1

AK-Vorstand Wien, 22. April 2021

Achtung: Unterlagen sind VERTRAULICH, dh, dürfen nicht weitergegeben werden! Bitte eure Rückmeldungen, Anregungen, Nachfragen … hier im Kommentar!

Unter den Beschlüssen diesmal die  Tagesordnung für die 175. Vollversammlung am 05. Mai 2021 (2.5) mit einem Referat von Bgm. Ludwig zu „Coronakrise und die Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt“ – für mich skurril, wie findet ihr das?

Weiters der Rechnungsabschluss 2021 (2.1), Teilnahme inkl. Sponsoring Pflegekongress im September 2021 (2.3) – bei Interesse an Kongressticket bitte unbedingt mir sagen! – (2.2) Subventionen 2021 (Dachverband für Serbische Vereine in Wien, Verein für österreichisch-türkische Freundschaft, Jugend am Werk) und die im letzten Vorstand vertagte Behandlung des FA-Antrags (2.4).

Berichte aus den Bereichen:
3.3 Beratung: Prozesserfolg bei kooperativer internationaler Prozessführung

3.4 Bildung – Kommunalpolitik – Konsument*innenschutz

3.4.1 Elternbefragung – Wie geht es Familien ein Jahr nach den ersten Schulschließungen?
3.4.2 Arbeitswelt und Schule – Neue Online-Workshops
3.4.3 Ergebnisse Novelle Universitätsgesetz (UG)
3.4.4 Mieterinnen und Mieter entlasten“ – Gesetzeserfolg im März
3.4.5 Gemeindewohnungen NEU
3.4.6 Internet- und Datenschutzberatung 2020
3.4.7 Modernisierungs-Richtlinie
3.4.8 wasbishergeschah.at – Geschichte als Mittel der Politischen Bildung nützen

3.5 Information

3.5.1 AK/ÖGB-Strukturwandelbarometer 2021 + IFAM-Weblounge am 24.03.2021: Betriebe mit BetriebsrätInnen steuern besser durch die Krise
3.5.2 Frauen.Management.Report.2021: Mehr Frauen in die Vorstände
3.5.3 SOZAK – Internationaler Frauentag
3.5.4 SOZAK – Osteuropäische Gewerkschaftspolitik

3.6 Soziales

3.6.1 Arbeitsmarktdaten März 2021
3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplätze Februar 2021
3.6.3 Bundesfinanzrahmen 2021-2024 – Genug Geld für Qualifikationsoffensive und Beschäftigungsprogramme gegen die Arbeitsmarkt-Krise?
3.6.4 Bedarfsgerechte Aufstockung der überbetrieblichen Ausbildung in Wien
3.6.5 COVID-Impfstoffproduktion in Österreich
3.6.6 Richtlinienvorschlag zur Stärkung der Anwendung des Grundsatzes des gleichen Entgelts für Männer und Frauen bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit durch Lohntransparenz und Durchsetzungsmechanismen („Lohntransparenzrichtlinie“)
3.6.7 Studie: Die COVID-19 Gesundheits- und Arbeitsmarktkrise und ihre Auswirkungen auf die Bevölkerung (Uni Wien, Prof. Nadia Steiber)
3.6.8 Buch „Sozialleistungen im Überblick 2021“ und Homepage www.sozialleistungen.at
3.6.9 Veranstaltungen

3.7 Wirtschaft

3.7.1 Die aktuelle WIFO-Prognose für Österreich
3.7.2 Globale Pandemiebekämpfung & Aussetzen von internationalem Patentschutz in der WTO
3.7.3 Grünes Gas – Biomethan/Wasserstoff
3.7.4 Beispielrechnungen CO2-Preis von 50 € je Tonne
3.7.5 Sozialdumping: Beschwerde bei der EK gegen Slowenien wegen rechtswidrigem Sozialversicherungs-Rabatt bei Entsendungen – aktueller Stand

Hier die gesamte Tagesordnung und das Protokoll der Sitzung vom 23.03.2021




AK-Vorstand Wien, 22. April 2021

Achtung: Unterlagen sind VERTRAULICH, dh, dürfen nicht weitergegeben werden! Bitte eure Rückmeldungen, Anregungen, Nachfragen … hier im Kommentar!

Unter den Beschlüssen diesmal die  Tagesordnung für die 175. Vollversammlung am 05. Mai 2021 (2.5) mit einem Referat von Bgm. Ludwig zu „Coronakrise und die Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt“ – für mich skurril, wie findet ihr das?

Weiters der Rechnungsabschluss 2021 (2.1), Teilnahme inkl. Sponsoring Pflegekongress im September 2021 (2.3) – bei Interesse an Kongressticket bitte unbedingt mir sagen! – (2.2) Subventionen 2021 (Dachverband für Serbische Vereine in Wien, Verein für österreichisch-türkische Freundschaft, Jugend am Werk) und die im letzten Vorstand vertagte Behandlung des FA-Antrags (2.4).

Berichte aus den Bereichen:
3.3 Beratung: Prozesserfolg bei kooperativer internationaler Prozessführung

3.4 Bildung – Kommunalpolitik – Konsument*innenschutz

3.4.1 Elternbefragung – Wie geht es Familien ein Jahr nach den ersten Schulschließungen?
3.4.2 Arbeitswelt und Schule – Neue Online-Workshops
3.4.3 Ergebnisse Novelle Universitätsgesetz (UG)
3.4.4 Mieterinnen und Mieter entlasten“ – Gesetzeserfolg im März
3.4.5 Gemeindewohnungen NEU
3.4.6 Internet- und Datenschutzberatung 2020
3.4.7 Modernisierungs-Richtlinie
3.4.8 wasbishergeschah.at – Geschichte als Mittel der Politischen Bildung nützen

3.5 Information

3.5.1 AK/ÖGB-Strukturwandelbarometer 2021 + IFAM-Weblounge am 24.03.2021: Betriebe mit BetriebsrätInnen steuern besser durch die Krise
3.5.2 Frauen.Management.Report.2021: Mehr Frauen in die Vorstände
3.5.3 SOZAK – Internationaler Frauentag
3.5.4 SOZAK – Osteuropäische Gewerkschaftspolitik

3.6 Soziales

3.6.1 Arbeitsmarktdaten März 2021
3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplätze Februar 2021
3.6.3 Bundesfinanzrahmen 2021-2024 – Genug Geld für Qualifikationsoffensive und Beschäftigungsprogramme gegen die Arbeitsmarkt-Krise?
3.6.4 Bedarfsgerechte Aufstockung der überbetrieblichen Ausbildung in Wien
3.6.5 COVID-Impfstoffproduktion in Österreich
3.6.6 Richtlinienvorschlag zur Stärkung der Anwendung des Grundsatzes des gleichen Entgelts für Männer und Frauen bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit durch Lohntransparenz und Durchsetzungsmechanismen („Lohntransparenzrichtlinie“)
3.6.7 Studie: Die COVID-19 Gesundheits- und Arbeitsmarktkrise und ihre Auswirkungen auf die Bevölkerung (Uni Wien, Prof. Nadia Steiber)
3.6.8 Buch „Sozialleistungen im Überblick 2021“ und Homepage www.sozialleistungen.at
3.6.9 Veranstaltungen

3.7 Wirtschaft

3.7.1 Die aktuelle WIFO-Prognose für Österreich
3.7.2 Globale Pandemiebekämpfung & Aussetzen von internationalem Patentschutz in der WTO
3.7.3 Grünes Gas – Biomethan/Wasserstoff
3.7.4 Beispielrechnungen CO2-Preis von 50 € je Tonne
3.7.5 Sozialdumping: Beschwerde bei der EK gegen Slowenien wegen rechtswidrigem Sozialversicherungs-Rabatt bei Entsendungen – aktueller Stand

Hier die gesamte Tagesordnung und das Protokoll der Sitzung vom 23.03.2021




AK-Vorstand Wien, 23. November 2020

Wir weisen darauf hin, dass die Unterlagen VERTRAULICH sind, dh, nicht weitergegeben werden dürfen! Bitte eure Rückmeldungen, Anregungen, Nachfragen … mir hier als Kommentar mitgeben!

Auszug aus der gesamten Tagesordnung:

2 Beschlüsse, u.a. div. Ausschuss-Zusammensetzungen und

2.2 Erweiterung der Zweckwidmung der Budgetmittel der Digitalisierungsoffensive für Corona-Hilfsmaßnahmen
2.7 Zuweisung der Anträge der 174. Vollversammlung am 11.11.2020

3.2 Im Bericht des Direktors geht’s diesmal v.a. um

3.2.1 Nominierung BeisitzerInnen zu den Schlichtungsstellen und LaienrichterInnen bei den Arbeits- u Sozialgerichten – Interessierte bitte gleich bei Karin melden!

Wie immer interessante Unterlagen gibt’s zu

3.4 Bildung

3.4.1 Elternbefragung – Schulstart mit COVID
3.4.2 Ergebnisse zur Studienförderung belegen AK-Forderungen
3.4.3 Studie: Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf Demokratie
3.4.4 Projekt „Eure Fragen, eure Stadt!“
3.4.5 BürgerInnen-Beteiligung in Wien
3.4.6 Covid, Wirtschaftskrise und drohende Wohnungslosigkeit
3.4.7 Mehr Verantwortung von Onlineplattformen für Hass im Netz
3.4.8 Aktuelle konsumentenpolitische Themen auf EU-Ebene

3.5 Information

3.5.1 Strukturwandelbarometer, Sonderauswertung 2020: Mit Sozialpartnerschaft besser durch die Krise
3.5.2 SOZAK – verschiedene Formen des digitalen Lernens

3.6 Soziales

3.6.1 + 3.6.2 Arbeitsmarktdaten
3.6.3 AMS 2021 im Zeichen der sogenannten „Corona- Arbeitsstiftung“ – Vorgaben der Bundesministerin, Ziele und Budget
3.6.4 Umsetzung der Corona-Arbeitsstiftung in Wien 2021
3.6.5 Budgeteinschätzung Pensionen und Gesundheit
3.6.6 „Lohn statt Taschengeld“
3.6.7 Sozialpartner gemeinsam für die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch bessere Kinderbetreuung und Elementarbildung
3.6.8 Studie „Mehrfachbelastung unter COVID-19: Home-Office und Kinderbetreuung“
3.6.9 Veranstaltungen

3.7 Wirtschaft

3.7.1 Budgetanalyse der AK Wien – Kurzfassung
3.7.2 OECD BEPS 2.0 und Mindeststeuersatz-Kampagne
3.7.3 Landkarte der Dekarbonisierung (WIFO Studie)
3.7.4 Erneuerbaren Ausbaugesetzespaket
3.7.5 Bericht Veranstaltung „Öffentlicher Busverkehr – klimapolitische und soziale Herausforderungen“ am 6.10.2020
3.7.6 Bericht Veranstaltung Webinar Digital Services Act

 

Protokoll der Vorstandssitzung vom 29.10.2020

 




AK-Wien Vorstand 20.2.2018

Kurzbericht:
  • Dwora Stein legt Vizepräsidentinnenschaft u Fraktionsführerin im April zurück, vorgeschlagene Nachfolge: Barbara Teiber
  • Regierungsprogramm  (Kammern): AK = MG verpflichtet -> März – Ende Mai „intensiver Dialog mit MG“: Fragen zu konkreten Themen (zB 12-Std-Tag, …) + Dialogveranstaltungen (Flappe auf MG-Zeitung – Veranstaltungen)
  • AK-Direktoren-Arbeitsgruppe: Wie kann es Hebung d. Effizienz geben? Synergie-Effekte sollen gehoben werden, z.B. IT Share Point (Gesetzesbegutachtung)
  • RH-Bericht auf AK-Homepage. Vorschläge zur Umsetzung altes Pensionsrecht – AK durchaus dafür, muss aber vom Gesetzgeber geändert werden
  • Regierungsprogramm: Überprüfen aller Gesetze vor 200: Alle Ministerien werden gefragt: was wird noch gebraucht – alles andere gestrichen. Auch AK gefragt – nicht bewältigbar
  • AK Personalia:
    • Joschi Wallner Pension -> Silvia Hoffmann Leiterin Arbeitsmarktpolitische Abteilung
    • Otto Farny Pension -> Dominik Bernhofer neuer Leiter Steuerpolitik
    • Erstberatung eigene Abteilung: Leiter Alex Kriz
    • neue Abteilung Pflege und Gesundheitsberufe (s. TOP 3.6.3.)
  • Mitglieder für die Hauptwahlkommission nennen bis Ende März. Festlegung AK-Wahltermin im April-Vstd (neue Präsidentin)
  • off Topic: bei BRAK-Bewerbung von Cécile Undrainer, UGöD, wurde die Problemstellung von TZ-arbeitenden sichtbar. Es ergab sich die Fragestellung, welches Einkommen refundiert werden soll, weil doch der BRAK-Besuch einer VZ-Beschäftigung entspricht und darüberhinaus Kinderbetreuungskosten entstehen. Dank des grossen Engagements des hauptamtlichen BRAK-Teams (und vielleicht auch ein bisschen wegen meiner zusätzlichen Interventionen) wurde nicht nur beschlossen, Cécile die fiktive VZ-Beschäftigung zu ersetzen, sondern soll als Frauenfördermassnahme entlang dieses Beispiels ein „Stipendiensystem“ entwickelt werden, dass künftig eine derartige Handhabung von TZ-Beschäftigung vorsieht. GROSSARTIG!!!

Von den Unterlagen her besonders interessant diesmal die Gegenüberstellung der Rentensysteme Österreich – Deutschland in ihrer armutsvermeidenden/-verfestigenden Wirkung (TOP 3.6.5.) und die Analyse der Auswirkungen der tw. Streichung/Senkung des AG-Beitrags zur Arbeitslosenversicherung (AlV) (TOP 3.6.4.). Für die politische Diskussion über die angeblich positiven ökonomischen Effekte der Handelsliberalisierung von Dienstleistungen ist die Studie „Ökonomische Auswirkungen von TiSA“ (TOP 3.7.5) hilfreich. Für Menschen, die mit Geflüchteten arbeiten, sind v.a. das Gratis-Unterrichtsmaterial zum Deutsch lernen (TOP 3.4.4.) und die Seminarreihe „Flucht – Migration – Schule“ (TOP 3.4.5.) sehr interessant.

Ich weise darauf hin, dass die Unterlagen VERTRAULICH sind!

Tagesordnung 20.02.2018 im Detail

2 Beschlüsse (Mitgliedsbeiträge 2018, Entsendung in den 68. Lehrgang der Sozialakademie, Änderungen in den Fachausschüssen): Habe geringen Frauenanteil an SOZAK-Nominierungen kritisiert und dass dieser ausschliesslich aus der GPA-djp kommt. Mir wurde recht gegeben, aber zum wiederholten mal darauf verwiesen, dass die Nominierungen Gewerkschaftsangelegenheiten seien. Renate Anderl berichtet: ÖGB-Frauen werden jetzt an die Gewerkschaftsschul-Absolventinnen herantreten, um in Erfahrung zu bringen, warum diese zwar 2 Jahre lang in die Gewerkschaftsschule gehen, aber nicht in die SOZAK.

3.3 Bereich Beratung (Beratungen AK Wien 2017)

3.4 Bereich Bildung

3.4.1 Netzwerk Innovative Schulen

3.4.2 NeulehrerInnenempfang

3.4.3 Speeddating – Schule braucht PartnerInnen

3.4.4 Gratis-Unterrichtsmaterial zum Deutsch lernen

3.4.5 Migration und Flucht – Auswirkungen auf den Schulalltag

3.4.6 Beschäftigungssituation in Wien – Aktion 20.000

3.4.7 Förderprogramm zu sozialer Stadtentwicklung

3.4.8 ORF-Publikumsrat und KonsumentInnenanliegen 2017

3.4.9 Auswertung Mietkosten aus der neuen Mikrozensusstudie

3.5 Bereich Information

3.5.1 #visdo – Blogserie der ReferentInnen Akademie (REFAK)

3.5.2 Anmeldungen BRAK 2018

3.5.3 Länderübergreifender Kampagnen-Workshop der Sozialakademie (SOZAK), 67. Lehrgang und der Europäischen Akademie der Arbeit Frankfurt/Main (EADA), 82. Lehrgang

3.5.4 Präsentation Praxisfall bei der „General Workers`Union (GWU)“ in Malta 26.1.2018

3.5.5 AK.Branchenreports.2018: Der österreichische Kreditsektor – österreichische Versicherungen

3.6 Bereich Soziales

3.6.1 Arbeitsmarktdaten – Jänner 2018

3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplätze – Dezember 2017

3.6.3 Gründung einer neuen Abteilung „Pflege und Gesundheitsberufe“

3.6.4 Novelle des Arbeitsmarktpolitik-FinanzierungsG (AMPFG)

3.6.5 Kurzstudie und Publikationen: Armutsfestigkeit von Rentensystemen – D-Ö im Vergleich

3.6.6 Veranstaltungen

3.7 Bereich Wirtschaft

3.7.1 Fahrgastsicherheit Eisenbahn: Verbesserungsmaßnahmen nach Unfall mit Kinderwagen

3.7.2 Den wirtschaftlichen Aufholprozess Kroatiens stimulieren

3.7.3 Rechtsgutachten „The concept of worker in the EU law“

3.7.4 Brexit

3.7.5 Studie: Ökonomische Auswirkungen von TiSA

 




AK-Wien Vorstand 22. März 2017

Nachfragen und Wünsche bitte als Kommentar hinterlassen.

Tagesordnung Vorstand 22 03 2017

1 Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 22 02 2017

2 Beschlüsse

2.1 Subventionen 2017

2.2 Entsendung in den 67. Lehrgang der Sozialakademie

2.3 Aufnahme in den 15. Lehrgang der Betriebsrätinnen-Akademie – BRAK

2.4 Fachausschussmittel 2. Quartal 2017

2.5 Änderung in den Fachausschüssen

2.6 Änderung in den Ausschüssen

2.7 Thermisch-energetische Sanierungsmaßnahmen im BIZ und Theater Akzent

3 Berichte

3.1 Bericht des Präsidenten

3.2 Bericht des Direktors – Klein

3.2.1  Aktueller Bericht

3.3 Beratung – Trenner

3.3.1 Das neue Kinderbetreuungsgeld (KBG)

3.3.2 Aktueller Bericht

3.4 Bildung – Aschauer-Nagl

3.4.1 Praktika in tertiären Ausbildung

3.4.2 Studie KV-Bestimmungen zur betrieblichen Weiterbildung

3.4.3 Speed Dating Qualität in der Ganztagsschule

3.4.4 Internationale Bauausstellung Wien 2022 (IBA)

3.4.5 Grätzloase: Belegung des öffentlichen Raums in Wien

3.4.6 Vorschlagt gegen ungerechtfertigtes Geoblocking

3.4.7 Konsumentinnenberatung – Bilanz

3.4.8 Aktueller Bericht

3.5 lnformation – Bröthaler

3.5.1 Das neue Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz (NaDiVeG)

3.5.2 AK Frauen.Management.Report 2017: Endstation mittleres Management – mit der Quote ans Ziel

3.5.3 Aktueller Bericht

3.6 Soziales – Kundtner

3.6.1 Arbeitsmarktdaten – Jänner 2017 -> wie immer hier Online zu finden

3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplätze – Februar 2017 -> Tischvorlage

3.6.3 Rechtssicherheit für Selbstständige

3.6.4 Integrationsgesetz und Arbeitsmarktintegrationsgesetz

3.6.5 Studie junger Frauen und Männer als Betroffene von sexueller Belästigung in Ausbildung und Beruf

3.6.6 Studie Renditeannahmen

3.6.7 Veranstaltung: 63. Treffpubnkt SVP aktuell „Vorsicht – gesundheitsgefährdende Arbeitsstoffe

3.6.8 Aktueller Bericht

 3.7 Wirtschaft – Kubitschek

3.7.1 Einführung einer Elektronischen Europäischen Dienstleistungskarte

3.7.2 Adaptierung der Handelsbeziehungen zwischen der EU und der Türkei

3.7.3 US-Steuerpläne

3.7.4 Trade Union Forum on Digitalisation and the Future of Work

3.7.5 Jahrestagung der Keynes-GEsellschat 2017 in der AK Wien

3.7.6 Aktueller Bericht

 




Ak-Wien Vorstand 22. Februar

Nachfragen und Wünsche bitte als Kommentar hinterlassen.

Tagesordnung Vorstand 22 02 2017

1 Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 23 01 2017

2 Beschlüsse

2.1 Mitgliedsbeiträge 2017

2.2 Änderungen in den Fachausschüssen

2.3 Änderungen in den Ausschüssen

3 Berichte

3.1 Bericht des Präsidenten

3.2 Bericht des Direktors – Klein

3.2.1 Bewertung arbeitsprogramm der Bundesregierung 2017/2018

3.2.2 Aktueller Bericht

3.3 Beratung – Trenner

3.3.1 Beratungen AK-Wien 2016

3.3.2 Aktueller Bericht

3.4 Bildung – Aschauer-Nagl

3.4.1 Evaluierung AK Modellschulprojekte des HAK/HASCH BFI

3.4.2 Speed Dating „Schule braucht PartnerInnen“

3.4.3 Migrations- und Fluchtbewegungen im Schulalltag

3.4.4 „alma Mentoring-Programm zum Berufseinstieg“

3.4.5 Vernetzungstreffen Junge Sozialpartner im KHM

3.4.6 Zielgebiet Donaufeld

3.4.7 Arbeitsmarkt Wien – aktuelle Entwicklungen im Überblick

3.4.8 Aktuelle Klagserfolge gegen KonsumentInnenfallen

3.4.9 Untersuchung von Online-Preisagenten

3.4.10 Aktueller Bericht

3.5 lnformation – Bröthaler

3.5.1 Schulung der BRAK-Revisorinnen – Modul 1

3.5.2 SOZAK-Modul „Organisationsformen der Arbeit – Zukunft der Arbeit“

3.5.3 AK-Branchen.Report.2017: Der österreichische Kreditsektor

3.5.4 Informationstreffen der Fachausschüsse 23.01.2017

3.5.5 Aktueller Bericht

3.6 Soziales – Kundtner

3.6.1 Arbeitsmarktdaten – Jänner 2017 -> wie immer hier Online zu finden

3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplätze – Jänner 2017

3.6.3 Unseriöse Medienberichterstattung über die Arbeitsinspektion

3.6.4 SVÄG 2017

3.6.5 Fehlzeitenreport 2016

3.6.6 „Europäische Säule sozialer Rechte

3.6.7 Sexuelle Orientierung und Identität im Betrieb

3.6.8 „Betriebliche“ Freistellung von Schwangeren am Arbeitsplatz

3.6.9 Aktueller Bericht

 3.7 Wirtschaft – Kubitschek

3.7.1 Gewerbeordnungsnovellee (Regierungsvorlage)

3.7.2 Teilung der D-Ö-Strompreiszone immer wahrscheinlicher

3.7.3 Nah- und Fernwärme: Intransparenter Markt, zu wenig Rechte für KonsumentInnen – Pressehintergrundgespräch am 1.2.2017

3.7.4 Qualifikationsmaßnahmen und Industrie 4.0 – Pressenkonferenz am 3.2.2017

3.7.5 Abschluss des Forschungsprojekts „Trafo Labour“

3.7.6 Buchpräsentation „Die ungleiche Welt“ von Branko Milanovic – Veranstaltungsbericht

3.7.7 „Austerity & Wage Reduction: The Downfall of the Eurozone?“ – Veranstaltungsbericht

3.7.8 Erfolg für AK und vida: Mehr Personal am Zug

3.7.9 Aktueller Bericht




AK-Wien Vorstand 21. April 2016

Wie immer gilt: bitte Anregungen, Nachfragen und Wünsche als Kommentar hinterlassen!

Tagesordnung 21. April 2016:

1 Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 29.03.2016

2 Beschlüsse

2.1 Aufstockung des Personalplanes 2016

2.2 Entsendung in den 66. Lehrgang der Sozialakademie – Nachnominierung

2.3 Aufnahme in den 14. Lehrgang der BetriebsrätInnen-Akademie – BRAK

2.4 Änderungen in den Fachausschüssen

3 Berichte

3.1 Bericht des Präsidenten – Kaske

3.2 Bericht des Direktors – Muhm

3.2.1Abschlussbericht Bauvorhaben TGA neu und Bürogebäude Plößlgasse 2

3.2.2 Aktueller Bericht

3.3 Beratung – Trenner

3.3.1Allgemeiner Bestandsschutz und vorzeitige Alterspension – Nachwuchsforum Zell am See 2016

3.3.2 Aktueller Bericht

3.4 Bildung – Aschauer-Nagl

3.4.1 EU-Länderbericht 2016 – Bildung und Integration

3.4.2 Bildungsstandards (BIST) Deutsch

3.4.3 Veranstaltung Schule braucht PartnerInnen

3.4.4 Veranstaltung Mehrsprachigkeit

3.4.5 BeSt3 – Informationsmesse

3.4.6 Interessensgemeinschaft Politische Bildung (IGPB)

3.4.7 U4-Modernisierung: Teilsperre am 30. April

3.4.8 Arbeitsmark Wien – aktuelle Entwicklungen im Überblick

3.4.10 Grenzüberschreitende Portabilität von Online-Inhaltediensten

3.4.11 Aktueller Bericht

3.5 lnformation – Bröthaler

3.5.1 AK Unternehmensmonitor 2016

3.5.2 Broschüre: Mitarbeiterbeteiligung

3.5.3 IFAM Lounge Bilanzkontrolle: Alle guten Dinge sind drei?!

3.5.4 Informationstreffen der Fachausschüsse am 09.03.2016

3.5.5 Besuch der Arizona State University in der AK Wien

3.5.6 Aktueller Bericht

3.6 Soziales – Kundtner

3.6.1 Arbeitsmarktdaten – März 2016

3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplätze – März 2016 -> Tischvorlage

3.6.3 Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz

3.6.4 Gutachten zu Sozialleistungen – Prof Rebhan im Auftrag der Bundesregierung

3.6.5 Veranstaltung: ic- und Tschüss, Migration und Lehre

3.6.6.Aktueller Bericht

 3.7 Wirtschaft – Kubitschek

3.7.1 Europäische Beschäftigungsinitiative für die integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

3.7.2 Länderbericht Österreich 2016

3.7.3 EWSA-Stellungnahme zu geplanten Wettbewerbsausschüssen

3.7.4 Abschlusskonferenz des Forschungsprojekts WWWForEurop

3.7.5 AK-Treibstoffanalyse – März 2016

3.7.6 AK Wien – Partner im Ökobusinessoplan Wien seit 1998

3.7.7 Aktueller Bericht




AK-Wien Vorstand, 7. Mai 2015

Besonders interessant könnten für euch sein: Studie zur Rechtsprechung des ASG Wien, Wiener Anerkennungssystem – ein neuer Weg zur ao Lehrabschlussprüfung für Beschäftigte und Arbeitslose in Wien, Arbeitsmarktmonitor 2014, Sozialbetrugsbekämpfungsgesetz, “Konjunkturpaket” März 2015Universitätsbericht 2014 – Studienförderung, Leistungen AK Bildung – Personen mit Migrationshintergrund, “Genderfairness in Organisationen”.

Wie immer gilt: bitte Anregungen, Nachfragen und Wünsche als Kommentar oder per mail an Klaudia.

Tagesordnung

1 Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 09.04.2015

2 Beschlüsse
2.1 Rechnungsabschluss 2014
2.2 Subventionen 2015
2.3 Mitgliedsbeiträge 2015: Internationale Tagung der HistorikerInnen der Arbeiter- und anderer sozialer Bewegungen € 450,- (Beschlussvorschlag)
2.4 Tagesordnung für die 164. Vollversammlung am 29.05.2015
2.5 Änderungen in den Ausschüssen
2.6 Änderungen in den Fachausschüssen

3 Berichte

3.1 Bericht des Präsidenten – Kaske
3.2 Bericht des Direktors – Muhm
3.2.1 Status Mietvertragsverhandlungen AK Niederösterreich
3.2.2 Aktueller Bericht

3.3 Beratung – Trenner
3.3.1 Studie zur Rechtsprechung des ASG Wien
3.3.2 Aktueller Bericht

3.4 Bildung – Aschauer-Nagl
3.4.1 Schulverwaltungsreform
3.4.2 Neue Mittelschule – Bewertung
3.4.3 Universitätsbericht 2014 – Studienförderung
3.4.4 Leistungen AK Bildung – Personen mit Migrationshintergrund
3.4.5 Veranstaltung,, Bildungsgerechtigkeit * Eine lllusion?“
3.4.6 Studie,,Junge Menschen in Wien“
3.4.7 Wissenschaftliche Beiträge zu ,,Wien wächst“
3.4.8 Stand Alpine Sammelklage
3.4.9 Test von Pfandleihunternehmen
3.4.10 Aktueller Bericht

3.5 lnformation – Ficzko
3.5.1 AK-Bilanzanalyse Neu (,,BAP.Web“)
3.5.2 AK: Dividendenreport
3.5.3 Aktueller Bericht

3.6 Soziales – Kundtner
3.6.1 Arbeitsmarktdaten – April 2015 – Tischvorlage
3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplätze – März 2015
3.6.3 Wiener Anerkennungssystem – ein neuer Weg zur ao Lehrabschlussprüfung für Beschäftigte und Arbeitslose in Wien
3.6.4 Arbeitsmarktmonitor 2014
3.6.5 Sozialbetrugsbekämpfungsgesetz
3.6.6 Meldepflicht-Änderungsgesetz
3.6.7 Veranstaltung „Genderfairness in Organisationen“
3.6.8 Aktueller Bericht

3.7 Wirtschaft – Kubitschek
3.7.1 „Konjunkturpaket“ März 2015
3.7.2 Revision der Statistik zu Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit durch Statistik Austria
3.7.3 Studie: Pendeln in der Ostregion, Potenziale für die Bahn
3.7.4 lnternationale Präsenz der AK
3.7.5 Aktueller Bericht




Antragsentwürfe 163. VV Wien

Bislang eingelangte Antragsvorschläge:

  1. Gesamtvertrag-für-Psychotherapie
  2. augeUGantragAK-sozialindex+schulautonomie
  3. geschlechtergerecht formulierte Anträge
  4. Sozialarbeit_Qualität – wird noch überarbeitet
  5. Antrag AUGE – Arbeitslosenrecht Urlaub
  6. Antrag AUGE – BetriebsrätInnen Theaterbetriebe
  7. Antrag AUGE – Keine Verschlechterung in der Arbeitslosenversicherung für Präsenzdiener etc.
  8. Antrag AUGE – Rücknahme der Verschlechterung für behinderte Menschen beim Rehabilitationsgeld
  9. Zusammenarbeit Medizin – Pflege
  10. AntragArbeitserlaubnisAsylwerberAUGE
  11. AntragAUGE-Gegenfinanzierung_Steuerreform

 




AK-Wien Vorstand 12. September 2014

Nachstehend Tagesordnung und Unterlagen. Diesmal zwar besonders kurzfristig, aber wie immer gilt: Anregungen und Hinweise bitte zeitgerecht per mail oder Kommentar (dh bis spätestens Fr, 12h)!

1 Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 17.06.2014

2 Beschlüsse

2.1 Subventionen 2014
2.2 Mitgliedschaft „Österreichischer Frauenring“
2.3 Mitgliedschaft „Club of Rome“
2.4 Zuwendung nach § 6 AKG – „Lohnsteuer runter!“ – Kampagne von ÖGB und Gewerkschaften
2.5 Änderungen in den Ausschüssen
2.6 Änderungen in den Fachausschüssen
2.7 Vorschlag Delegierte der AK Wien für die Mitgliederversammlung am 21.10.2014 des bfi Wien
2.8 Fachausschussmittel 4. Quartal 2014
2.9 Änderung der Richtlinien für die Gewährung von Lehrausbildungsbeihilfen
2.10 Änderung der Richtlinien für die finanzielle Unterstützung der Aus- und Weiterbildung von SchülerInnen (Studierenden)

3 Berichte

3.1 Bericht des Präsidenten – Kaske

3.2 Bericht des Direktors – Muhm
3.2.1 Einzahlung in die Pensionskasse
3.2.2 Verlängerung des Herstellungsauftrages „AK für Sie“
3.2.3 AktuellerBericht

3.3 Beratung – Trenner
3.3.1 Beratungszahlen AK Wien 1. Halbjahr 2014
3.3.2 AktuellerBericht

3.4 Bildung – Aschauer-Nagl
3.4.1 Österreichische Konferenz für Berufsbildungsforschung in Steyr
3.4.2 Veranstaltung Early School Leavers
3.4.3 Novelle des HochschülerInnen und Hochschülerschaftsgesetz
3.4.4 Beruf – Baby – Bildung 2014
3.4.5 Fußballstadien Neubau/Erweiterung
3.4.6 Arbeitsmarkt Wien – aktuelle Entwicklungen im Überblick
3.4.7 Scoringstudie
3.4.8 Altbaumietzins-Check
3.4.9 Aktueller Bericht

3.5 lnformation – Ficzko
3.5.1 GEDIFO-Plenum „Age Diversity – Wie können Alt und Jung voneinander lernen?“
3.5.2 Community of Practice „Betriebliche Gesundheitsförderung
3.5.3 Workshop „Mehr Frauen im Aufsichtsrat – Arbeitnehmervertreterlnnen“
3.5.4 IFAM Lounge „Betriebliche Veränderungen – Mitwirkung des Betriebsrats und Umgang mit Emotionen
3.5.5 TeilnehmerInnen 64. Lehrgang SOZAK
3.5.6 TeilnehmerInnen 12. Lehrgang BRAK
3.5.7 Aktueller Bericht

3.6 Soziales – Kundtner
3.6.1 Arbeitsmarktdaten – Juni und Juli 2014
3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplätze – Mai, Juni und Juli 2014
3.6.3 EU-Arbeitslosenversicherung – Diskussion auf EU-Ebene gestartet
3.6.4 Arbeitsmarkt im Fokus: Arbeitsmarktanalyse des 1. Halbjahres 2014
3.6.5 Modelle des flexiblen Wiedereinstiegs nach Krankenstand
3.6.6 Novelle im Bereich Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfung und geplante Änderungen im ASchG
3.6.7 Veranstaltungen: Burn Out – Tatort Arbeitsplatz
3.6.8 AktuellerBericht

3.7 Wirtschaft – Kubitschek
3.7.1 Vergleich Österreich – Deutschland Operation CORDOBA
3.7.2 EU-USA Handels- und Investitionsabkommen (TTIP)
3.7.3 Midterm-Review – Strategie Europa 2020 – Öffentliche Konsultation
3.7.4 IG-L Abgasklassenkennzeichnungsverordnung
3.7.5 Aktueller Bericht