1

Bericht Ausschuss Frauen und Familienpolitik

Liebe Alle,

ich hab heute, 28.5.2020 von 10-11:30h, als Ersatz für Vicky am Ausschuss über Videokonferenz mittels MS Teams teilgenommen. Thema war „COVID-19 und Auswirkungen auf Frauen und Familien“. Meine Mitschrift findet ihr hier: AK_Ausschuss_Frauen_Familie_20200528 

Sobald ich Folien und offizielles Protokoll habe, werde ich es auch hier reinstellen und verlinken:

2020-05-26 FF Ausschuss – Vortrag Vera Glassner

AK Frauenausschuss – Sommerbetreuung und Schulöffnung

ÖGB Frauen Corona Krise Forderungen docx

Protokoll 28.05.2020

Schwangerschaft und Corona_28.5.2020

Ausgehend von dem heute Gehörten und auch der Studie, die in einem früheren Ausschuss gebracht wurde, will ich einen Antrag zum Thema „Soziale Dimension als gesetzlicher Diskriminierungsgrund“ vorbereiten.
Wer mich dabei inhaltlich begleiten will, möge sich bitte bei mir rühren. Ich brauch vor allem juristisches Know-How im Bereich Gleichbehandlungsgesetz und EU Richtlinie dazu. Und natürlich euer Know How im Bereich der Auswirkungen.

GLG Marion




AK-Wien Vorstand Protokolle 2009-2011

Hier sind die Vorstandsprotokolle der Sitzungen in der Periode 2009-2014, die vor der Erstellung des Blogs (2011) entstanden sind.

2009_06_24 Vst Prot 2009_09_10 Vst Prot 2009_10_22 Vst Prot

2009_11_24 Vst Prot 2009_11_26 Vst Prot 2009_12_22 Vst Prot

2010_01_13 Vst Prot 2010_02_17 Vst Prot 2010_03_19 Vst Prot

2010_04_14 Vst Prot 2010_05_05 Vst Prot 2010_06_23 Vst Prot

2010_09_29 Vst Prot 2010_10_14 Vst Prot 2010_11_12 Vst Prot

2011_03_16 PROT_AK_Vorstand




AK-Wien Vorstand, 23. Jänner 2017

Nachfragen und Wünsche bitte als Kommentar hinterlassen.

Tagesordnung Vorstand 23.1.2017
Unter den Beschlüssen (TOP2) finden sich die Unterstützung der wahlwerbenden Gruppen 2017, die regelmässig zu beschliessende Zuwendung an den Betriebsrats-Fonds, eine Subvention an die Bruno Kreisky Stiftung, die Änderung der Zuweisung eines GA-Antrags an den Ausschuss und, wie üblich, die Änderungen  in den Ausschüssen.
Von den Berichten des Präsidenten (3.1) und des Direktors (3.2) sind v.a. die Funktionsgebühren-Erhöhung mit 1 .1.2017 und die Schwerpunkte des Arbeitsprogramms 2017 interessant – letzteres kommt allerdings erst als Tischvorlage. Darüberhinaus gibt es Infos über die Verlängerung des AK für Sie-Herstellungsauftrags

Aus dem Bereich Beratung (3.3) kommt diesmal nur ein mündlicher aktueller Bericht

Aus dem Bereich Bildung – Kommunalpolitik – KonsumentInnenschutz (3.4.) könnte einiges für euch interessant sein: –
3.4.1 Bildungsinvestitionsgesetz Ausbau der Ganztagsschulen
3.4.2  PISA-Studie 2015
3.4.3  Studie „Digitalisierung und Qualifizierung“
3.4.6 Alfred-Dallinger-Symposium,,Schule ist keine lnsel“
3.4.7 Wohnprojekte in Wien
3.4.8 Wiener Budgetvoranschlag 2017
3.4.9 Studie Rentenversicherung und neuer Rentenversicherungsrechner
Darüberhinaus gibts einen  Flug-Preisvergleich von Online-Anbietern und Infos zu den L14 – Bildungs- und Berufsinformationstagen und Elterninfoabenden mit Schwerpunkt Migrantlnnen.

Im Bereich lnformation (3.5) gibts eine interessante Information zu den ab 2017 verpflichtenden Sozial- und Umweltbilanzen und Berichte über die SOZAK-Aktivitäten (Länderübergreifender Kampagnen-Workshop der Sozialakademie (SOZAK) und der Europäischen Akademie in der Universität Frankfurt am Main (EAdA), Europapraktika des 66. SOZAK-Lehrgangs)

Der Bereich Soziales (3.6) bringt einiges an interessanten aktuellen Berichten

3.6.3 aktueller Stand der Ausbildungspflicht
3.6.4 Anderungsvorschläge der EU-Kommission zur Verordnung über die Koordinierung der Systeme sozialer Sicherheit (VO 88312004)
3.6.5 Fachkräfte-Mangel-VO 2017
3.6.6 Abschaffung der täglichen Geringfügigkeitsgrenze
3.6.7 Ausgleichszulage plus
3.6.8 Pensionisten-Hunderter
3.6.9 Frauenquote in Aufsichtsräten
3.6.10 Neuerungen im Bereich Lohn- und Sozialdumping
Darüberhinaus wie immer die aktuellen Arbeitsmarktdaten und Veranstaltungsberichte

Im Bereich Wirtschaft (3.7) gibt’s eine Menge zum Thema „Digitalisierung“ und natürlich EU-Wirtschaftspolitik
3.7.1 WlFO-Prognose für Österreich
3.7.2 Wohlstandsorientierte Wirtschaftspolitik – Anknüpfungspunkte auf nationaler und EU-Ebene
3.7.3 EWSA fordert,,Goldene lnvestitionsregel“
3.7.4 Veranstaltung zur AK-Studie über den Vergleich von Eurozone, USA, UK zur Bewältigung der Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008/2009
3.7.5 Verein lndustrie 4.0 – erste Ergebnisse und der Summit 2016
3.7.6 Aktuelle Aktivitäten zu Plattformbasierter Arbeit
3.7.7 Policy Paper Reihe Arbeit.digital
3.7.8 EU-Energie-Winterpaket
3.7.9 VOR Tarifreform – aktueller Stand

Und natürlich gibt’s das Protokoll vom AK-Vorstand_2016_12_06




AK-Wien Vorstand, 9. März 2015

Wie immer gilt: bitte Anregungen, Nachfragen und Wünsche als Kommentar oder per mail an Klaudia.

Tagesordnung

1 Genehmigung des Protokoll der Sitzung vom 18.02.2015

2 Beschlüsse
2.1 Subventionen 2015
2.2 Entsendung SOZAK 65. Lehrgang
2.3 Fachausschussmittel
2.4 Änderungen in den Fachausschüssen
2.5 Änderung in den Ausschüssen
2.6 Änderung Regulativ Jubilareehrung

3 Berichte

3.1 Bericht des Präsidenten – Kaske
3.2 Bericht des Direktors – Muhm

3.3 Beratung – Trenner
3.3.1 Laufende Vorhaben Beratung_Rechtsschutz
3.3.2 Verbandsklage nach Par28f KSCHG
3.3.3 Aktueller Bericht

3.4 Bildung – Aschauer-Nagl
3.4.1 Wiener Lesetest
3.4.2 Lehrlinge mit Migrationshintergrund-Studienergebnisse
3.4.3 Bildungsgutschein 2014
3.4.4 Wohnungsleerstand Wien
3.4.5 Gestaltungsleitlinie Donaukanal
3.4.6 CHF-Kredite_Sammelschlichtungsverfahren
3.4.7 Fachbegriffe Zahlungsverkehr_Verständlichkeit
3.4.8 Aktueller Bericht

3.5 lnformation – Ficzko
3.5.1 Privatisierung Rechtsetzung_Abschluss des AK-Forschungsprojekts
3.5.2 Strukturwandelbarometer – Hintergrundgespräch 17.2.2015
3.5.3 IFAM Lounge
3.5.4 Aktueller Bericht

3.6 Soziales – Kundtner
3.6.1 Arbeitsmarktdaten _Februar 2015 – Tischvorlage
3.6.2 Rot-Weiss-Rot-Karte-Verhandlungen 2015
3.6.3 Wiedereingliederung nach langem Krankenstand
3.6.4 Entscheidung BVwG zu Arbeitsverhältnis Präventivfachkraft
3.6.5 Veranstaltungen
3.6.6 Aktueller Bericht

3.7 Wirtschaft – Kubitschek
3.7.1 Wie Erbschaften die Vermögensungleichheit beeinflussen_WIIW-Studie
3.7.2 „Steueroasen – wo der Wohlstand der Nationen versteckt wird“_Veranstaltungsbericht
3.7.3 schädliche Steuerbeihilfen_EU-Verfahrensbeteiligung BAK
3.7.4 Europäisches Semester_Jahreswachstumsbericht 2015
3.7.5 EU-Investoffensive und Flexibilität im Stabilitäts- u Wachstumspakt
3.7.6 „good repute“ Personen- u Güterverkehr_EU-Verordnungsentwurf
3.7.7 nationales Selbstbestimmungsrecht bei gentechnisch veränderten Pflanzen (GVO)
3.7.8 Aktueller Bericht

4 Allfälliges




AK-Wien Vorstand 12. September 2014

Nachstehend Tagesordnung und Unterlagen. Diesmal zwar besonders kurzfristig, aber wie immer gilt: Anregungen und Hinweise bitte zeitgerecht per mail oder Kommentar (dh bis spätestens Fr, 12h)!

1 Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 17.06.2014

2 Beschlüsse

2.1 Subventionen 2014
2.2 Mitgliedschaft „Österreichischer Frauenring“
2.3 Mitgliedschaft „Club of Rome“
2.4 Zuwendung nach § 6 AKG – „Lohnsteuer runter!“ – Kampagne von ÖGB und Gewerkschaften
2.5 Änderungen in den Ausschüssen
2.6 Änderungen in den Fachausschüssen
2.7 Vorschlag Delegierte der AK Wien für die Mitgliederversammlung am 21.10.2014 des bfi Wien
2.8 Fachausschussmittel 4. Quartal 2014
2.9 Änderung der Richtlinien für die Gewährung von Lehrausbildungsbeihilfen
2.10 Änderung der Richtlinien für die finanzielle Unterstützung der Aus- und Weiterbildung von SchülerInnen (Studierenden)

3 Berichte

3.1 Bericht des Präsidenten – Kaske

3.2 Bericht des Direktors – Muhm
3.2.1 Einzahlung in die Pensionskasse
3.2.2 Verlängerung des Herstellungsauftrages „AK für Sie“
3.2.3 AktuellerBericht

3.3 Beratung – Trenner
3.3.1 Beratungszahlen AK Wien 1. Halbjahr 2014
3.3.2 AktuellerBericht

3.4 Bildung – Aschauer-Nagl
3.4.1 Österreichische Konferenz für Berufsbildungsforschung in Steyr
3.4.2 Veranstaltung Early School Leavers
3.4.3 Novelle des HochschülerInnen und Hochschülerschaftsgesetz
3.4.4 Beruf – Baby – Bildung 2014
3.4.5 Fußballstadien Neubau/Erweiterung
3.4.6 Arbeitsmarkt Wien – aktuelle Entwicklungen im Überblick
3.4.7 Scoringstudie
3.4.8 Altbaumietzins-Check
3.4.9 Aktueller Bericht

3.5 lnformation – Ficzko
3.5.1 GEDIFO-Plenum „Age Diversity – Wie können Alt und Jung voneinander lernen?“
3.5.2 Community of Practice „Betriebliche Gesundheitsförderung
3.5.3 Workshop „Mehr Frauen im Aufsichtsrat – Arbeitnehmervertreterlnnen“
3.5.4 IFAM Lounge „Betriebliche Veränderungen – Mitwirkung des Betriebsrats und Umgang mit Emotionen
3.5.5 TeilnehmerInnen 64. Lehrgang SOZAK
3.5.6 TeilnehmerInnen 12. Lehrgang BRAK
3.5.7 Aktueller Bericht

3.6 Soziales – Kundtner
3.6.1 Arbeitsmarktdaten – Juni und Juli 2014
3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplätze – Mai, Juni und Juli 2014
3.6.3 EU-Arbeitslosenversicherung – Diskussion auf EU-Ebene gestartet
3.6.4 Arbeitsmarkt im Fokus: Arbeitsmarktanalyse des 1. Halbjahres 2014
3.6.5 Modelle des flexiblen Wiedereinstiegs nach Krankenstand
3.6.6 Novelle im Bereich Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfung und geplante Änderungen im ASchG
3.6.7 Veranstaltungen: Burn Out – Tatort Arbeitsplatz
3.6.8 AktuellerBericht

3.7 Wirtschaft – Kubitschek
3.7.1 Vergleich Österreich – Deutschland Operation CORDOBA
3.7.2 EU-USA Handels- und Investitionsabkommen (TTIP)
3.7.3 Midterm-Review – Strategie Europa 2020 – Öffentliche Konsultation
3.7.4 IG-L Abgasklassenkennzeichnungsverordnung
3.7.5 Aktueller Bericht

 




AK-Wien Vorstand 20.09.2013

AK-Wien-LogoTagesordnung
1. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 25.06.2013

2. Beschlüsse

2.1 Subventionen 2013
2.2 Zuwendung nach § 6 AKG – ÖGB, Europapolitische ÖGB-Veranstaltung
2.3 Richtlinien des Vorstandes der AK Wien über den Kostenersatz für Datenübermittlungen aus der Mitgliederevidenz und der Wählerevidenz
2.4 Nachträgliche Genehmigung der Delegierten der AK Wien für die Mitgliederversammlung am 20.9.2013 des bfi Wien
2.5 Fachausschussmittel 4.Quartal2013
2.6 Ausschussänderungen
2.7 Änderungen in den Fachausschüssen

3 Berichte

3.1 Bericht des Präsidenten – Kaske
3.2 Bericht des Direktors – Muhm
3.2.1 Prozessevaluierung und -optimierung der internen Verwaltungseinheiten der AK Wien
3.2.2 BaumaßnahmenAnton-Benya-Park
3.2.3 Das neue AK Portal der AK Wien
3.2.4 Bericht AK Wahl 2014 (mündlicher Bericht)
3.2.5 Aktueller Bericht

3.3 Beratung – Trenner
3.3.1 Beratungszahlen AK Wien 1. Halbjahr 2013
3.9.2 E-Mail-Anfragen-Abwicklung Abteilung Arbeitsrecht
3.3.3 AktuellerBericht

3.4 Bildung – Aschauer-Nagl
3.4.1 SchülerInnenbeihilfen
3.4.2 PädagogInnenbildung neu
3.4.3 Sprachenpaket
3.4.4 Nachhilfestudie
3.4.5 Beruf-Baby-Bildung 2013
3.4.6 Arbeitsmarktpolitische lnstrumente am Wiener Arbeitsmarkt
3.4.7 Seestadt Aspern
3.4.8 Kundeninformationsdokumente bei Fonds
3.4.9 Veranstaltung „Gekauft und schon kaputt!“
3.4.10 Aktueller Bericht

3.5 lnformation – Ficzko
3.5.1 IFAM Schwerpunkt Versicherungen
3.5.2 Strukturwandelbarometer
3.5.3 Berufswettbewerbe
3.5.4 Fachausschusskommission der AK Wien
3.5.5 Teilnehmerlnnen der SOZAK 2013/2014
3.5.6 Teilnehmerlnnen der BRAK 2013
3.5.7 Bericht Wahlbüro (mündlicher Bericht)
3.5.8 Aktueller Bericht

3.6 Soziales – Kundtner
3.6.1 Arbeitsmarktdaten – Juni, Juli und August 2013
3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplåtze – Juni und Juli 2013 (August 2013 > Tischvorlage)
3.6.3 AK-Online-Umfrage zum Krankenstandsverhalten
3.6.4 Veranstaltungen
3.6.5 AktuellerBericht

3.7 Wirtschaft – Chaloupek
3.7.1 AWG-Novelle Verpackungen – ein AK-Erfolg
3.7.2 Studie ,,lnnovation und Beschäftigung“ – Presseunterlage vom 9.7.2013
3.7.3 Studie ,,Reichtum der Reichsten um 232 Milliarden höher als bisher bekannt“
3.7.4 Europäischer Rat am 27./28. Juni2013
3.7.5 Rechtsgutachten zum EU-Transparenzregister
3.7.6 6. Stufe der Kampagne zur Finanztransaktionssteuer
9.7.7 Projekte im Rahmen der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik, Stand der Dinge
3.7.8 Partnerschaftsvereinbarung STRAT.AT 2020, Stand der Dinge
3.7.9 Aktueller Bericht

4 Allfälliges




Protokoll AKR-Jour fixe 28. März 2013

Protokoll AKR-Jour fixe

28.03.2013

17:00 – 19:30

Anwesend: Klaudia, Linda, Rosey, Rudi, Willi, Ulli, Ernst, Andrea, Brigitte

download: AKR-Protokoll_2013_03_28

1) Rudi legt sein Mandat zurück

2) AK-Wahl 2014

3) AK-Wien VV 7.Mai


zu TO 1)

Rudi legt sein AK-Mandat zurück. Es tut uns leid aber wir wünschen ihm alles Gute. Connie wird gefragt, ob sie das Mandat jetzt annehmen möchte.

  • Linda erklärt sich bereit Ersatz für den Rechtschutz- und Rechtsberatung zu sein, da dieser unbesetzt ist

 

zu TO 2)

Wer von den Arbeiterkammerrätinnen wollen wieder Kandidieren?

 

Ja: Andrea, Ernst, Fritz, Klaudia, Linda, Rosey, Ulli, Willi

Nein: Christine, Rudi

noch keine Info: Gabi, Herbert, Lukas

 

zu TO 3)

Die Anträge sind bis 12. April an die AKRs zu schicken, Zeit fuer Rückmeldungen gibt es bis 19. April.

Antragsvorschläge:

Ulli:

  • UG 2002 und Bundes-Gleichbehandlungsgesetz
    -> Klaudia bearbeitet den Antrag im Wortlaut
  • ev. noch ein Antrag: Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen soll gewählt werden

Christine:

  • AGO-KollegInnen im AKH – Initiative Übernahme statt Fremdvergabe im Zusammenhang mit Zuständigkeit der Personalvertretung für leih-/FremdarbeiterInnen im KAV/Gemeinde Wien (PVG) – muss aber noch mit AGO-BR abgeklärt werden, ob sie das wollen
    -> schauen, ob wir nicht bereits einen Antrag zu diesem Thema hatten

  • Frauenverhältnis im kommunalen Dienst im Zusammenhang mit Frauen in Führungspositionen bzw. generell Frauenförderung und Einkommensverhältnisse – evet. Forderung einer Studie der AK dazu (bisher wird immer nur der Privatbereich angeschaut…) – kommt von unseren KIV-Frauen, wenn sies rechtzeitig schaffen

  • Evet. etwas zur Problematik Auflösungsabgabe bei einvernehmlichen Auflösungen des Arbetisverhältnisses – ist seit Jänner Gesetz, dass AG zahlen müssen und wir anscheinend bei Einvernehmlichen laut Stefan Taibl zum Problem – muss ich mit ihm noch abklären.

  • Strafe für AG, die die „Quote“ zur Aufnahme von MitarbeiterInnen mit Behinderung (über 50%) nicht erfüllen zu niedrig – kommt was von Martina Petzl dazu

  • Lehrlings-Abbrüche – Unterstützung durch Gew.+AK wird zu wenig angenommen von betroffenen Lehrlingen und AG – woran liegt das, was könnte man tun/verändern? – kommt von Martina Petzl

  • Evet. noch ein Antrag von Robert Kanar (IG.EL) FH-Bereich wegen Umgehung von regulären Dienstverhältnissen via Freien bzw. Werkvertraglern einerseits und Trennung per Gesetz in sozialversicherungsrechtliches/arbeitsrechtliches andererseits – wenn ers rechtzeitig schafft

 

Andrea:

  • EU-Länderrettung vorgeschrieben wird nur Ausgabeseitig – Einnahmeseitig?
    -> Oliver Röpke fragen
    -> Klaudia schaut nach wer den Vortrag im EU-Ausschuss gehalten hat

  • Aufwertung von sozialen Diensten und öffentlichem Dienst
    -> nachschauen was wir da schon hatten

 

Linda:

  • Neues Staatsbürgerschaftsgesetz, Amnesty international und die AK haben das Gesetz kritisiert, Linda vergleicht die Kritik und falls bei AK etwas fehlt, schreibt sie einen Antrag dazu
  • Rechtsruck in Ungarn?

 

Willi:

  • es ist bedenklich, dass beim AMS künftig keine Berufung mehr möglich ist sondern Beschwerdestelle eingerichtet wird
  •  

    Antragswünsche:


    • Protokoll: Brigitte

       




Protokoll AK-Wahl 2014 Bund Treffen 18./19. Jänner

Protokoll UG AK-Wahl Treffen Bund

18./19.01.2013

Salzburg Brunauer Zentrum
Protokoll 18u19 Jänner 2013

Anwesend: Brigitte Bakic, Can Bozgül, Sadettin Demir, Helmut Deutinger, Gerhard Dober, Ingrid Eckmayer, Julienne Hartig, Liselotte Kaiser, Markus Koza, Christian Krall, Connie Lamm, Veronika Litschel, Dietmar Magele, Robert Müllner, Sonja Müllner, Deogratias Nsengiyumva, Andrea Ofner, Klaudia Paiha, Renate Partei, Willi Pöll, Julia Prammer, Günter Schwarz, Linda Sepulveda, Renate Vodnek, Klaus Wiesner

Freitag

19:30 – 20:45

Analyse Wahl 2009 – Markus Koza

link

Samstag

9:00 – 10:30

Präsentation Sinus Milieu-Studie – Veronika Litschel

Präsentation und Diskussion

link

10:30 – 11:00

Brainstorming Zielgruppen:

Einzelarbeit: Nennung von 3 Zielgruppen

11:00 – 13:00

Clustern und Zielgruppen bestimmen

Zielgruppen sind festgelegt und werden nicht mehr neu diskutiert

link zu Zielgruppen

14:00 – 15:00

Gruppenarbeit zur Themenfindung

15:00 – 16:00

Themenstränge festlegen

link zu Themensträngen

16:00 – 17:00

Vereinbarung nächster Schritte

Beschluß: Veronika wird mit der weiteren Moderation der Treffen beauftragt


Protokoll: Brigitte, Veronika




AK-Wien Vorstand, 06.11.2012

Hier Tagesordnung und Unterlagen für die Vorstandssitzung. Bitte um Anmerkungen und Hinweise.

1 Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 04.10.2012

2 Beschlüsse
2.1 Subventionen 2012
2.2 Zusammensetzung des Vorstandsausschusses ,,Bauten und lnvestitionen“
2.3 Zuweisung der Anträge der 158. Vollversammlung
2.4 Änderungen in den Ausschüssen
2.5 Änderungen in den Fachausschüssen

3 Berichte
3.1 Bericht des Präsidenten – Tumpel
3.2 Bericht des Direktors – Muhm
3.2.1 ,,Österreichs Kammern als Preis der Sozialpartnerschaft“ – Beitrag Neue Zürcher Zeitung 7.9.2012 und ,,Zur Rolle der Kammern Österreichs“ – Gegendarstellung Neue Zürcher Zeitung 9.10.2012
3.2.2 AktuellerBericht

3.3 Beratung – Trenner
3.3.1 Kuendigung in Elternteilzeit
3.3.2 AktuellerBericht

3.4 Bildung – Aschauer-Nagl
3.4.1 Studie zum künftigen Qualifikationsangebot und -bedarf
3.4.2 Bildung auf einen Blick (Eduction at a Glance) 2012
3.4.3 Studierenden-Sozialerhebung 2011
3.4.4 Studie Qualität im Arbeitsumfeld
3.4.5 AK-Veranstaltung Kommunaler Ausverkauf
3.4.6 Mehr Transparenz für Telekomkunden
3.4.7 Richtlinienvorschlag Wohnimmobilienkredit
3.4.8 AK-Veranstaltung Lehrling und Konsum
3.4.9 AktuellerBericht

3.5 lnformation – Ficzko
3.5.1 Corporate Governance Kodex
3.5.2 Aktueller Bericht

3.6 Soziales – Kundtner
3.6.1 Arbeitsmarktdaten – Oktober 2012 – Tischvorlage
3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplätze – September 2012
3.6.3 Die elektronische Gesundheitsakte – ELGA
3.6.4 Entwurf eines 2. Sozialversicherungs-Änderungsgesetz es 2012
3.6.5 Fehlzeitenreport 2012
3.6.6 Sozialpartnerklausur zum Thema Lehrlingsausbildung
3.6.7 Veranstaltungen
3.6.8 AktuellerBericht

3.7 Wirtschaft – Chaloupek
3.7.1 Die aktuelle WIFO-Prognose für Osterreich
3.7.2 Vermögenserhebung der OeNB
3.7.3 Ökostromgesetz – Beschwerde bei der EU-Kommission wegen vermuteter unzulässiger Beihilfen
3.7.4 AK-Treibstoff- und Heizölpreisanalyse
3.7.5 Öffentliche Dienstleistungen in Freihandelsabkommen – aktuelle Auseinandersetzung über Ausnahmeklausel
3.7.6 Netzwerk Allianz pro Schiene Österreich – Regionalbahnresolution
3.7.7 Positionspapier Elektromobilität
3.7.8 AktuellerBericht

4 Allfälliges




Protokoll AKR Jour fixe 24. Mai 2012

 

TO 1) BAK-Hauptversammlung

TO 2) Nachfolgen a) AK-VV und b) Ausschüsse

TO 3) Aus dem AK-Vorstand

Anwesend: Lukas, Christine, Veronika, Andrea, Rudi, Ulli, Herbert, Willi, Linda, Klaudia, Rosey, Ernstl
Entschuldigt:
Connie, Fritz, Brigitte

zu TO 2) Nachdem Veronika mit Ende Juni und Fredl mit Ende des Jahres (falls für uns sinnvoll, auch schon früher) als ArbeiterkammerrätInnen auscheiden werden, gilt es die Nachfolge zu klären:

a) VV: Reihenfolge auf Liste d. WahlwerberInnen:

  • Connie Lamm

  • Rosey Punnackal

  • Ernst Eigenbauer

b) Ausschüsse:

Beschluss (vorbehaltl. Connies Entscheidung):

  • Arbeitsmarkt/Integration: Connie Ersatz (statt Veronika)

  • EU/Internationales: Gabi (statt Veronika)

  • Finanzpolitik: Ulli Ersatz (statt Veronika)

  • Jugendschutz/Lehrlingswesen: Connie Ersatz (statt Lukas)

  • Sozialversicherung/Gesundheitspolitik: Lukas meist statt Fredl dort. Umnominierung?

  • Kontrolle: Tausch Herbert ord. Mandat, Gabi Ersatz

Wir beschliessen darüberhinaus, im Sommer statt dem normalen AKR Jour-fixe eine Klausur an einem Fr. Nachmittag zu machen (vorzugsweise Juli), wo wir uns einmal mit mehr Zeit allen anstehenden Fragen widmen können. Doodle wird ausgeschickt.

mail an IG Architektur)

Protokoll als download