1

166.VV der AK-Wien – alle Anträge

Inkl. Ergebnis der Fraktionsvorsitzendenbesprechung (ohne FA, die nicht da war): Abstimmungsverzeichnis – 166. VV

Auffällig für mich war, dass sich die GA bei so ziemlich allen Anträgen, die mit Geflüchteten oder MigrantInnen zu tun haben, nicht eindeutig positioniert – es kam sogar mal zur Dunkel-Nachfrage bei den entsprechenden FSG-Anträgen, ob jetzt „heimische Arbeitskräfte“ durch Geflüchtete ersetzt werden sollen. Innerhalb des ÖAAB gab es offenbar heftige kontroversielle Debatten. Ihr Vorsitzender, Fritz Pöltl, war eindeutig oft nicht glücklich mit dem von ihm zu vertretenden Mehrheitsergebnis.

20160517_andere_Antraege_AUGE-Protokoll

Gemeinsame Anträge

 

 AUGE/UG – Anträge

Gesamtdokument
Hier auch noch als doc, auch zur Weiterverwendung in den Bundesländern:

 

FSG-Anträge

Gesamtdokument

  • FSG01 – S – AMI_BP – Leitantrag Arbeitskräfteangebot – Austauschblatt: Bereiche Gesundheit, Bildung in Investitions-Forderungen entsprechend unserem Wunsch aufgenommen
  • FSG02: unser Wunsch nach Ergänzung des 1. Forderungspunktes um „… sowie Verteilung der Asylsuchenden unter Berücksichtigung ihrer legitimen Interessen, etwa bereits aufhältige Verwandte, …“ wird geprüft
  • FSG07: Unserer Forderung nach Streichung B-VG§24(9) wird nicht aufgenommen, weil erst kürzlich Gesetzesänderung, wo schon Verbesserungen durchgesetzt wurden (und möchten jetzt nicht undankbar erscheinen ;-))
  • FSG11 – W – SR – Steueroasen Panama – Austauschblatt: Grundsätzlich wurde versucht in unserem Sinne zu formuliert worden, die Verfolgung der aktuellen Fälle steht aber nicht explizit drin, weil es zeitlich nicht möglich war, zu prüfen, ob das rechtlich möglich ist. Ich hab’s so akzeptiert.
  • FSG13: Trennung des Antrages (Öffi, Strasse) wird nicht gemacht – Überraschung!
  • FSG16 – B – BP – Förderung für Flüchtlinge – Austauschblatt: Zusätzlicher Forderungspunkt: „kostenloser Zugang zur notwendigen Mobilität, Unterlagen etc, damit die Bildungsangebote wahrgenommen werden können“ unserem Wunsch gemäss aufgenommen
  • FSG17 – B – BP – Kaution Uni Aufnahmetests – Austauschblatt: BDfA-Forderung nach Refundierung der Kaution im Krankheitsfall aufgenommen
ÖAAB-Anträge

Gesamtdokument

FA-Anträge

Gesamtdokument

  • FA11: der Wunsch nach Änderung der Formulierung „getürkt“ konnte nicht deponiert werden, da nicht anwesend
GA-Anträge

Gesamtdokument

  • GA02-GA04: FSG bittet, im Hinblick auf gem. Antrag zurück zu ziehen (glaub‘ nicht, dass sie’s machen werden)
LP-Anträge

Gesamtdokument

ARGE-Anträge

Gesamtdokument

GLB-Anträge

Gesamtdokument

  • GLB03: FSG bittet, Antrag zurückziehen (wg Finanzierung durch GKK) – GLB-Vertreter nicht abgeneigt …

 

KOMintern-Anträge

Gesamtdokument

KOMintern-Wien_Initiativantrag_Grund- und Menschenrechte

BDFA-Anträge

Gesamtdokument

Türkis

 

 




AK-Wien Vorstand 9. Mai 2016

Wie immer gilt: bitte Anregungen, Nachfragen und Wünsche als Kommentar hinterlassen!

Tagesordnung 09. Mai 2016:

1 Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 21.04.2016

2 Beschlüsse

2.1 Rechnungsabschluss 2015

2.2 Subventionen 2016

2.3 Tagesordnung für die 166. Vollversammlung

2.4 Änderungen in den Ausschüssen

3 Berichte

3.1 Bericht des Präsidenten – Kaske

3.2 Bericht des Direktors – Muhm

3.2.1 aktueller Bericht

3.3 Beratung – Trenner

3.3.1 DO & CO-Verfahren

3.3.2 Aktueller Bericht

3.4 Bildung – Aschauer-Nagl

3.4.1 Bundesgesetz über den Nationalen Qualifikationsrahmen

3.4.2 RHB_Hochschule_Agrag-und_Umweltpaedagogik

3.4.3 Veranstaltung „Gender Award“

3.4.4 Wohnen am Hauptbahnhof – nächste Bauetappe

3.4.5 Neue Radstation am Hauptbahnhof

3.4.6 Wüstenrot – Bausparverträge

3.4.7 AK-Test zur Preisdifferenzierung im Online-Handel

3.4.8 Aktueller Bericht

3.5 lnformation – Bröthaler

3.5.1 Mit uns ins Kino – Eine Veranstaltungsreihe von PRO-GE und AK Wien

3.5.2 Kulinarische Physik und solides Kochhandwerk – Werner Gruber trifft auf Rudi Kaske – Eine Veranstaltung der Ak Wien und younion

3.5.3 44. GEDIFO – Welche Arbeit braucht der Mensch?

3.5.4 Nachtrag zu Frauen.Management.Report 2016  – Endstation mittleres Management? Zur Repräsentanz von Frauen in den Führunsebenen

3.5.5 Aktueller Bericht

3.6 Soziales – Kundtner

3.6.1 Arbeitsmarktdaten – April 2016 -> Tischvorlage

3.6.2 Änderungen des Asylrechts

3.6.3 Umfrage zur partnerschaftlichen Teilung von Haushalt und Kinderbetreuung

3.6.4 Veranstaltung

3.6.5 Aktueller Bericht

 3.7 Wirtschaft – Kubitschek

3.7.1 Panama Papers und der Kampf gegen Steuerflucht und Steueroasen

3.7.2 CETA – aktuelle Entwicklungen

3.7.3 Aktuelles zum „Antibürokratie“-Program REFIT

3.7.4 Technologischer Wandel und Ungleichheit

3.7.5 Durchführung der Beratunsaktion „Steuerspartage“

3.7.6 Aktueller Bericht




166. Vollversammlung AK-Wien Vorbereitung Anträge

Bitte die geplanten Anträge hier einstellen, damit alle AKRs Kenntnis davon haben und Möglichkeit für Anmerkungen haben.

Resolution_AUGE_CETA_Letztversion – Jens Karg

Antrag_Musikschulen – Letztversion – Connie Lamm/Hans Kitzbichler

Grundsicherung – Lukas Wurz

Valorisierung ALG – Lukas Wurz

Dolmetschangebote in den Wiener Krankenhäusern – Sonja Müllner

Ein klares NEIN zu einer Mehrbelastung in der Pflege – Sonja Müllner

Sozialarbbeit im Krankenhaus_AK Antrag – Sonja Müllner

Antrag Auge Spendenabsetzbarkeit – Gabi Gerbasits

Antrag Speichermedien – Gabi Gerbasits




AK-Wien Vorstand 21. April 2016

Wie immer gilt: bitte Anregungen, Nachfragen und Wünsche als Kommentar hinterlassen!

Tagesordnung 21. April 2016:

1 Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 29.03.2016

2 Beschlüsse

2.1 Aufstockung des Personalplanes 2016

2.2 Entsendung in den 66. Lehrgang der Sozialakademie – Nachnominierung

2.3 Aufnahme in den 14. Lehrgang der BetriebsrätInnen-Akademie – BRAK

2.4 Änderungen in den Fachausschüssen

3 Berichte

3.1 Bericht des Präsidenten – Kaske

3.2 Bericht des Direktors – Muhm

3.2.1Abschlussbericht Bauvorhaben TGA neu und Bürogebäude Plößlgasse 2

3.2.2 Aktueller Bericht

3.3 Beratung – Trenner

3.3.1Allgemeiner Bestandsschutz und vorzeitige Alterspension – Nachwuchsforum Zell am See 2016

3.3.2 Aktueller Bericht

3.4 Bildung – Aschauer-Nagl

3.4.1 EU-Länderbericht 2016 – Bildung und Integration

3.4.2 Bildungsstandards (BIST) Deutsch

3.4.3 Veranstaltung Schule braucht PartnerInnen

3.4.4 Veranstaltung Mehrsprachigkeit

3.4.5 BeSt3 – Informationsmesse

3.4.6 Interessensgemeinschaft Politische Bildung (IGPB)

3.4.7 U4-Modernisierung: Teilsperre am 30. April

3.4.8 Arbeitsmark Wien – aktuelle Entwicklungen im Überblick

3.4.10 Grenzüberschreitende Portabilität von Online-Inhaltediensten

3.4.11 Aktueller Bericht

3.5 lnformation – Bröthaler

3.5.1 AK Unternehmensmonitor 2016

3.5.2 Broschüre: Mitarbeiterbeteiligung

3.5.3 IFAM Lounge Bilanzkontrolle: Alle guten Dinge sind drei?!

3.5.4 Informationstreffen der Fachausschüsse am 09.03.2016

3.5.5 Besuch der Arizona State University in der AK Wien

3.5.6 Aktueller Bericht

3.6 Soziales – Kundtner

3.6.1 Arbeitsmarktdaten – März 2016

3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplätze – März 2016 -> Tischvorlage

3.6.3 Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz

3.6.4 Gutachten zu Sozialleistungen – Prof Rebhan im Auftrag der Bundesregierung

3.6.5 Veranstaltung: ic- und Tschüss, Migration und Lehre

3.6.6.Aktueller Bericht

 3.7 Wirtschaft – Kubitschek

3.7.1 Europäische Beschäftigungsinitiative für die integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

3.7.2 Länderbericht Österreich 2016

3.7.3 EWSA-Stellungnahme zu geplanten Wettbewerbsausschüssen

3.7.4 Abschlusskonferenz des Forschungsprojekts WWWForEurop

3.7.5 AK-Treibstoffanalyse – März 2016

3.7.6 AK Wien – Partner im Ökobusinessoplan Wien seit 1998

3.7.7 Aktueller Bericht




Protokoll AKR JF 31. März 2016

Protokoll AKR-Jour fixe 31. März 2016

17:00 – 19:00

download

Anwesend: Linda, Ulli, Ernst, Walter, Klaudia, Brigitte

  1. Personelles

  2. Vorbesprechung/Ideen eigene Anträge

  3. AK-Direktor, Vertrag

  4. Ausschüsse

  5. Termine

zu 1)

Aufgrund von Vorgesprächen und der Diskussion zeichnen sich folgende Möglichkeiten ab:

Plan A) Fritz vertritt Klaudia im AK-Vorstand wenn es sein Gesundheitszustand erlaubt – ergänzt durch Vertretung nach außen)

Plan B) Linda kann sich eine 3-Monatige Vertretung vorstellen

Plan C) Gabi ist bereit Außenvertretung zu machen, wenn Fritz AK-Vorstand wahrnimmt

zu 2)

Folgende Antragsideen sind da:

  • Antrag zu Auswahlverfahren (Bestellung des AK-Dirketors)

  • Gleichbehandlungsbeauftrage für AK (zuerst über Klaudia in den Vorstand, wenn der neue Direktor im Amt ist)

  • Frauenförderungsplan

  • Mindestsicherung

    • bundesweit

    • anerkannte Flüchtlinge

  • Anpassung der Kinderbeihilfe auf ausländische Standards verhindern

  • Glyphosat (oder anderes Thema) von Global 2000

  • Klimakonferenz Paris

  • Frauenbeteiligung BRAK, SOZAK

  • UNI – Flüchtlinge als außerordentlich Studierende (kommt über GRAS)

  • Bundeseinheitliche Grundversorgung (Wolfgang Weeber fragen)

  • Dolmetsch im Krankenhaus (Sonja, Rosey, Biju fragen)

Redebeitrag:

  • zu Frauenthema: Aussendung 8. März (Ernst, Ulli)

zu 3)

Klaudia hat bei der Vorstandssitzung den Verträgen zugestimmt, obwohl das doch eher auch diskutiert werden sollte – allerdings waren sie erst als Tischvorlage zur Einsicht.

Jetzt sind sie am FunktIonärInnen-Blog bei den Vorstandsunterlagen

Vertrag des Direktors

Vertrag der stv. Direktorin

zu 4)

  • Umnominierung beim Ausschuss Kommunalpolitik und Regionalpolitik

Neu: Peter Gross statt Daniel Görgl

  • Rosey geht ab 1. Juli in Pension
    Nachbesetzung: Ideal wäre Biju damit Gesundheitsbereich wieder abgedeckt ist. Klaudia spricht mit Herbert (ist auf der Liste der Nächstgereihte) ob er mit Nachrücken bis 1.5.2017 (Pension Linda) warten kann.

zu 5) Anträge bitte bis 14. April rundschicken, werden am 21. April finalisiert

Do, 21. April: JF eigene Anträge

Di, 17. Mai: JF andere Anträge

link zu doodle

Protokoll: Brigitte




AK-Wien Vorstand 29. März 2016

Leider erst im Nachhinein, aber der Vollständikeit halber trotzdem 😀

Tagesordnung 29. März 2016:

1 Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 24.02. 2016

2 Beschlüsse

2.1 Dienstvertrag des künftigen Direktors Dr. Christoph Klein -> Tischvorlage

2.2 Dienstvertrag Dir-Stv Mag Maria Kubitschek -> Tischvorlage

2.3 Subventionen 2016

2.4 Zuwendung nach § 6 AKg – Jugendsporttag 2016

2.5 Mitgliedschaft „Goobi – Digitalisieren im Verein“

2.6 Änderungen in den Ausschüssen

2.7 Fachausschussmittel 2. Quartal 2016

3 Berichte

3.1 Bericht des Präsidenten – Kaske entschuldigt

3.2 Bericht des Direktors – Muhm

3.2.1 Aktueller Bericht

3.3 Beratung – Trenner

3.3.1 Aktueller Bericht

3.4 Bildung – Aschauer-Nagl

3.4.1 Österreichischer Leserahmenplan

3.4.2 Zentralmatura

3.4.3 Förderung nicht-tradiotioneller Zugänge im Hochschulsektor

3.4.4 Projekte für Personen mit Migrationshintergrund

3.4.5 Stadttagung Wien wächst – Smart City

3.4.6 Wettbewerb Neugestaltung Schwedenplatz-Morzinplatz

3.4.7 Mobilfunktarifentwicklung, Relaunch des Mobilfunkrechners

3.4.8 KonsumentInnenberatung – Bilanz 2015

3.4.9 Aktueller Bericht

3.5 lnformation – Bröthaler

3.5.1 AK Frauen. Management. Report 2016: Frauen an der Unternehmensspitze bleiben die Ausnahme

3.5.2 Abschlussfeier Krankenpflegeausbildung young younion HG II am 25.2..2106

3.5.3 10 Jahre Fachausschüsse Gesundheitsberufe der AK Wien  am 9.2.2016

3.5.4 SOZAK-Europapraktikum des 65. Lehrgangs

3.5.5 Umsetzung der EU-Abschlussprüferrichtlinie und – verordnung

3.5.6 Aktueller Bericht

3.6 Soziales – Kundtner

3.6.1 Arbeitsmarkdaten – Februar 2016 wie immer zu finden unter Arbeitsmarktdaten Online

3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplätze – Februar 2016

3.6.3 Novelle: Kinderbetreuungsgeldkonto und Familienzeitbonus (Papamonat)

3.6.4 Veranstaltung

3.6.5 AktuellerBericht

 

3.7 Wirtschaft – Kubitschek

3.7.1 Arbeitszeit intelligent verteilen – Arbeitszeitwünsche zwischen ausufernden Überstunden und Teilzeitfalle: Pressekonferenz am 7.3.2016

3.7.2 Studie: Länder-Gemeinde-Transferverflechtung

3.7.3 CETA, TTIP & Co: Wer profitiert? – Eine öffentliche Debatte mit EU-Handelskommissatin Cecilia Malmström

3.7.4 Europäischer Rat am 18./19.2.2016

3.7.5 EuGH UBERPop (RS C-526/15)

3.7.6 AktuellerBericht




AK-Wien Vorstand 24. Februar 2016

Wie immer gilt: bitte Anregungen, Nachfragen und Wünsche als Kommentar hinterlassen!

Tagesordnung 24 02 2016:

1 Genehmigung des Protokoll der Sitzung vom 27. 01. 2016

2 Beschlüsse

2.1 Mitgliedsbeiträge 2016

2.2 Entsendung in den 66. Lehrgang der Sozialakademie – Juhuu, „unser“ Stefan Steindl ist dabei!

2.3 Änderungen in den Fachausschüssen

3 Berichte

3.1 Bericht des Präsidenten – Kaske

3.2 Bericht des Direktors – Muhm

3.3 Beratung – Trenner

3.3.1 Beratungszahlen AK Wien 2015

3.3.2 AktuellerBericht

3.4 Bildung – Aschauer-Nagl

3.4.1 Studie individelle Leseverläufe

3.4.2 Zusammensetzung der Lehramtsstudierenden

3.4.3 Tätigkeitsbericht Ombudsstelle für Studierende

3.4.4 Wien wächst – öffentlicher Raum

3.4.5 Grundauswertung der AK-PendlerInnendaten in Wien

3.4.6 AK-Studie „Dynamische Preisauszeichnung“

3.4.7 2015 im ORF Publikumsrat behandelte Verbraucheranliegen

3.4.8 Aktueller Bericht

3.5 lnformation – Bröthaler

3.5.1 IFAM Lounge ,,CSl – Aufsichtsrat: Dem Hypo Fall auf der Spur“

3.5.2 AK Branchen Report 2016: Der österreischische Kreditsektor zwischen ,,new normal“ und digitaler
Zukunft

3.5.3 Preisverleihung Berufswettbewerb der Landschafts- und Friedhofsgärnter am 29.01.2016

3.5.4 Bestellung Abteilungsleiter der Betriebsratsfondsrevision ab 1.3.2016 – kein Unbekannter: Norbert Bacher-Lagler wird’s

3.5.5 Aktueller Bericht

3.6 Soziales – Kundtner

3.6.1 Arbeitsmarkdaten – Jänner 2016: wie immer zu finden unter Arbeitsmarktdaten Online

3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplätze – Jänner 2016

3.6.3 Rentensystem D – Ö im Vergleich

3.6.4 Bank Austria-Pension – aktueller Stand -> Tischvorlage

3.6.5 Ausbildungspflicht – Position -> Tischvorlage

3.6.6 Veranstaltungen 10 Jahre Gleichstellung – 10 Jahre Behindertenanwaltschaft

3.6.7 AktuellerBericht

3.7 Wirtschaft – Kubitschek

3.7.1 Digitaler Wandel

Broschüre: Wie gestalten wir den digitalen Wandel gerecht?

3.7.2 Österreichs Wirtschaft im EU-Vergleich

3.7.3 „Arbeit & Wirtschaft“-blog

3.7.4 Klimapolitik: Das Abkommen von Paris

3.7.5 AktuellerBericht




AUGE/UG Tagung 5. März 2016

Einladung

AUGE/UG Tagung 5. März 2016

Einladung_AUGE_Tagung 20160305

Einladung_AUGE_Tagung 20160305erg

Zeit: Fr, 04.03., 20h, Sa, 05.03., 9- 17h,

Ort: Parkhotel Brunauer, Elisabethstraße 45a, 5020 Salzburg

vorl. Tagesordnung:

Freitag:

  1. Pensionen: Was ist, was wird diskutiert, was sind unsere Vorschläge?

Samstag:

  1. Bedingungsloses Grundeinkommen

  2. Digitalisierung der Arbeitswelt

  3. Termine, Allfälliges


Details:

ad 1) Input Lukas Wurz, Diskussion

ad 2) Input Markus Koza, Diskussion

ad 3) Was bedeuted Digitalisierung der Arbeitswelt – Input: Annika Schönauer, Univ. Wien Institut für Soziologie

Nach dem Input wollen wir uns in vier Arbeits(markt)gruppen dem Thema Digitalisierung der Arbeitswelt und Herausforderungen für die Gewerkschaften und damit auch uns nähern.

a) betreut von Brigitta Knotek, ehemalige Betriebsrätin
Thema: Schöne neue Arbeitswelt 2.0? Worauf zielen Versprechen wie ‚positive Entgrenzung‘ ab ? Welche Erfahrung gibt es bereits? Und wie weit ist menschliche Arbeitskraft überhaupt ersetzbar?

b) betreut von Franz Schäfer, Systemadministrator, Aktivist
Thema: Cro
working-Was ist das?wd Wie wird gearbeitet? Und welche Rolle spielen in der Arbeitswelt 4.0 geistige Eigentumsrechte?

c) betreut von Walter Braunsteiner, Betriebsrat, Informatiker
Thema: Digitalisierung der Arbeitswelt am Beispiel der Versicherungswirtschaft. Dabei werden konkrete Entwicklungen betrachtet und daraus resultierende Herausforderungen für Betriebsräte und Gewerkschaften.

d) betreut von N.N.
Thema: Digitalisierung und Automatisierung im Sozial- und Gesundheitsbereich

Interessante links zur Digitalisierung der Arbeitswelt zum Einlesen:

Industrie 4.0
Qualifikationen für die digitale Arbeitswelt
Herausforderungen der Arbeitswelt 4.0
Arbeit in der digitalisierten Welt
und als besonders pessimistische Sichtweise: Massenarbeitslosigkeit

Organisatorische Hinweise:

Das Tagungshotel liegt nur fünf Gehminuten vom Salzburger Hauptbahnhof entfernt. Details

Sämtliche Rückfragen: Brigitte Bakic, AUGE/UG 01/505 19 52, brigitte.bakic@ug-oegb.at




AUGE/UG AKRÖ-Vernetzungstreffen 4. März 2016

Einladung

AUGE/UG AKRÖ-Treffen 4. März 2016

Einladung_AKROe20160304

Zeit: Fr, 04.03., 16h30 19h, Abendessen, Fortsetzung 20h

Ort: Parkhotel Brunauer, Elisabethstraße 45a, 5020 Salzburg

vorl. Tagesordnung:

  1. Vernetzungstreffen der ArbeiterkammerrätInnen Österreich

  2. Termine, Allfälliges

  3. Abendessen

  4. Pensionen: Was ist, was wird diskutiert, was sind unsere Vorschläge?

  5. Fortsetzung am Sa mit thematischer Tagung (offen für alle AUGE/UG-Mitglieder nach Maßgabe des Platzes)

Details:

ad 4) Input Lukas Wurz, Diskussion

Organisatorische Hinweise:

Das Tagungshotel liegt nur fünf Gehminuten vom Salzburger Hauptbahnhof entfernt. Details

Sämtliche Rückfragen: Brigitte Bakic, AUGE/UG 01/505 19 52, brigitte.bakic@ug-oegb.at




AK-Wien Vorstand 27.01.2016

Wie immer gilt: bitte Anregungen, Nachfragen und Wünsche als Kommentar hinterlassen!

Aus der Tagesordnung:

1 Genehmigung des Protokoll der Sitzung vom 15. Dezember 2015

2 Beschlüsse

2.1 Bestellung des AK Direktors ab 1.7.2016

2.2 Bestellung eines AK Direkto/in.Stellvertreterin ab 1.7.2016

2.3 Subventionen 2016

2.4  Unterstützung wahlwerbender Gruppen 2016

2.5 Bilanzprüfung 2015

2.6 Subvention an die Bruno Kreisky Stiftung

2.7 Änderung in den Ausschüssen

2.8 Änderung in den Fachausschüssen

3 Berichte

3.1 Bericht des Präsidenten – Kaske

3.2 Bericht des Direktors – Muhm

3.2.1 Arbeitsprogramm 2016 – Schwerpunkte

3.2.2 Projekte der AK Wien zu Unterstützung in der Flüchtlingshilfe

3.2.3 AktuellerBericht

3.3 Beratung – Trenner

3.3.1 OLG-Urteil: Unzulässige Auflösung in der Probezeit

3.3.2 AktuellerBericht

3.4 Bildung – Aschauer-Nagl

3.4.1 Education at a Glance/ Bildung_auf_einen_Blick

3.4.2 Bildungsvorhaben zur Integration Asylberechtigter

3.4.3 Kooperationsveranstaltung mit der „Ombudsstelle für Studierende“

3.4.4 AK-Workshop für „First Generation Students“

3.4.5 Bildungs- und Berufsinformationstage L14

3.4.6 Elterninfoabende mit Schwerpunkt MigrantInnen

3.4.7 Regierungsprogramm Wien

3.4.8 Wiener Budgetvoranschlag 2016

3.4.9 Versicherungsvertriebs-Richtlinie

3.4.10 Neue AK-Studie zu Online-Bewertungsplattformen

3.4.11 Aktueller Bericht

3.5 lnformation – Bröthaler

3.5.1 Empfang für die GesamtsiegerInnen der Berufswettbewerbe 2015 der AK

3.5.2 Ein Dankeschön für die Beschäftigten in den Gesundheitsberufen

3.5.3 Zukunft des Rechtsextremismus in Europa – was kann jeder einzelne gegen rechtsextreme Tendenzen tun

3.5.4 Jahrbuch des 64. Kehrgangs der SOZAK

3.5.5 Länderübergreifender Kampagnenworkshop der SOZAK und der EADA

3.5.6 Betriebsrätinnen Akademie (BRAK)

3.5.7 Wissenschaftliche Publikation Organisationsformen der Arbeit – Theorie und Praxis eines Aktionsforschungsmodells am Beispiel der SOZAK

3.5.8 AktuellerBericht

3.6 Soziales – Kundtner

3.6.1 Arbeitsmarkdaten Dezember 2015

3.6.2 Jugendliche ohne betriebliche Ausbildungsplätze – November/Dezember 2015

3.6.3 AMS-Kompetenzchecks

3.6.4 Veranstaltungen

3.6.5 AktuellerBericht

3.7 Wirtschaft – Kubitschek

3.7.1 aktuelle WIFO-Prognose

3.7.2 Digital Roadmap der Bundesregierung

3.7.3 Insolvenz Zielpunkt

3.7.4 Auftakt europaeisches Semester: _Jahreswachstumsbericht etc.

3.7.5 Die neue EU-Handelsstrategie 2015-2020

3.7.6 Kommissionsmitteilung zur neuen EU-Binnenmarktstrategie

3.7.7 Europäischer Rat 17 u. 18 Dezember 2015

3.7.8 faire Besetzung von Kommissions-ExpertInnengruppen

3.7.9 Fahrplanwechsel und PendlerInnenbefragung: die Interessen der BahnstammkundInnen berücksichtigen!

3.7.10 AktuellerBericht