1

bedingungslose Grundversorgung

Wir erleben eine weltweite Kapitalisierung, diese bedingt eine monetäre Teilhabe an dem Erwirtschafteten und müsste an alle, weitgehend gerecht und existenzsichernd ausgezahlt werden.
Wie kann eine bedingungslose Grundsicherung verwirklicht werden?
Jeder Mensch, dessen Geburt registriert ist, hat einen Ausweis, bei uns die E-Card, diese wird jedes Monat mit einem noch festzusetzenden Betrag aufgeladen, der Betrag steht zur freien Verfügung und ist an jedem Bankomat erhältlich.
Wo kommt das Geld her?
Derzeit konzentriert sich das Kapital zunehmend in wenigen Händen und dient daher als Machtinstrument. Dies beruht auf Verträgen, die Vertreter der Politik mit Vertretern der Banken, Wirtschaftsinvestoren und AktienbesitzerInnen in der Vergangenheit abgeschlossen haben.
Es sind neue Verträge erforderlich.
Ein Ausgleich wird wohl nur über UmFAIRteilung und Gewinnpartizipation möglich sein.
Wäre das dann SozialKapitalismus?




165. VV AK-Wien alle Anträge

Protokoll Vorbereitungstreffen: Andere Anträge vom 12. Oktober 2015

Anwesende: Klaudia, Linda, Andrea, Connie, Brigitte

Fraktionsvorsitzendentreffen ist diesmal wieder ziemlich unter Zeitdruck abgelaufen, konnte bezüglich unserer Anträge nicht viel nachfragen. Die Meisten von FSG zur Zuweisung empfohlen – weiss nicht, warum 🙁

AUGE/UG – Anträge

als doc, auch zur Weiterverwendung in den Bundesländern

FSG_-_Anträge
ÖAAB_-_Anträge
FA_-_Anträge
GA_-_Anträge
  • GA R1 sollen zurückziehen da Beschlusslage – machen sie nicht, FSG Z – was machen wir?
  • GA 01 sollen zurückziehen – machen sie nicht, FSG Z – was machen wir?
  • GA 02 –
  • GA 03 z
  • GA 04 z
  • GA 05 z
  • GA 06 z Titel (geprüfte Personen statt Organe)
  • GA 07 z
  • GA 08 +
  • GA 09 –
  • GA 10 z
  • GA 11 +/z
  • GA 12 z
  • GA 13 z
  • GA 14 z
  • GA 15 –
  • GA 16 z
  • GA 17 +
LP_-_Anträge
GLB_-_Anträge
KOMintern_-_Anträge
  • KOMintern 01 +
    KOMintern01-Flüchtlinge – Austauschblatt – mit Änderungen auf FSG-Wunsch. U.a. musste „Flüchtlinge willkommen“ raus …
  • KOMintern 02 Markus warum z und nicht + ? (Forderung an Bund?)
  • KOMintern 03 +/z Freizeitoption muss ja kein entweder/oder sein
BDFA_-_Anträge
  • BDFA 01 + (in der Forderung einmal ALLE – bei Flüchtlinge – weglassen) Habe ich nicht eingebracht, weil ich finde, dass es dann einen anderen Sinn ergibt
  • BDFA 02 +
  • BDFA 03 + (bitte zurückziehen ist in Antrag 4 enthalten) – egal
  • BDFA 04 +

 

Abstimmungsverzeichnis – 165. VV – Fraktionsvorsitzende

Abstimmungsverzeichnis_-_165._VV_-_Fraktionsvorsitzende_leer

 

 




AK-Vorstand, Wien 8. Oktober 2015

Wie immer gilt: bitte Anregungen, Nachfragen und Wünsche als Kommentar oder per mail an Klaudia.

Tagesordnung

1 Genehmigung des Protokoll der Sitzung vom 17.09.2015

2 Beschlüsse
2.1 Budgetvoranschlag 2016
2.2 Mitgliedsbeiträge 2015
2.3 Neuvergabe des Herstellungsvertrags AK für Sie
2.4 TO_für die 165_Vollversammlung am 22. Oktober 2015
2.5 Änderungen in den Fachausschüssen
2.6 Einsetzen einer Disziplinarkommission
2.7 Einleitung eines Disziplinarverfahrens

3 Berichte

3.1 Bericht des Präsidenten – Kaske
3.2 Bericht des Direktors – Muhm
3.2.1 aktueller Bericht

3.3 Beratung – Trenner
3.3.1 „Musterverfahren
3.3.2 Aktueller Bericht

3.4 Bildung – Aschauer-Nagl
3.4.1 Die Zukunft_der_Elementarbildung
3.4.2 Zentralmatura
3.4.3 Erklärungsfaktoren für erfolgreiche_Nachbildungswege
3.4.4 Studie Technik_und_Migration
3.4.5 Althangrund (Franz-Josefs-Bahnhof)
3.4.6 Verkleinerung Geschäftsgebiet Car-sharing
3.4.7 „Digitaler_Binnenmarkt“ und Verbraucherschutzanliegen
3.4.8 Stand ausgewählter AK-Klagsverfahren
3.4.9 aktueller Berich

3.5 lnformation – Bröthaler
3.5.1Der SOZAK-Praxisfall – Gelerntes in „geschütztem“ Raum anwenden
3.5.2 GEDIFO_digitaler_Wandel
3.5.3 aktueller Berich

3.6 Soziales – Kundtner
3.6.1 Arbeitsmarkdaten – September 2015 -> Tischvorlage
3.6.2 Jgdl_ohne_betr_Ausbildung – August 2015
3.6.3 Gleichbehandlung_von Leiharbeits-und_Stammbeschaeftigte
3.6.4 Gemeinsamer ÖGB-BAK-Brief für Lobbyingzwecke Beschaeftigtendatenschutz auf europäischer Ebene
3.6.5 Verordnung ueber Standes- und Ausbildungsregeln fuer Leistungen der Personenbetreuung
3.6.6 aktueller Bericht

3.7 Wirtschaft – Kubitschek
3.7.1 aktuelle_WIFO-Prognose
3.7.2 Digitale Roadmap der oesterreichischen Bundesregierung
3.7.3 Vertiefung der  Wirtschafts-und_Waehrungsunion – Präsidentenbericht
3.7.4 UK_“Deal_mit der_EU“_als Grundlage für Referendum
3.7.5 3. Hilfspaket_Griechenland und Lage im Land
3.7.6 HCB-Kontamination in Kaernten – Zusammenfassung der Ereignisse
3.7.7. Aktueller Bericht




Vorbereitung 165. VV AK-Wien – AUGE/UG-Anträge in progress

Hier die Vorschläge für unsere Anträge zur kommenden VV. Diskussionen/Anregungen/Hinweise dazu bitte am Besten via Kommentar!

 




Vorbereitung 165. VV und Protokoll JF 24. September 2015

Protokoll AKR-Jour fixe

24.09.2015

17:00 – 18:15

Anwesend: Linda, Walter, Flora, Daniel, Mesut, Brigitte

20150924_AKR_JF_Protokoll

1) Anträge für die 165. Vollversammlung

2) Termine

zu 1)

zu den bereits vorhandenen Anträgen

Antrag Aenderung AKG und AKWO_in progress (nach Diskussion in Wien und am österreichweiten AKR-Treffen)

Die drei folgenden Anträge hat Martin Mair bei der letzten BuKo an die UG gestellt. Lukas hat sie überarbeitet und der KOA wird sie bei der kommenden UG-BuKo zur Annahme empfehlen. Somit werden wir sie auch in der AK einbringen.

Antrag Mindestsicherungsreform

Antrag Verbesserung der Invaliditaetspension

Antrag Reform des AVG

Folgende Anträge sind in Vorbereitung:

Sonja:

  • Erhalt der Spitalssozialarbeit

  • Linda:

    • offene Grenzen für Flüchtlinge (legale Fluchtwege, sichere Drittstaaten)

    • Berufungsverfahren/Grundrechtsversorung (Linda nimmt mit Wolfgang Weeber Kontakt auf und fragt um Antragsformulierung)

    Mesut:

    Markus:

    • Forderungen an die Landesregierung zum einbringen am 12. Oktober

    Lukas:

    • hat Anträge angekündigt

    In der Warteschleife:

    Daniel:

    • Clean IT (noch nicht für diese VV)

    zu 2)

    • bis 2. Oktober Antragsentwürfe auf die Plattform zu diesem Protokoll stellen.

    • Diskussion/Anmerkungen zu den Anträgen bis 6. Oktober 14h

    • AKR-Treffen andere Anträge Mo, 12. Oktober 17-19h30

    • Fraktionsbesprechung: Do, 22. Oktober 9h im Besprechungszimmer der AUGE/UG – bitte vorher Unterlagen in der AK holen!

    • Link zum doodle

    Protokoll: Brigitte




Bericht AK-Sozialausschuss vom 8.September 2015

Liebe KollegInnen,

der Ausschuss war nicht weltbewegend. Es wurden im Wesentlichen Anträge besprochen wie auch die Pensions-Beilage im Falter. Bei den besprochenen Anträgen gab es dennoch zwei überraschende Entwicklungen

Zum Antrag der AUGE „Verbesserung der Rechte von ArbeitnehmerInnen bei Kündigung“ (AUGE 4)

Der Antrag sollte im Ausschuss abgelehnt werden mit Hinweis auf die in Punkt zwei geforderte obligatorische Begründung der Kündigung gegenüber der gekündigten Person oder dem Betriebsrat. Die Argumentation des Büros und der Rechtsvertretungsabteilung ist nicht völlig unschlüssig: Eine verpflichtende Begründung verbessere nicht die Position der Gekündigten in einem etwaigen Verfahren vor dem ASG, sondern verschlechtere sie möglicherweise sogar, weil die Betriebe gezwungen werden, ihre Entscheidungen besser zu begründen und zu untermauern. Die Rechtsposition der Betriebe würde dadurch besser, ist die Angst.

Angesichts dieser Argumentation habe ich vorgeschlagen, diesen Punkt zu streichen und die restlichen Verbesserungen zu beschließen. Daraufhin wechselte die Argumentation und es wurden – meines Erachtens nicht völlig zu Unrecht – inhaltliche Unschärfen angeführt.

Etwa:

  • Keine Kündigung nach Arbeitsunfall (wie lange?)
  • Keine Kündigung innerhalb eines definierten Zeitraums (was ist damit gemeint?)

Ich habe vorgeschlagen, den Antrag zu vertagen und die Zeit dazu zu nutzen, die Unklarheiten auszuräumen. Etwas verärgert haben sie den Antrag dann auch wirklich vertagt J.

Da es nicht ich war, der diesen Antrag geschrieben hat, brauche ich entweder Infos von der Antragsstellerin oder dem Antragssteller, um weiterarbeiten zu können, oder aber die Person ruft mich an und setzt sich selbst mit der Abteilung in Verbindung. Aus Sicht des FSG kommt dann ein gemeinsamer Antrag raus…

Zum Antrag Mindestsicherung (AUGE 5)

Der wurde selbstverständlich abgelehnt. Es entspannte sich jedoch eine Debatte über den Zugang zu Ausbildung und Qualifikation, die gezeigt hat, dass sich die FSG in einer Zwickmühle befindet, die wir wohl bei der nächsten VV weidlich ausnützen werden. Es haben sich auch FSGlerInnen zu Wort gemeldet und gemeint, ich hätte recht…J

Antrag GLB zu den Verfallsfristen (GLB 6)

Der GLB-Antrag sieht ein Verbot von Verfallsfristen unter drei Jahren vor. Die FSG wollte den Antrag mit dem Hinweis ablehnen, dass dies in den Bereich der Gewerkschaft falle. Ich fragte, wie genau eigentlich sich die Position der AK Wien von jener der AK Oberösterreich unterscheide, nachdem Präsident Kalliauer voriges Jahr als Erstunterzeichner eine Petition zu diesem Thema in den Nationalrat eingebracht hatte.

Die hatten noch nie davon gehört!!!!

Als mich dann noch der Leopold Wagner vom FCG unterstützte, war der Ofen aus. Ich solle ihnen den Link zur Petition schicken, was ich auch getan habe. Der Antrag wurde vertagt J




AKR-JF 24. September (Vorbereitung 165. VV – eigene Anträge)

Dieser JF steht im Zeichen der Vorbereitungen der 165. Vollversammlung in Wien. Folgende Anträge liegen bereits vor.

Antrag Reform des AVG

Antrag Mindestsicherungsreform

Antrag Verbesserung der Invaliditaetspension

Antrag Aenderung AKG und AKWO_in progress

Weitere Antragsentwürfe bitte raschestmöglich hochladen bzw. verschicken

 




Protokoll AKR-JF 23. Juli 2015

Protokoll AKR-Jour fixe
23.07.2015
17:00 – 19:30

1) Bericht AKR-Treffen
2) BAK
3) Allfälliges

1) Das AKR-Treffen in Salzburg (19./20. Juni)
zum Nachlesen hier zum Protokoll des Treffens
Die Geschichte der GE bzw AUGE/UG sollte in Buchform erhältich sein.
Es besteht der Wunsch nach einem bundesweites AKR-Treffen – wir könnten für 2016 auch wieder Salzburg fragen, ob sie organisieren können.
Für die nächste Vollversammlung wurden die Anträge zur AK-Wahlordnung diskutiert und diese werden bundesweit eingebracht.

2) BAK
Linda berichtet
Ablauf wie immer, keine besonderen Vorkommnisse
zu den Anträgen
nächster BAK-Termin: 26. November im Burgenland

3) Allfälliges

  • Der Psychoanalyseantrag wurde mit der Antragsterllerin nachbesprochen, um ev. Änderungen vornehmen zu können.
  • Ausständig ist die Frauenpensionen mit Lukas zu diskutieren.
  • Erinnerung: 5. September 17h VHS Veranstaltungszentrum Floridsdorf, Kerala Samajan




Anträge GPA-djp Bundesforum 2015

Aktualisierte und weitere Anträge zum GPA-djp-Bundesforum eingelangt – inkl. 2 AUGE/UG-Antragsentwürfe. Wir bitten um eure Anmerkungen bis spätestens 15.9., damit sie in die Antragsprüfungskommission eingebracht werden können.

Die neuen/aktualisierten Anträge findet ihr im aktualisierten Beitrag Vorbereitung GPA-djp Bundesforum 2015.

 




AK-Wien Vorstand, 17. September 2015

Wie immer gilt: bitte Anregungen, Nachfragen und Wünsche als Kommentar oder per mail an Klaudia.

Tagesordnung

1 Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom_08.06.2015

2 Beschlüsse
2.1 Subventionen 2015
2.2 Änderungen in den Fachausschüssen
2.3 Fachausschussmittel 4. Quartal 2015
2.4 Entsendung in den 13. Lehrgang der BetriebsrätInnen-Akademie – Nachnominierung
2.5 Mitgliedschaft – Netzwerk BildungsarchitektInnen

3 Berichte

3.1 Bericht des Präsidenten – Kaske
3.2 Bericht des Direktors – Muhm
3.2.1 Bericht Fertigstellung Bürogebäude Ploesslgasse 2 sowie Bericht über die Renovierung der Sitzungssäle in der TGA 3. + 4. Stock
3.2.2 Wirtschaftsgespräche Europäisches Forum Alpbach 20145
3.2.3 Aktueller Bericht

3.3 Beratung – Trenner
3.3.1 Beratungszahlen AK Wien 1. Halbjahr 2015
3.3.2 Aktueller Bericht

3.4 Bildung – Aschauer-Nagl
3.4.1 Nachhilfestudie 2015
3.4.2 Lehrpläne Berufsschule
3.4.3 Wiener Lesetest 2015
3.4.4 Messe Beruf-Baby-Bildung 2015
3.4.5 Veranstaltung Bildung und soziale Mobilität
3.4.6 Fertigstellung Mariahilfer Straße
3.4.7 Sharing-undOn-Demand Economy in Wien
3.4.8 Vergabe im geförderten und kommunalen Wohnbau
3.4.9 Studie über Anlegerprofile in der Wertpapierberatung
3.4.10 AK-Tagung Fast Fashion (Kreislauf von Textilien)
3.4.11 Aktueller Bericht

3.5 lnformation – Bröthaler
3.5.1 AK-Studie: Österreichs Leitunternehmen im Bilanz-Check
3.5.2 Berufswettbewerbe Druck und Papier sowie Kaufmännischer Bereich / GPA-djp
3.5.3 Preisverleihung Berufswettbewerb Hotel- und Gastgewerbe
3.5.4 Sitzung der Fachausschusskommission der AK Wien
3.5.5 TeilnehmerInnen des 13. Lehrgangs der BRAK
3.5.6 TeilnehmerInnen des 65. Lehrgangs der SOZIAK
3.5.7 Projektarbeit des 64. Lehrgangs der SOZIAK
3.5.8 Aktueller Bericht

3.6 Soziales – Kundtner
3.6.1 Arbeitsmarkdaten – Juni, Juli, August 2015
3.6.2 Jgdl_ohne_betr_Ausbildungsplaetze – Mai, Juni, Juli 2015
3.6.3 Falter-Beilage Pensionen
3.6.4 GuKG-Novelle
3.6.5 Anerkennungsgesetz
3.6.6 Workshop Stelleninserate
3.6.7 Veranstaltung Treffpunkt SVP aktuell
3.6.8 Aktueller Bericht

3.7 Wirtschaft – Kubitschek
3.7.1 Europäischer Rat 25./26 Juni 2015
3.7.2 „Allianz_für_Gerechtigkeit„, Pressekonferenz, Alpbach 3.9.2015
3.7.3 Wie (un-)gerecht_ist_Reichtum – Untergrundgespräch 19.08.2015
3.7.4 Bestbieterprinzip: Jetzt die Chance nutzen, mehr faire Jobs über öffentliche Aufträge zu sichern, Pressekonferenz 16.07.2015
3.7.5 SeniorInnenermaessigung im öffentlichen Verkehr – keine weiteren Verschlechterungen für Frauen
3.7.6 Aktueller Bericht