1

GPA-djp Bundesvorstand, 29./30.11.2017

Im Herbst-BV stehen wieder Jahresabschluss, Budget– und Arbeitsprogramm-Vorschau inkl. Beschlüssen und Berichte über vergangene/kommende KV-Verhandlungen am Programm. Diesmal ausserdem: Katzians Ausführungen zur „Aktuellen politische Situation nach der Nationalratswahl und vor dem ÖGB Kongress 2018“ und die Bestellung eines stellvertretenden Bundesgeschäftsführers der GPA-djp nach dem Abgang von G. Trausnitz (Nachfolge: Reinhard Bödenauer)
Nachfragen, Kommentare, Anregungen, Zusatzinfos bitte als Kommentar anbringen!

Hier die Tagesordnung im Detail




GPA-djp Bundesfrauenvorstand, 28.11.2017

Neben Arbeitsprogramm und Budget 2018 stehen diesmal ein paar interessante Themen am Programm:

  • Infotisch 1: Ergebnisse aus der Lernreise „Meine Zeit – selbstbestimmt & fair“ (Gabriele Heider, GPA-djp)
  • Infotisch 2: Der neue Handels-KV (Sabine Eiblmaier, Zentralbetriebsratsvorsitzende Interspar)
  • Infotisch 3: Digitalisierung aus der Genderperspektive (Mag. a Gerlinde Hauer, AK Wien)
  • Infotisch 4: Lohnfairness im Betrieb (Toolbox) (MMag. a Eva Maria Burger, BMGF)

Im Anschluss ist noch ein Diskussions- und Austauschraum für die Regionen vorgesehen

Wie genau diese „Info-Tische“ und der „Austauschraum“ organisiert sein werden und wozu sie führen sollen, erschliesst sich mir aus der TO nicht – wir werden sehen!

Wenn ihr mir etwas für die Diskussion mitgeben wollt, bitte hier als Kommentar anmerken!

Download: Tagesordnung im Detail




Ak-Wien Vorstand 22. Februar

Nachfragen und Wünsche bitte als Kommentar hinterlassen.

Tagesordnung Vorstand 22 02 2017

1 Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 23 01 2017

2 Beschlüsse

2.1 Mitgliedsbeiträge 2017

2.2 Änderungen in den Fachausschüssen

2.3 Änderungen in den Ausschüssen

3 Berichte

3.1 Bericht des Präsidenten

3.2 Bericht des Direktors – Klein

3.2.1 Bewertung arbeitsprogramm der Bundesregierung 2017/2018

3.2.2 Aktueller Bericht

3.3 Beratung – Trenner

3.3.1 Beratungen AK-Wien 2016

3.3.2 Aktueller Bericht

3.4 Bildung – Aschauer-Nagl

3.4.1 Evaluierung AK Modellschulprojekte des HAK/HASCH BFI

3.4.2 Speed Dating „Schule braucht PartnerInnen“

3.4.3 Migrations- und Fluchtbewegungen im Schulalltag

3.4.4 „alma Mentoring-Programm zum Berufseinstieg“

3.4.5 Vernetzungstreffen Junge Sozialpartner im KHM

3.4.6 Zielgebiet Donaufeld

3.4.7 Arbeitsmarkt Wien – aktuelle Entwicklungen im Überblick

3.4.8 Aktuelle Klagserfolge gegen KonsumentInnenfallen

3.4.9 Untersuchung von Online-Preisagenten

3.4.10 Aktueller Bericht

3.5 lnformation – Bröthaler

3.5.1 Schulung der BRAK-Revisorinnen – Modul 1

3.5.2 SOZAK-Modul „Organisationsformen der Arbeit – Zukunft der Arbeit“

3.5.3 AK-Branchen.Report.2017: Der österreichische Kreditsektor

3.5.4 Informationstreffen der Fachausschüsse 23.01.2017

3.5.5 Aktueller Bericht

3.6 Soziales – Kundtner

3.6.1 Arbeitsmarktdaten – Jänner 2017 -> wie immer hier Online zu finden

3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplätze – Jänner 2017

3.6.3 Unseriöse Medienberichterstattung über die Arbeitsinspektion

3.6.4 SVÄG 2017

3.6.5 Fehlzeitenreport 2016

3.6.6 „Europäische Säule sozialer Rechte

3.6.7 Sexuelle Orientierung und Identität im Betrieb

3.6.8 „Betriebliche“ Freistellung von Schwangeren am Arbeitsplatz

3.6.9 Aktueller Bericht

 3.7 Wirtschaft – Kubitschek

3.7.1 Gewerbeordnungsnovellee (Regierungsvorlage)

3.7.2 Teilung der D-Ö-Strompreiszone immer wahrscheinlicher

3.7.3 Nah- und Fernwärme: Intransparenter Markt, zu wenig Rechte für KonsumentInnen – Pressehintergrundgespräch am 1.2.2017

3.7.4 Qualifikationsmaßnahmen und Industrie 4.0 – Pressenkonferenz am 3.2.2017

3.7.5 Abschluss des Forschungsprojekts „Trafo Labour“

3.7.6 Buchpräsentation „Die ungleiche Welt“ von Branko Milanovic – Veranstaltungsbericht

3.7.7 „Austerity & Wage Reduction: The Downfall of the Eurozone?“ – Veranstaltungsbericht

3.7.8 Erfolg für AK und vida: Mehr Personal am Zug

3.7.9 Aktueller Bericht




AK-Wien Vorstand, 23. Jänner 2017

Nachfragen und Wünsche bitte als Kommentar hinterlassen.

Tagesordnung Vorstand 23.1.2017
Unter den Beschlüssen (TOP2) finden sich die Unterstützung der wahlwerbenden Gruppen 2017, die regelmässig zu beschliessende Zuwendung an den Betriebsrats-Fonds, eine Subvention an die Bruno Kreisky Stiftung, die Änderung der Zuweisung eines GA-Antrags an den Ausschuss und, wie üblich, die Änderungen  in den Ausschüssen.
Von den Berichten des Präsidenten (3.1) und des Direktors (3.2) sind v.a. die Funktionsgebühren-Erhöhung mit 1 .1.2017 und die Schwerpunkte des Arbeitsprogramms 2017 interessant – letzteres kommt allerdings erst als Tischvorlage. Darüberhinaus gibt es Infos über die Verlängerung des AK für Sie-Herstellungsauftrags

Aus dem Bereich Beratung (3.3) kommt diesmal nur ein mündlicher aktueller Bericht

Aus dem Bereich Bildung – Kommunalpolitik – KonsumentInnenschutz (3.4.) könnte einiges für euch interessant sein: –
3.4.1 Bildungsinvestitionsgesetz Ausbau der Ganztagsschulen
3.4.2  PISA-Studie 2015
3.4.3  Studie „Digitalisierung und Qualifizierung“
3.4.6 Alfred-Dallinger-Symposium,,Schule ist keine lnsel“
3.4.7 Wohnprojekte in Wien
3.4.8 Wiener Budgetvoranschlag 2017
3.4.9 Studie Rentenversicherung und neuer Rentenversicherungsrechner
Darüberhinaus gibts einen  Flug-Preisvergleich von Online-Anbietern und Infos zu den L14 – Bildungs- und Berufsinformationstagen und Elterninfoabenden mit Schwerpunkt Migrantlnnen.

Im Bereich lnformation (3.5) gibts eine interessante Information zu den ab 2017 verpflichtenden Sozial- und Umweltbilanzen und Berichte über die SOZAK-Aktivitäten (Länderübergreifender Kampagnen-Workshop der Sozialakademie (SOZAK) und der Europäischen Akademie in der Universität Frankfurt am Main (EAdA), Europapraktika des 66. SOZAK-Lehrgangs)

Der Bereich Soziales (3.6) bringt einiges an interessanten aktuellen Berichten

3.6.3 aktueller Stand der Ausbildungspflicht
3.6.4 Anderungsvorschläge der EU-Kommission zur Verordnung über die Koordinierung der Systeme sozialer Sicherheit (VO 88312004)
3.6.5 Fachkräfte-Mangel-VO 2017
3.6.6 Abschaffung der täglichen Geringfügigkeitsgrenze
3.6.7 Ausgleichszulage plus
3.6.8 Pensionisten-Hunderter
3.6.9 Frauenquote in Aufsichtsräten
3.6.10 Neuerungen im Bereich Lohn- und Sozialdumping
Darüberhinaus wie immer die aktuellen Arbeitsmarktdaten und Veranstaltungsberichte

Im Bereich Wirtschaft (3.7) gibt’s eine Menge zum Thema „Digitalisierung“ und natürlich EU-Wirtschaftspolitik
3.7.1 WlFO-Prognose für Österreich
3.7.2 Wohlstandsorientierte Wirtschaftspolitik – Anknüpfungspunkte auf nationaler und EU-Ebene
3.7.3 EWSA fordert,,Goldene lnvestitionsregel“
3.7.4 Veranstaltung zur AK-Studie über den Vergleich von Eurozone, USA, UK zur Bewältigung der Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008/2009
3.7.5 Verein lndustrie 4.0 – erste Ergebnisse und der Summit 2016
3.7.6 Aktuelle Aktivitäten zu Plattformbasierter Arbeit
3.7.7 Policy Paper Reihe Arbeit.digital
3.7.8 EU-Energie-Winterpaket
3.7.9 VOR Tarifreform – aktueller Stand

Und natürlich gibt’s das Protokoll vom AK-Vorstand_2016_12_06




GPA-djp Bundesvorstand, 26. November 2015

gpa-djp… hat die Aufgabe,

  • die Bundesgeschäftsführung, den Bundesvorstand, die Entsendungen in den ÖGB-Bundesvorstand

für die nächste Funktionsperiode festzulegen.

Ausserdem auf der Tagesordnung:

  • Arbeitsprogramm 2016
  • Jahresabschluss 2014
  • Budget 2016
  • Anzahl und Zuständigkeit der Wirtschaftsbereiche

Eure Aufträge, Anfragen oder Informationen zu Tagesordnungspunkten bitte nachstehend per Kommentar anbringen!




GPA-djp Bundesfrauenvorstand, 26. November 2015

GPAdjp-Frauenlogo… diskutiert und beschliesst

  • das Arbeitsprogramm 2016
  • aktuelle gewerkschaftspolitische Themen + Vorhaben
  • das Budget 2016
  • die Ergänzungen zur Quote im Bundesvorstand

Wenn ihr für mich als AUGE/UG-Vertreterin Vorschläge, Aufträge, Anfragen oder Informationen zu Tagesordnungspunkten habt, bitte am besten nachstehend per Kommentar anbringen!

gesamte Tagesordnung




AK-Wien Vorstand 21.01.2015

Erster AK-Wien Vorstand des Jahres 2015 – Anregungen, Nachfragen und Wünsche bitte ab Klaudia

Tagesordnung TO21012015

1 Genehmigung des Protokoll der Sitzung vom 09.12.2014 Protokoll_09122014

2 Beschlüsse
2.1 Subventionen 2015
2.2 Unterstützung der wahlwerbenden Gruppen
2.3 Zuwendung_an BR Fonds 2015
2.4 Änderung in den Ausschüssen
2.5 Änderungen in den Fachausschüssen

Berichte

3.1 Bericht des Präsidenten – Kaske

3.2 Bericht des Direktors – Muhm
3.2.1 Arbeitsprogramm_2015 – Schwerpunkte
3.2.2 Entwicklung_der Anzahl der BibliotheksbesucherInnen 2005 – 2014
3.2.3 Aktueller Bericht

3.3 Beratung – Trenner
3.3.1 Aktueller Bericht

3.4 Bildung – Aschauer-Nagl
3.4.1 L14_- Bildungs-und_Berufsinformationstage
3.4.2 Elterninfoabende:_14 – was_nun?
3.4.3 Woche_der_Wiener_Ausbildungsgarantie
3.4.4 Empfang der NeulehrerInnen
3.4.5 Industriellenvereinigung:_Beste_Bildung_für_Österreich
3.4.6 Langzeitarchivierung von AK-Publikationen
3.4.7 Wiener Budgetvoranschlag 2015
3.4.8 Hochhauskonzenpt
3.4.9 Stand Mietrechtsreform
3.4.10 Elektrogeraeteversicherung
3.4.11 Betriebsanlagezentren in den Magistratischen Bezirksämtern
2.4.12 Aktueller Bericht

3.5 lnformation – Ficzko
3.5.1 Empfang für die GesamtsiegerInnen der Berufswettbewerbe 2014 der AK Wien
3.5.2Aktueller Bericht

3.6 Soziales – Kundtner
3.6.1 Arbeitsmarkdaten – Dezember 2014
3.6.2 Jugendliche_ohne_betriebliche Ausbildung_Nov und  Dez 2014
3.6.3 Fortpflanzungsmedizinrechts-Änderungsgesetz 2015
3.6.4 IVF-Fonds-Gesetz-Novelle 2015
3.6.5 Fachkräfteverordnung 2015
3.6.6 Aktueller Bericht

3.7 Wirtschaft – Kubitschek
3.7.1 EU-Investitionsoffensive
3.7.2 Die aktuelle WIFO_Prognose für Österreich
3.7.3 Ökostromförderbeitrag_und Ökostrompauschale 2015
3.7.4 AK-Treibstoffpreisanalyse November 2014
3.7.5 AG_Güterverkehr_Logistik – Arbeitsgruppenprozess zur Konkretisierung des Gesamtverkehrsplans_Güterverkehr und_Logistik
3.7.7 Aktueller Bericht

4 Allfälliges




GPA-djp Bundesfrauenvorstand, 25. November 2014

GPAdjp-FrauenlogoDiesmal eine spannende, umfangreiche Tagesordnung. Wenn ihr für mich für die GPA-djp-Frauen Vorschläge, Aufträge, Anfragen oder Informationen zu Tagesordnungspunkten habt, bitte am besten nachstehend per Kommentar anbringen!

Aus der Tagesordnung:

  1. Aktuelle politische Themen mit Genderrelevanz,  Dwora Stein
  2. „Prävention von Gewalt an Frauen im Betrieb“, Mag.a Maria Rösslhumer, Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF)
  3. Genderspezifische Maßnahmen aus Sicht des Arbeitsinspektorats in der betrieblichen Praxis, Dr.in Anna Ritzberger-Moser, Leiterin der Sektion Arbeitsrecht und des Zentral-Arbeitsinspektorats
  4. Diskussion des Leitantrags für die Regionalfrauenforen 2015, Dr. David Mum, Grundlagenabteilung; Mag.a Barbara Marx, Bundesfrauen
  5. Beschlüsse: Budget und Jahresprogramm 2015, Mag.a Kasia Eljasik, Bundesfrauen; Helga Fichtinger, Stv. Geschäftsbereichsleiterin des Geschäftsbereichs Interessenvertretung

 




GPA-djp Bundesvorstand, 26./27. November 2014

gpa-djpLiebe GPA-djp-lerInnen, wenn ihr für uns AUGE/UG-Menschen im GPA-djp-Bundesvorstand Vorschläge, Aufträge, Anfragen oder Informationen zu Tagesordnungspunkte habt, bitte am besten nachstehend per Kommentar anbringen!

Auszug aus der Tagesordnung:

2. Bestätigung von Wahlen

3. Jahresabschluss 2013, Entlastung der Bundesgeschäftsführung, Bestellung des Abschlussprüfers 2014

4. Kollektivvertragsverhandlungen: Rückblick/Ausblick

5. /6. Arbeitsprogramm 2015, Budget 2015

7.  Offenlegung der Funktionsgebühren gemäß GWO § 15 Abs 5:

  • VorsitzendeR-StellvertreterIn: 479,59 EUR/Mo
  • RegionalvorsitzendeR, VorsitzendeR Kontrolle, kooptierte Präsidiumsmitglieder: 355,87 EUR/Mo
  • JugendvorsitzendeR, PensionistInnen-VorsitzendeR, Wirtschaftsbereichs-VorsitzendeR: 949,74 EUR/Jahr

Fallen mehrere Funktionen auf eine Person, so wird nur die höchste Funktion bezahlt; die Valorisierung erfolgt analog der Gehaltserhöhung der GPA-djp-Beschäftigten

8.  Bestätigung der Wirtschaftsbereichsgemeinschaften

9. Vorbereitung Bundesforums 2015, Stand der Behandlung zugewiesener Anträge, Vorschlag Positionierung zu Antrag 40

10. Umsetzung Strategieprozess: Konflikte erfolgreich führen

11. Beschäftigungsformen – Arbeitszeiten – Arbeitsmarkt: Statusdarstellung

Verabschiedung Resolution Pensionsautomatik

 

 




AK-Wien Vorstand, 22.01.2014

Nachstehend Tagesordnung und Unterlagen – wie immer gilt: Anregungen und Hinweise bitte zeitgerecht per mail oder Kommentar!

1 Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 13.12.2013

2 Beschlüsse
2.1 Mitgliedsbeiträge 2014
2.2 Zuwendung an BR-Fonds 2014
2.3 Unterstützung der wahlwerbenden Gruppen 2014
2.4 Änderungen in den Fachausschüssen
2.5 Bestellung der Mitglieder und Ersatzmitglieder der Sprengelwahlkommissionen – Tischvorlage

3 Berichte
3.1 Bericht des Präsidenten – Kaske
3.2 Bericht des Direktors – Muhm
3.2.1 Arbeitsprogramm 2014- Schwerpunkte
3.2.2 Funktionsgebühren-Erhöhung mit 1.1.2014
3.2.3 Bericht Bau Plösslgasse 2 (mündlicher Bericht)
3.2.4 Kurzbeurteilung Koalitionsabkommen
3.2.5 Aktueller Bericht

3.3 Beratung – Trenner
3.3.1 Vorbereitung für die Rechtsschutzleistungen im Rahmen der Verwaltungsgerichtsverfahren
3.3.2 Aktueller Bericht

3.4 Bildung – Aschauer-Nagl
3.4.1 PISA 2012
3.4.2 Projekt Ufirst
3.4.3 35 Jahre Arbeitswelt & Schule
3.4.4 Bildungs- und Berufsinformationstage L14
3.4.5 Elterninfoabende: 14 – was nun?
3.4.6 Wiener Budgetvoranschlag 2014
3.4.7 Bauordnungs-Novelle
3.4.8 Preisvergleich Drogeriewaren Wien-München
3.4.9 Phishing – Betrugsversuche
3.4.10 Aktueller Bericht

3.5 lnformation – Ficzko
3.5.1 IFAM Spezialseminar „Fit & Proper“
3.5.2 Aktueller Bericht

3.6 Soziales – Kundtner
3.6.1 Arbeitsmarktdaten – Dezember 2013
3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplätze – Dezember 2013
3.6.3 Offen Gesagt – Dialogforum für Wiener Arbeit Suchende
3.6.4 AMS Verwaltungsratsbeschluss für 2014: Personal
3.6.5 Unterstützungsmaßnahmen Lehrabschlussprüfung
3,6.6 Enforcement Richtlinie – aktuelle Entwicklung Dezember 2013
3.6.7 Arbeitskräfteüberlassung – Sozial- und Weiterbildungsfonds
3.6.8 Veranstaltungen
3.6.9 Aktueller Bericht

3.7 Wirtschaft – Kubitschek
3.7.1 9. WTO-Ministerkonferenz von 3. – 7. Dezember in Bali
3.7.2 Europäischer Rat am 19./20. Dezember 2013
3.7.3 Die aktuelle WIFO-Prognose für Österreich
3.7.4 AK-Treibstoffpreisanalyse November 2013
3.7.5 Aktueller Bericht

4 Allfälliges