Ideen. Wir freuen uns, wenn du uns nach deinem Auslandsaufenthalt wieder verstärkst.
Vielen Dank!

  • Kontrolle
    Folgende KandidatInnen stellten sich der Wahl:

Dürr Evelin, Mikolasch Gerhard, Risha Ingrid und alle drei werden mit 100% der Stimmen gewählt.

  • DelegierteR zum Erweiterten Bundesvorstand (EBV)
    Folgende KandidatInnen stellten sich der Wahl:

Delegierte: Ruth Chylik

Alle KandidatInnen werden gewählt.

  • Delegierte zur AUGE/UG Bundeskonferenz 2015

Wir haben 13 Delegierte, wir verzichten wie beim letzten Mal auf 2 Delegierte zugunsten anderer AUGE/UG Bundesländer. Es können daher 11 Delegierte gewählt werden – 6 Frauen und 5 Männer.

Folgende KandidatInnen stellten sich der Wahl:

Delegierte Frauen

Allram Kristina

Andel Esther

Bucher Maria

Sepulveda Linda

Spielmann Viktoria

Alle Kandidatinnen werden gewählt.

Delegierte Männer

Braunsteiner Walter

Karg Jens

Müller Michael

Markus Koza

Friedrich Schiller

Stefan Steindl

Alle Kandidaten werden gewählt.

Ersatz:

Beringer Rober

Chylik Ruth

Dürr Eva

Dürr Heinz

Kimsesiz Mesut

Stiglbauer Alfred

Alle KandidatInnen werden gewählt.

per Funktion delegiert sind (standen somit nicht zur Wahl)

Buger Stefan (als Mitglied AUGE Bundesvorstand)

Paiha Klaudia (als Mitglied AUGE Bundesvorstand)

1 Mitglied der Bundeskontrolle

  1. Allfälliges/Termine

  • Wir wollen für unsere BRInnen ein Angebot erarbeiten: Im Betrieb kampagnisieren mit fachlicher Unterstützung von Wolfgang Nafroth

  • Lernen wir Van der Bellen Kennen, Info und Anmeldung

  • AUGE/UG Nicht-Weihnachtsfeier

  • Protokoll: Brigitte Bakic




Anträge für 170. VV der AK-Tirol

Liebe Alle,

hier haben wir auch die Tiroler Anträge zur Verfügung gestellt bekommen.

Befreiung_Rezeptgebuehr_fuer_Alleinerziehende – Helmut

Einfuehrung Wertschoepfungsabgabe – Helmut

Keine_Leistungskuerzungen_fuer_Kinder – Helmut

Steuerliche Erleichterungen fuer MA Mobilitaet – Helmut

 




Anträge für 167. VV AK-Wien

Liebe AKRs,

hier die Anträge zur kommenden Vollversammlung – noch nicht diskutiert und korrigiert.

Bitte um eventuelle Anmerkungen bzw. Kommentare:

Ulli hat den Antrag zur Quote in BRAK und SOZAK dankenswerterweise schon auf die Plattform gestellt (der Antrag wurde eben auf Wunsch von Mesut und nach Rücksprache mit Ernst um die Erhöhung des MigrantInnenanteils ergänzt)

weitere Anträge können gerne gleich hier eingefügt werden – nach Vereinbarung bitte mit AutorInnen-Angabe zur erleichterten Rückfragemöglichkeit.

AUGE01_Wertschoepfungsabgabe – Markus

Resolution_Kollektivvertraege – Markus

Arbeitsmarktintegration – Lukas

Ehrenamtliche Tätigkeit und Ausgleichszulage – Lukas

Mindestsicherung – Lukas

Deutschkurse beim AMS – Lukas

Rezeptgebührenobergrenze – Lukas

wir haben auch 3 Anträge aus Niederösterreich bekommen – bitte anschauen, ob wir die auch übernehmen wollen/können.

NOe_GuKG-Novelle_Berufsschutz – Stefan Taibl (NOe)

NOe_GuKP-Novelle_Aufschulungen – Stefan Taibl (NOe)

NOe_Lehre_ueber_18 – Stefan Taibl (NOe)

 

 

 

 

 




Antrag BRAK, SOZAK, Gewerkschaftsschule Frauenquote

Antrag Quote in BRAK und SOZAK

Antrag-Quote-in-BRAK-und-SOZAK_Ergänzung




AK-Wien Vorstand 7. Oktober 2016

Nachfragen und Wünsche bitte als Kommentar hinterlassen allerdings kann ich diesmal nicht teilnehmen da Zeitgleich mit AUGE/UG-EBV

Tagesordnung Vorstand 07 10 2016:

1 Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 13.09.2016

2 Beschlüsse

2.1 Subventionen 2016

2.2 Teilnahme der AK Wien an SBA Research gGmbH – Partnerschaft

2.3 Änderungen in den Ausschüssen

3 Berichte

3.1 Bericht des Präsidenten – Kaske

3.2 Bericht des Direktors – Klein

3.2.1 Aktueller Bericht

3.3 Beratung – Trenner

3.3.1 OGH-Entscheidung zu „Altersdiskriminierung aufgrund einer Kündigung, die wegen des Erreichens eines Pensionsanspruches erfolgte“

3.3.2 Aktueller Bericht

3.4 Bildung – Aschauer-Nagl

3.4.1 Eine Milliarde Euro für Bildung und Forschung

3.4.2 Sommernachhilfe

3.4.3 „Arbeitswelt und Schule“ österreichweit

3.4.4 Ingenieurgesetz Neu

3.4.5 Städtebauliche Verträge

3.4.6 Gentrifizierung in Wien

3.4.7 Studie zur Wohnungsversorgung Wien und Berlin

3.4.8 Verbraucherzahlungskontogesetz (VZKG)

3.4.9 Aktueller Bericht

3.5 lnformation – Bröthaler

3.5.1 Eröffnung der Lehrgänge BRAK und SOZAK

3.5.2 Jährliche Großveranstaltung für Kontaktpersonen

3.5.3 Unterstützung beim Auftakt der Herbstlohnrunde Metallerverhandlungen – AK-Branchenmonitor

3.5.4 Aktueller Bericht

3.6 Soziales – Kundtner

3.6.1 Arbeitsmarktdaten – August und September  2016 -> wie immer hier Online zu finden

3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplätze – August 2016

3.6.3 Pensionsgipfel Umsetzung

3.6.4 Arbeitsmarktpaket 2016

3.6.5 Integrationsgesetz

3.6.6 Zwischen Aufregung und Abwesenheit – Frauenpolitik in den Medien

3.6.7 Aktueller Bericht

 3.7 Wirtschaft – Kubitschek

3.7.1 CETA – Stand der Dinge und weiterer Fahrplan

3.7.2 Vermoegensverteilung (OeNB-Erhebung 2. Welle)

3.7.3 Studie Zufriedenheit mit Postdiensten

3.7.4 Aktueller Bericht